llk mit öl befüllt kann auch über die kurbelgehäuse entlüftung kommen.
qualmt er blau im stand wirds wohl der turbolader sein- so hatte ich das mal.
schaftdichtungen und kolbenringe äußern sich eher während der fährt.
besonders wenn man aus nem längeren schiebebetrieb wieder gas gibt.
Beiträge von buckaroo
-
-
jetzt ists ja eh egal.
manchmal hat man glück.
mein letzter schlachter hatte auch mehr novitecsachen drin als gedacht. -
aber der schäuble brauch glaub ich keine mitgliedschaft... dem würd eh kein gelber engel helfen

(der soll hier mal ne panne haben)


-
Eigentlich müßte der ADAC viel mehr für seine 20 Millionen Mitglieder tun. Einen neuen Vorstand bräuchte der mal, einen gewählten am besten. Aber Wahlen gibt es da ja nicht. Gerd
ist so nicht ganz richtig.
der vorstand ist gewählt, allerdings nicht von den 17 millionen mitgliedern, sondern von den mitgliedern, die sich aktiv für den club engagieren. das ganze ist irgendwie in gaue unterteilt. also alles in allem schon recht kompliziert..
machen kann der aber trotzdem nix, weil er halt nix mit der politik zu schaffen hat. -
hab eine hier liegen aber noch nicht fertig verkabelt.
fehlt eigentlich nur noch der kabelbaum.
mal sehen wann ich dafür wieder lust habe weiter zumachen.
im moment hat mein uno noch ein paar andere (verschleiss)erscheinungen
Nordschleife ist irgendwie nix für unos.... oder anders rum?! -
günstige alternative:
http://www.megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=11&t=2208
bestell schöne grüße
-
also ohne den motor zu öffnen hätte ich jetzt auch auf die abgasanlage und ne ordentliche einzeldrosselklappeneinspritzung wert gelegt.
denke gerade bei der monojetronic gehen ein paar pferdchen verloren. -
ich sehe da jetzt nur "mehr sprit" für den 1,5er. wozu?
wenn du am motor selbst nix machst wird es nix bringen ausser mehr verbrauch. -
ich dachte wir hätten jetzt ruhe ?!


-
So.
Hab die gesammelten Fakten mal im ersten Post zusammengefasst.
Filter vormittags bestellt, mit paypal bezahlt und am nächsten tag war er schon da.

Was mit dem alten fiter los war hab ich oben geschrieben.
-
stimmt. aber wir wollen ja in erster linie dem schäuble nen zahn ziehen.
ausserdem ist beim saisonkennzeichen das auto das ganze jahr gegen diebstahl und feuer versichert- ist ja auch nicht sooo schlecht. -
hab ich vor einem jahr schon gesagt das das nix wird.
mir egal, dann mach ich halt 2-monats-saisonkennzeichen. die krieg ich mit ihrem eigenen verwaltungsaufwand
hört sich gut an.
kann ich auch einen uno mal von april bis mai und dann nochmal juli bis august anmelden?
zwischendurch nen anderen?
das gibt lustige kennzeichen
-
jau.
habs dann nach längerer suche doch noch gefunden.
hab gleich mal einen bestellt.
hab heute mal den tank raus genommen und geprüft.
schwamm schon etwas mist drin rum.
hab ihn dann auch gleich mal entrostet und fertan-isiert.
morgen gibts farbe und dann kommt das gute stück wieder rein.
muss noch neue kabel für die pumpe ziehen... und die stromaufnahme mal messen.
irgendwas stimmt da nicht.
mein vorfilter ist übrigens auch innen lose und klappert so vor sich hin.
wenn ich mal nen neuen hab werd ich den mal öffnen und schauen was da los ist. -
ansonsten gibts noch was nettes von bebe:
Erfahrung mit Spax Gewindefahrwerk -
Hi.
hatte nicht mal einer nen passenden vorfilter gefunden?
also ne alternative zu dem 30 euro teuren fiat-teil.
anschlussdurchmesser war 12mm!Edit:
Damit man nicht wieder den ganzen thread durchlesen muss.
der Link von AXEL AUGUSTIN:VorfilterWenn der Vorfilter klappert ist das nicht normal sondern der ist kaputt.
Hab meinen mal aufgesägt- der eigentliche Filtereinsatz ist mit der Auslassseite verklebt.
Da löst der sich dann und fliegt im Gehäuse umher.
Ich sehe da 2 Probleme. Erstens ist die Filterwirkung natürlich nicht mehr gewährleistet, zweitens ist die Einlassöffnung eh schon recht schmal und wird durch den losen Filter noch kleiner.
Der Abstand zwischen Einlassbohrung und Filterende ist beim Original übrigens kleiner als bei dem von A.-A.
Ich denke der stärkeren Pumpe kommt ein größerer Abstand an dieser Stelle sehr zu gute. -
ja 1,2 bar hört sich gut an.
apexi:
http://cgi.ebay.de/Apexi-AVC-R-Bl…=item1e6491e19chat halt den vorteil das das wastegate länger geschlossen bleibt und somit etwas schneller der ladedruck aufgebaut wird.
die agt-anzeige ist ja echt günstig.
keine ahnung ob die was taugt. generell finde ich kann es ja nicht so schwer sein nen widerstandswert anzuzeigen.
versuch macht kluch... oder so ähnlich
-
hilfreich beim novitec-lader wäre n apexi-dampfrad oder ähnliche.und ich würd den mindestens mit 1 bar fahren- sonst lohnt der nicht gegenüber dem serienlader. 5.düse ist natürlich pflicht.
-
sollte im bereich von 120 - 130 ps liegen.
-
habe erst vor ca 6 monaten ein angebot von motair eingeholt für ein neues abgasgehäuse für den noviteclader.
ich meine das teil sollte so ca 400 euro kosten.
also ich würd an deiner stelle den noch so gehenden serienlader einbauen.
kostet nix ausser ein bissel arbeit und du kannst sehen ob das wirklich dein problem war. -
denke mal die sinnvollste lösung für 0,9 bar ladedruck ist für die eierlegende wollmilchsau der serienlader.
machst noch ne 5.düse mit drann und dann hält das auch super.
wenn du ihm es erleichtern willst kannst die kohle die du sonst für den t25-flansch-krümmer usw. ausgeben würdest in n gescheites kniestück/downpipe mit anschliessender abgasanlage stecken.
also ich hab mit 0,9 bar noch keinen ihi gehimmelt.
das was du bei dem druck mit nem größeren lader obenrum an leistung mehr bekommst du, büßt du untenrum wieder durch schlechteres ansprechverhalten ein.