gefällt mir auch wirklich gut der kleine.
meine nächste variante wird auch wieder was harmlos-minimal gepimptes
Beiträge von buckaroo
-
-
http://home.arcor.de/buckaroobanzai/diversepics/log3010.xls
kannst ja mal reinschauen
-
wie wäre es mit der lm-1 oder was ähnliches von innovate? geil wäre es mit gps.. das gibts auch irgendwo.
habs mal bei nem kollegen gesehen. der ist die nordschleife gefahren und konnte an jder stelle der strecke seine motordaten abfragen.also das logfile bestand dann nachher aus dem ns-kurs, wo er an jeder stelle anklicken konnte um die datean abzurufen. -
Zitat
Original von Acki
Hat eigentlich mal jemand Ladelufttemperaturen gemessen?!
die ms speichert ja die ansauglufttemperaturinkl. drehzahl und ladedruck.. natürlich fehlt die geschwindigkeit.
ebenso keine vor-llk-messung.. falls du sowas suchst.
-
-
werde diesmal auch schauen das es klappt
-
5.gang passt.
hab ich bei meinem auch vom spi eingebaut. -
also turbo-kaktus hat das mal gemacht. ob er das immer noch macht weiss ich nicht.
ansnosten roter brecher aus dem gt-forum.
mehr weiss ich leider auch nicht. -
andere möglichkeit wäre ein restriktor zwischen t-stück und turboanschluss.
so kommt generell weniger druck richtung wastegate und dampfrad, dann kann man das bestimmt auch besser regeln. -
einfach mal beherzt richtung sicherungskasten treten- hat bei meinem uno damals immer geholfen
aber jo´s beschreibung trifft schon ganz gut -
hm...
ob man wohl ein kleineres antriebsrad bekommt?
dann könnte man damit ja die drehzahl der ölpumpe variieren. und hätte zumindest eine höhere fördermenge- was mich jetzt erstmal mehr reizt als der druck -
bei dem eibachstabi passen dei powerflexbuchsen nicht - wie chriss schon schrieb: DICKER DER STABI
-
hab heute don camillo mit terence hill gesehen . da fuhr ne alte auch nen mk1
-
habs vorhin mal versucht.
immerhin leerlauf bei ca 1000 umdrehungen und lambda fast 1 ohne sägen. läuft zwar noch etwas ruppig aber ich glaub ich muss die sonde mal wieder kalibrierenhab heute mal versucht auf die bahn zu fahren - war stau
aber auch mit mehr gas geht er ganz gut. subjektiv ist leistung vorhanden.
hab aber sicherheitshalber mal das komplette zündkennfeld um 2 grad zurück genommen - weiss nicht wie nah das grundkennfeld vom uno schon an der klopfgrenze ist.
schade das ich ihn in ner woche schon nicht mehr fahren darfso.
gestern letzte runde dieses jahr gedreht *snief*
habe das kennfeld mal von weiter unten gestartet. fing eigentlich bei 0,6 bar an. jetzt bei 0,5.
die gasannahme ist wesentlich besser. habe es im unteren bereich auch etwas feiner gestaffelt und der motorlauf ist wesentlich besser.
habe die bereiche in die man während normaler fahrt nur sehr schwer kommt per hand angeglichen.
das wars leider für dieses jahr erstmal mit der programmiererei. -
da der einbau ja wirklich n klacks ist bzw zum testen nur 2 schläuche und stecker anzuschliessen sind kannst nicht viel verkehrt machen.
wichtig ist das die funktionieren.
wirst ja merken was passiert. im schlimmsten fall sind erhöhter leerlauf und leerlauf bei betriebstemperatur anders.
letzteres kann man ja in gewissem maße einstellen. -
öhm. das ist mal ne gute frage... dachte die wären gleich.
normaler weise stell ich aber die kw auf ot laut markierung an der schwungscheibe und die nw ventilüberschneidung 4. zyl. da nehm ich keine marke sondern schau, das die tassenstößel gleich hoch sind.sägen ist relativ wenn der von 2000 umdrehungen bis kurz vor "aus" sägt, ist das schön nervig
aber gut.
ich versuch mal die drehzahl an der ansaugbrücke noch höher zu stellen und dann mit dem gemisch wieder runter zu kriegen - auf die idee bin ich noch garnicht gekommen.
danke -
wenn ich weiter abmager geht er aus bzw fangt an zu sägen
könnte halt auch an der nockenwelle liegen- obwohl ich meine, die wäre vom racing gewesen... hm...
bin halt im moment froh das er überhaupt läuft. -
schritte kann man da nicht einstellen.
je länger das logfile und je mehr punkte du anfährst desto besser.
im moment fahr ich möglichst in viele bereiche wo er scheisse läuft.
dann lass ich die map neu berechnen und machs nochmal.
hab halt leider nen sehr hohen leerlauf. deshalb werd ich wohl ne regelung einbauen.zum glück ist die map eigentlich zu fett- zumindest bei den hohen drehzahlen.
ausser sprotzen und knallen im auspuff passiert da nix schlimmes
den drehzahlbereich meide ich, da meine agt-anteige spinnt.
muss da heute nochmal dran. weisst du welche kablefarben für den bremslichtschalter sind?
hab beim armaturenbretteinbau irgendwie den stekcer verlegt... find den nimmer -
wahrscheinlich das gleiche was die erfahrung zeigt:
tritt die karre und fertig! entweder hält oder eben nicht, stimmts? -
ja. vermeide im moment noch höhere drehzahlen und vor allem höheren ladedruck!
muss den motor ja erstmal einfahren. im prinzip ist ja alles neu.