Beiträge von buckaroo

    so.
    mal wieder n bissel probiert heute.
    die vom rechner generierte map sieht so aus:

    bin ein paar mal die strasse rauf und runter gefahren, dann das logfile umrechnen lassen und wieder eingespeichert, wieder gefahren usw.
    das ergebnis von heute :

    habe heute die erste ausfahrt "um den block" gemacht.

    kleinigkeiten machen noch ärger. werde wohl doch nen leerlaufregler nachrüsten. so ist der leerlauf nur recht hoch zu halten und das auch nur bei lambda 0,8.

    kleinigkeiten müssen noch gemacht werden :)

    Zitat

    Original von Subzeero
    es ist kein öl im wasser und wasser im öl ist auch keins. rauchen tut er auch nicht. thermostat ist gewechselt - temp schiesst innerhalb 15 min in den roten bereich. mittelgroße blasen steigen im kühlbehälter auf.


    denke mal den wapu-test wird er vorher gemacht haben.
    bei blasen im kühlsystem wirds die kopfsdichtuhg sein.

    Zitat

    Original von Subzeero
    Hallo,

    Fehler gefunden.Thermostat war defekt. Es scheint aber so, dass die Kopfdichtung auch hin ist. Im Kühlerbehälter baut sich Druck auf!

    kommt drauf an wie schnell.
    wenn die schläuche innerhalb von 30 sekunden hart werden dann ja.
    wenns von kalt bis betriebstemperatur dauert ists normal.

    wasser auffüllen und motor laufen lassen.

    wird die heizung richtig schön warm?
    ja: wasserpumpe in ordnung
    nein: wasserpumpe defekt.

    wenn er dann immer noch zu warm wird ist das mit den schläuchen (im stand) ein zeichen für ein defektes thermostat.

    für den test nicht fahren! könnt aber den motor bei hoher drehzahl halten, um ihn schneller auf temperatur zu kriegen. ;)


    könnte sein.
    den 75er gabs auch mit ner mpi. die laufen alle bei ca 1 bar kraftstoffdruck. nur die vördermenge müsste unterschiedlich sein - oder die 45er haben halt zu viel fördermenge (dqa sie auch für den 75er reichen würde) - das wäre ja nicht schlimm.
    der 75er spi hat natürlich ne andere pumpe drin, da le-jetronic.

    das problem hatte ich auch mal.
    da gibts mehrere möglichkeiten.
    entweder sind n paar kolbenringe gebrochen. hatte ich schonmal. so aber nichts zu sehen. kompression war gut und keine riefen im zylinder. ich zieh den kolben hoch und *purzel*

    oder normaler verschleiss.
    druckverlustprüfung würde es dann sichtbar machen.

    oder dein peilstab sitzt zu locker. ein gewisser überdruck im kurbelgehäuse ist ja nicht vermeidbar.

    hol dir den pleilstab vom 1,4er sauger (glaube ich)

    auf jeden fall dieses flex-ding, das mit nem langen führungsrohr bis ganz nach oben zum ventildeckel geht.
    der peilstab ist superfest und man kommt auch viel besser dran als dieses rumgemurkse da unten.

    gerade von der ms-version halt ich nicht viel, da die wohl nicht einstellbar ist. sollte ich was an der motorhardware ändern muss ich die klopferkennung von viatrack wieder neu bestellen. ausserdem hat damit bisher noch keiner erfahrungen gesammelt und das teil muss ich wieder im ausland beziehen. und diese ganze zoll-kacke geht mir auch immer auf den sack.

    das von innovate scheint interessant zu sein. werd mal sehen ob ich da ne englische beschreibung finde:D

    so.
    um den klopfsystem-thread nicht komplett umzukrempeln geht die diskussion über kennfelder lieber hier weiter:
    habe jetzt mal mit dem logviewer gearbeitet und das kennfeld automatisch per logfile anpassen lassen.

    so an sich war es ok. der motor lief ja nur bei 0,6 bar und ca 1200 bis 1500 umdrehungen... und in dem bereich stand vorher 15 (öffnungszeit der einspritzventils)

    hab mal nen screenshot angefügt:

    jetzt muss ich das bearbeitete kennfeld nur wieder in die ms laden und dann das ganze spiel nochmal... möglichst weitere punkte anfahren und wieder automatisch korrigieren lassen, wieder reinladen und wieder und wieder.
    schein auch so zu klappen. nur hilft es natürlich nicht beim zündkennfeld. das ist davon komplett unabhängig.
    das sieht man übrigens teilweise rechts unten.

    das ist zwar alles schön und gut, aber wie soll ich mir dann für den uno ein gescheites zündkennfeld zusammenbasteln?

    soll ichs einfach berechnen und ne reserve einbauen?
    so wie ich das bisher gelesen habe, scheint das klopfen gerade im teillast bereich gerne mal aufzutreten- da würde so ein system ja helfen.
    im hohen drehzahlbereich: keine ahnung.
    so weit bin ich nich nicht.
    habe bisher nur das orignal uno-kennfeld genommen und mir für den bereich höher als 0,8 bar selbst was ausgedacht.
    (eine tendenz ist im kennfeld zu erkennen- die hab ich dann weiter verfolgt)
    leider habe ich bisher noch nicht die richtigen programme für die berechnung des kennfelds gefunden- habe aber auch bisher noch nicht wirklich danach gesucht.
    bisher läuft der uno ja kaum im leerlauf. an fahren ist ja noch nicht zu denken.

    /edit:
    möchte die diskussionen gerne in dem anderen thread weiterführen.
    hier bitte nur noch posten, wenn einer wirklich bezugsadressen oder systeme weiss.
    ;)
    also gehts weiterHIER

    mein uno hat immo keine klopferkennung mehr ;)

    suche kein selbstbausystem. da gibts was, das mit meiner einspritzung zusammen arbeiten würde, aber ich will das kennfeld nur einmal einstellen und dann ist gut.
    allenfalls noch zur überwachung drin lassen- falls sich an den betriebszuständen mal was ändert.

    Knock Block - 600 Euro
    Knock Sense - 100 Euro
    Innovate Knock Block - 130 Euro
    199 euro deutscher distributor hier

    hi.
    ich finde hier im forum garkeine zusammenfassung, welche systeme es gibt, wo es sie gibt (bezugsquellen) und wie teuer sie sind.

    wer was weiss bitte posten, ich editiers dann immer hier oben in den thread.
    könnte man wenn was zusammen gekommen ist ja nach "faq" verschieben ;)

    aufrüsten lohnt heute doch garnicht, es sei denn dein rechner ist noch nicht soo alt und du hast ordentliche komponenten.

    ansonsten für ab 500 euro nen komplettrechner kaufen.
    ist bestimmt schneller als ne 10 jahre alte high-end-kiste und reicht für die nächsten 2 jahre wieder.