Beiträge von buckaroo

    so wie ich es gelesen habe ist bei der widebandmessung eine konstante sondentemperatur das aller wichtigste.
    und die steuerung der sondenheizung ist wohl bei der jaw recht träge, weshalb die messwerte verfälscht werden.

    @risk:
    ich meine man muss immer nen laptop dabei haben, weil ich es schon einmal hatte, das die ms einfach so die kennfelder überschrieben hat. wenn du dann keinen laptop dabei hast stehst auf dem schlauch und dir hilft nur noch ein abschleppwagen :)

    Zitat

    Original von rAcHe kLoS

    P.S. Sehr nett, wie ihr hier Antwortet, ich werde mich mal erkenntlich dafür zeigen :D

    naja nu.. man kann aus motorräumen ein geheimnis manchen oder aus dem nähkästchen plaudern..

    ich denke zum plaudern ist ein forum da :D

    btw: 28.4. ist termin für leistungsmessung - ohne optimiertes zündkennfeld :)

    Zitat

    Original von rAcHe kLoS


    Ansonsten wäre es sicher auch erstmal möglich, das Teil auf Squirt-Only zu betreiben, das wäre am Anfang vermutlich immer noch besser wie die LE-Jetronic.

    da spielt die microplex vom uno leider nicht mit. die brauch irgendwie so ein rechtecksignal von der jetronic- keine ahnung warum aber ohne jetronic geht die microplex leider nicht :(
    war auch meine erste absicht von wegen einfacher und so...

    aber so wild ist die umstellung der zündung auch nicht.
    grundkennfeld von der zündung haben wir ja und das funktioniert auch gut.

    ola... was geht denn hier ab :D

    also... die ms arbeitet ENTWEDER mit Map oder als Alpha/n

    natürlich wird das dk-poti für beschleunigungsanreicherung etc herangezoge, hauptgröße bleibt aber der Druck in der Ansaugbrücke.

    Ich persönlich finde das auch besser als alpha/n, wird doch nur tatsächlich die luftmasse genommen, die auch ankommt.

    vergleicht mal die preise: kdfi und ms sind lowbudget und wollen auch garnicht mit teureren modellen verglichen werden.
    wir reden hier über 16x16 kennfelder... wobei das einspritzkennfeld noch auf max. 32x16 ausgedehnt werden kann- oder man kann halt auf ne andere ve-table umschalten ;)
    teurere anlagen haben hier natürlich viel mehr messpunkte... ob es im fahrbetrieb wirklich so viel bringt kann ich nicht sagen. die ms interpoliert die werte zwischen den messpunkten.


    ich sag euch nur soviel: für das geld funktioniert das teil am uno-turbo echt richtig gut!!


    enspritzen kann man halt 2 bänke. diese können auch pro umdrehung öfters angesteuert werden.

    naja wie gesagt: also DIY-Lösung denke ich ist das ganze unschlagbar.

    zumindest bevor ich mir den puntokram kaufen würde, würde ich eher auf ne kdfi oder ms umsatteln.

    Da jetzt vermehrt Fragen bezüglich der Megasquirt-Einspritzung aufgetaucht sind möchte ich hier eine kleine Hilfe erstellen, was man so benötigt.

    Erstmal gibt es 2 Grundmöglichkeiten:
    1. Megasquirt
    2. KDFI.

    Beide Systeme sind annähernd identisch.
    Die KDFI wurde auf der Megasquirt (2) -Basis entwickelt, hat aber ein paar Veränderunge (ich sag mal nicht Vorteile, das muss jeder selbst entscheiden)
    - etwas kompaktere Bauweise
    - USB anstatt Serielle Verbindung zum PC
    - JAW Widebandlambdacontroller onBoard

    Bei der MS gibt es die alte MS1 und die neuere MS2.
    Unterschiede sind im wesentlichen feineres Kennfeld, mehr Funktionen und schnellerer Prozessor als bei der MS1.
    Details bitte hier suchen:
    Deutsches Forum
    und

    (englisch)]Englisches Forum

    Ich empfehle entweder Kdfi oder MS2.
    Kdfi hat Deutschen Support und ist mit 250 euro sehr günstig.
    Infos hier:
    K-Data
    Sie kommt ohne Gehäuse daher und hat den USB-Anschluss, der zuweilen etwas Probleme bereiten soll.
    (kommt wohl auf Länge und Qualität des USB-Kabels an)

    Die MS ist mit Gehäuse, allerdings nur im Ausland zu beziehen. Wahlweise als Bausatz oder fertig aufgebaut.
    Der serielle Anschluss läuft zumindest bei mir SEHR stabil.

    Ich habe mich für eine Konstruktion mit ruhender Zündanlage entschieden. (Verteilerlos)

    Von den Einstellungen her ist es am unkompliziertesten- ebenso vom Aufbau her kennen sich die MS-ler da am besten aus und man bekommt sehr viel Hilfe im MS-Forum.

    COP (Coil-over-Plug),also Einzelfunkenspulen sind auch möglich, erfordern aber umlöt-arbeiten an der MS.

