Beiträge von buckaroo

    denke die ansprüche sind halt auch zu unterschiedlich.
    wichtig wäre wohl auch ob du nur 220v oder 380v zur verfügung hast.
    ich glaube je dünner die bleche desto besser muss das schweissgerät sein.

    ich komme auch mit meinem popel-baumarkt-gerät zurecht.
    für gelegentlich schweissarbeiten reicht mir das voll und ganz.
    hab das bestimmt schon 4 jahre und hab keine probleme.
    wie gesagt: bleche unter 1,5mm wird schwer- kannst eigentlich vergessen mit dem gerät.
    aber für nen ranzigen uno reicht das allemal :D

    also ich wüsste nur von der einen am dom.

    umschweissen bringt natürlich instabilität ins blech. und das an einer stelle, die doch recht stark belastet ist.

    das wegflexen wäre da schon eher drin - aber auch da wird das blech heiss und dünner.

    wie wäre es, die neue fg-nummer unter die alte zu hämmern und dann die alte nummer zuspachteln?
    lackiert wird der ja sowieso !? 8)

    Zitat

    Original von Acki

    Nur Alu geht ned, da krieg ich nur Tropfen hin. Naja ist ja auch kein Wunder :D :D :D

    hab mich letztens noch mit einem schweisser unterhalten der die sachen auch verkauft.

    der sagt alu-schutzgasschweissen brauchst extra schlauchpaket mit teflon seele und mind. durchmesser 1,2mm vom aludraht - sonst kannst das wohl sowieso vergessen. und bei meinem billiggerät mit 1-rollen vorschub wird das wohl auch nix. :D

    Zitat

    Original von Acki
    Das doch nen Überzieher den du da verbaut hast?! ?(
    Normal passen so Teile doch ned über das alte einfach drübergeschoben?!

    Ganz schön heftig wie schnell das gammelt.
    Bei meiner Karosse sind an den blanken Stellen (steht seit über nem Jahr) keine Rostspuren zu sehen...

    kannst auch at-bleche drüberschieben zum anzeichnen ;) das geht schon.
    je wenn der in ner normalen garage steht geht das schnell.
    ich sag nur "relative luftfeuchtigkeit"

    gibt ne schöne oldtimer-spezial dazu.

    Zitat

    Original von yellow_hornet


    Ach ja: Ich habe meine Tankentlüftung direkt nach aussen verlegt.
    Wie haben die das damals beim MK I gelöst??? Kann mir das jemand sagen oder zeigen??? CETTWISEL???

    müssten die alten kisten über den tankdeckel gelöst haben.
    einfache be- und entlüftung.

    im prinzip misst du beim spannungsverlust nur die verbindungen.

    also minus gegen minus und plus gegen plus.

    du kannst natürlich auch minus und pluns direkt an der lima messen- dann siehst auch was die liefert.
    misst du dann minus und plus an der batt weisst du wieviel davon noch ankommt... ( nur weisst du nicht auf welcher seite der spannuns verlust sitzt ;) )

    Zitat

    Original von Perry


    Was bringt dir das....Das mehr Sprit durch die Rücklaufleitung zurück in den Tank läuft...Super!

    ich sag mal jein.
    wenn die bedüsung original bleibt und die öffnungszeiten nicht länger werden stimmt das so.

    bei größeren düsen oder längeren öffnungszeiten braucht man auch mehr förderleistung.

    Zitat

    Original von Tobi-G

    Massekabel bei laufendem Motor abgehängt --> läuft weiter

    und von solchen aktionen rate ich mal ganz dringend ab- du hattest jetzt glück, weil die lima sowieso nicht mehr lädt, aber das kann auch ganz böse ins auge gehen.
    batterietausch war schonmal für nüsse.

    vorgehensweise:

    zündung an: ladekontrolle muss leuchten

    motor starten: ladekontrolle muss ausgehen.

    messen:
    ladespannung sollte zwischen 13,2v und 14,7v liegen

    spannungsverlust zwischen massepol von batterie und gehäuse von lima (motor läuft dabei): max 0,2v

    spannungsverlust zwischen batteriepluspol und b+ anschluss von lima (da wo das rote kabel dran geht): max 0,2v