volllastanreicherung geht über den schalter an der drosselklappe (da wo auf der einen seite der gaszug endet, ist auf der anderen seite nen kasten mit nem 3poligen stecker dran)
da ist der leerlaufschalter und der schaltger für vollast drin.
stecker runter und an dem schalter messen.
1. motor ausmachen
2. wenn du die dk jetzt öffnest musst du es klicken hören- sonst ist der schalter nicht richtig eingestellt und der leerlaufkontakt schliesst erst garnicht.
mess mal den mittleren pin gegen einen der äusseren mit nem ohmmeter.
einer hat 0 ohm, andere unendlich.
der mit 0 ist der leerlaufschalter.
wenn du jetzt gas gibst muss der, der erst 0 ohm hat, quasi nach den ersten paar milimetern auf unendlich gehen.
bei vollast genau andersrum. der andere kontakt hat unendlich und irgendwann, so ab 30-40% öffnungswinkel geht der auf 0 ohm (vollast aktiv)
wenn der beim gasgeben garnix tut und auf unendlich bleibt: bingo! hast wieder n fehler gefunden
Beiträge von buckaroo
-
-
was ist mit der volllast-anreicherung?
funzt die? -
naja.
vieleicht lässt taylor uns ja wenigstens mal an seinem endprodukt dran teilhaben.
wäre schön es zu sehen, wenn alles fertig ist -
na, da kann der thread ja gelöscht werden, was?
schlechte laune taylor? -
Zitat
Original von Subzeero
beim elekt. Damprad hat man auch diverse andere Funktion - Drehzahlabhängig den Ladedruck einstellen oder Gangabhängig.
z.B. ist das Problem bei den kleinen Uno Lader nicht das schnelle Anpsrechverhalten, sondern eher unstabiler Ladedruck. Bei 1 Bar hällt der Lader das nicht bis in den Begrenzer. Beim elek. Dampfrad haste konstant festen Ladedruck bis in den Begrenzer, weil das Ventil automatisch auf oder zu macht sobald der tatsächliche Druck vom eingstellen Druck abweicht und regelt somit nach.wobei die aussage so nicht ganz stimmt.
wenn dem unolader die puste ausgeht wird auch das el. dampfrad da nichts dran ändern können.
der rest ist so richtig. -
tipps werden dir nix bringen
"es sieht so aus wie..." ist auch fehl am platz.
messen. das ist es.
am enfachsten:
wenn er länger nicht anspringt kann man wirklich was schauen.
wenn es die zündung wäre und du 30 min. lang orgelst ohne das er anspringt, müssten die kerzen danach so nass sein das er sowieso nicht mehr anspringt.also: nimm ne lose kerze mit. wenn er das nächste mal seine 30min pause macht: einen kerzenstecker ab und die lose kerze dran. kerze irgendwo auf masse legen (so das du sie sehen kannst
) und mal orgeln. wenn dann kein funken zu sehen ist schliesst du die kerze mal direkt an die zündspule an.
wenn dann immer noch kein funke zu sehen ist können wir weiterreden.
ansonsten hört sich das für mich nicht nach zündung an- wurde ja auch anscheinend schon alles auf verdacht getauscht, was mit der zündung zu tun hat. -
das sieht ja mal wieder nach auto aus. schön zu sehen, das es bei dir weiter geht. daumen hoch dafür!
-
Zitat
Original von Benni
Also ne Medaillie für`s schweissen bekommst nichtalso ich seh garkeine schweissnähte
dachte auch, motorhaubenverlängerungen würde man nicht mehr eingetragen bekommen?! -
wenn ich mir so die ausstattung des wagens deiner frau durchlese... was für nen alltag hat denn deine frau?????
-
hi.
geht hier um meinen mazda.
habe da den kaltlaufregler von twintec reingefummelt, war aber so geschickt die unterlagen wegzuschmeissen oder so gut weg zu packen, das ich sie nicht mehr wieder finde...
was kann ich jetzt tun um den kram einzutragen??
hat einer von euch da ahnung? -
kann ich schwer sagen. bisher kann er ja nur leerlauf und so verläslich finde ich die anzeige beim uno nicht. die düsen machen aber erst ab 2bar auf.
-
hab nochmal kalibriert. läuft jetzt schon ne ecke besser.
komme so langsam an lambda 1 im leerlauf ran.
muss die tage noch weiter machen -
also.
hab ja die zündung statisch eingestellt.
war nur auf 5 grad vor ot anstatt 10.
ging auch recht zügig, musste den geberhalter nur geringfügig bearbeiten.der wagen lief wie ein sack nüsse. lief wohl nur auf 3 zylindern. durch simples bearbeiten der kennfelder liess sich das problem auch nicht in den griff kriegen.
habe dann erstmal kompression geprüft um einen mechanischen defekt auszuschliessen.
hat gemütliche 11,5 bar.
dann hab ich andere kerzen genommen, da der erste satz durch die schlechte grundeinstellung su verrußt waren, das sich da nix mehr retten ließ (irgendwo hab ich mal ein zündkerzensandstrahlgerät gesehen- damit könnte man evtl. noch was reissen)
auf jeden fall hab ich jetzt so was ähnliches wie leerlauf.
hab mich die ganze zeit gewundert, das die lambdasonde nur mist anzeigt. habe dann die lc1 direkt ausgelesen und nicht über die megasquirt und siehe da: ein total anderer wert.
und bei motor-aus hatte ich lambda 0,8!!
werde morgen nochmal versuchen die sonde neu zu kalibrieren. wenn es nicht klappt werd ich wohl ne neue brauchen. könnte evtl. auch etwas viel ruß abbekommen haben. -
ist die von blosch nicht für ne wassereinspritzung?
merken kann man bei der zsuatzeinspritzung sowieso nichts... ausser das man weniger reparieren muss -
*hochhol*
gibts wieder fortschritte??
-
probieren geht über studieren.
erstmal den lader rein und schaun, ab wann der druck aufbaut. vieleicht klappts ja.
wenn nicht kannst dem uno immernoch mehr hubraum einflanzen -
Zitat
Original von Subzeero
Den Lader kannst ruhig verbauen....VGT Lader würde ich wegen den Abgastemps. nicht verbauen...
also kann er den lader doch nicht verbauen
soll doch vtg sein.
-
wie schauts denn jetzt aus? hast die karre endlich fertig?
-
stecker abziehen und fahren. wenn das problem weg ist lass den schalter ab. sollte bei 1 bar ld sowieso sein. aber schau das die kontakte nicht zusammen kommen.
wenn die ksp aussetzer hat wirds wohl n elektrisches problem sein. -
Zitat
Original von Benni
Aja und die Mehrleistung ist zu spüren!!!
also ich hab nix gespürt.