    Also hier meine Konstruktion mit Komponenten:
    - Megasquirt 2 Version 3.0 mit MAP Upgrade 4 bar
    - LC-1 Widebandlambdacontroller
    - Ford Edis Zündmodul (Schrottplatz- fast in jedem Fiesta/Escort um Bj 94)
    - Triggerrad 36-1, passend zu original Drehzahlfühler vom Uno (Von Acki- hoffe ich trete hier jetzt keine Lawine los :D )
    - Wassertemperaturfühler original Uno Turbo
    - Ansauglufttemperaturfühler von Audi/Bosch (Nr. reiche ich nach, oder im MS-Forum suchen ;) )
    - Drosselklappenpoti von Ford - passt nur mit Adapterplatte. Vom Lancia Delta soll es da was passendes geben.
    - Zündspule inkl. Halter am Nockenwellenkasten vom 1,6er Fiat-Motor, 75/78ps. Tempra/Tipo oder Punto 90ps.
    - Motorbedüsung nach Bedarf und Einsatzzweck ;)

    Das wars auch schon an Teilen.
    Den Großteil bekommt man günstig auf dem Schrott.
    Der Kabelbaum ist selbst zu bauen. Ist aber mit etwas Ruhe und Sorgfalt recht einfach zu bewerkstelligen.

    Das Problem ist die Software. Das Handbuch existiert nicht komplett auf Deutsch. Also Englisch lesen ist angesagt.
    Und auch nötig. Man muss sich in die Software einlesen sonst wirds schwer mit der Einstellung.

    Zum abstimmen des Einspritzkennfeldes reicht eine Widebandlambda und Abgastemperaturanzeige.

    Klopfregelung soll auch möglich sein- so weit bin ich aber noch nicht.
    Wäre aber nötig, um das maximale an Leistung raus zu holen.
    Ich fahre im Moment das original Zündkennfeld minus 2 Grad.
    Das eigentliche abstimmen geht recht einfach:
    1. Fahren und Daten loggen (geht mit der Software)
    2. Daten mit anderer Software (MLV) umrechnen lassen.
    3. neue Kennfelder in MS flashen
    3. weiter bei Punkt 1

    nach einiger Zeit wird die Kiste richtig gut fahrbar.
    Hoffe ich habe hier erstmal ein ordentliches 1x1 geliefert


    8)

    /edit:
    ein link der mir geschickt wurde:
    englischer MS-Punto

    ich geb euch einen: https://www.fiat-uno-ig.de/www.lm-1.de

    kauft euch die lc-1.
    ich hatte damals auch diese probleme bei der 1,3er elektrik mit 1,5 bar ohne 5. düse.
    mit den gt-düsen ist das schwer abstimmbar. ich habs nur durch reine verstellung der feder am lmm gemacht.

    axo: klemmt mal den unterdruckschlauch vom bdr ab ;)
    bei mir war das glaub ich die lösung der probleme.

    aber wie gesagt: mit der breitbandlambda konnte man dann auch genau überprüfen, ob das gemisch passt oder nicht ;)

    ansonsten hab ich ja schon geschrieben wie man es richtig macht. ;)
    dann könnt ihr am motor umbauen was ihr wollt und die einstellungen macht ihr dann alle selber.
    und auf nen prüfstand könnt ihr dann immernoch ;)



    stahlflex würde immerhin schonmal die möglichkeit defekter bremsschläuche ausräumen.. die quillen ja auch schonmal gerne auf und können für fehler in der bremsanlage sorgen...

    war auch total begeistert als ich die eingebaut habe - das sind wirklich 2 welten beim uno (mit 15 jahre alten schläuchen ;) )

    versteh auch nicht das die immer solche ps-angaben machen.
    schwul hin oder her... gibt auch heteros mit verdrehtem geschmack :D

    aber wer solch nen motoraum postet und von 230 ps redet ist bisher definitiv nur trecker gefahren :ugly:

    aber ich denke hier im forum kauft eh keiner nen auto nur nach den ps-angaben vom verkäufer ;)

    angucken-prüfen-preisverhandeln.
    und dann hoffentlich ne farbe verpassen, die nicht so weh tut...
    wobei das nen uno ist, in den meine freundin auch einsteigen würde :D

    Zitat

    Original von strumsy

    5te düse währe eine möglichkeit ist aber meiner meinung nach pfusch

    ich will hier ja keinem was und finde umbauten immer gut, aber...

    strumsy. mal ganz ehrlich: den 1,6er mit 1,5 bar befeuern und dann die 1,3er elektrik dafür verwenden... kann man auch als pfusch beschreiben.

    das teil stößt halt irgendwann an seine grenzen.
    ich fand den 1,3er mit 1,5bar schon zum kotzen.
    bin dann auf megasquirt umgesattelt und wenn man sich erstmal damit ausseinander gesetzt hat und dank acki ein super passendes triggerrad bekommt, hat man die low-budgestige frei programmierbare anlage die man sich nur vorstellen kann.

    die deutsche version heisst kdfi. kostet gerade mal 250 euro und hat einen (simplen) breitband-lambda kontroller on board. zusammen mit ner abgastemp.anzeige sollte das zum ordentlichen abstimmen reichen.
    dazu kommen noch ein paar komponenten die man locker gebraucht vom schrott besorgen kann.
    selbst wenn du teuer einkaufst wird der kram keine 200 euro zusätzlich kosten...
    und dann bist du mit dem thema FERTIG für 450 euro!!!
    dann kannste basteln was du willst bis dir der ladedruck die kolben durch die ölwanne drückt ;)

    denkt halt mal drüber nach ;)

    also ich hab noch nie ne bremse gesehen, wo man den kolben mit der hand zurückdrehen kann.. dafür klebt die manschette ja schon viel zu stark.

    schleift die bremse auch wenn du nur mal die handbremse betätigst oder nur wenn du die fußbremse benutzt?

    wenn vorne das problem schon mit neuen belägen vorhanden war, kann man wohl ne verglasung ausschliessen.

    geht der bremskraftverstärker?
    (merkt man einen unterschied im pedalweg bei laufendem und abgestellten motor)
    sind beide seiten gleich schlecht? (fahr mal auf nen bremsenprüfstand)