in bezug auf abgastemperaturen sollte man bei den diesel-vtg ladern ja eh vorsichtig sein.
der diesel bewegt sich da ja auf einem wesentlich geringeren niveau.
allerdings weiss ja keiner wie gut die bmw-lader gemacht sind.
generell fehlen langzeittests mit vtg-diesel-ladern im uno.
wir haben zwar 1 (oder 2 ) umbauten hier im forum, aber nur für die 1/4-meile... denke das kann man nicht ernsthaft für den alltagsgebrauch ranziehen.
Beiträge von buckaroo
-
-
Zitat
Original von Benni
ähh du brauchst noch einen verstellbaren benzindruckregler weil mit dem normalen bläst du gleich viel sprit rein wie mit der orig. Pumpe.
dafür baut er ja die 5. düse eineine möglichkeit schneller ladedruck zu haben gibt es, bzw eigentlich 2:
1. kleinen spritzer nos in den ausaugtrakt um den turbo schneller auf touren zu bringen,
2. elektronische dampfräder wie z.b. das apexi avc-r.
die halten das wastegate länger geschlossen als es normaler weise der fall wäre, bzw bei dir gehts ja um die verstellung. im prinzip aber das gleiche, vorrausgesetzt du machst die ansteuerung auch mit überdruck. -
Zitat
Original von yellow_hornet
Jetzt geht er wieder richtig gut, zumal mein Drosselklappenschalter defekt war grins
na wer hätte es gedacht
-
wo kriegt man denn den assetto corse her?
-
wenn die noch nie ab waren sind die besonders im bereich a-säule verklebt.
am besten baust dir irngedwas messerartiges mit langem griff, machst die klinge heiss und ziehst die durch die dichtmasse. irgendwann gehts los.
hast auch die muttern innen an der a-säule gelöst? sonst gehen die dinger sowieso nicht ab. -
denke über nen widerstandswert.
-
-
ist halt blöde das alles auf englisch ist. mein technisches englisch ist da leider nicht ganz so gut.
naja. werd mich da schon irgendwie durchwühlen.
muss die lc 1 noch umprogrammieren. gibt noch die falschen werte raus. denke da kann der karren auch nur kacke laufenwegen zündung muss ich auch noch schauen, läuft im leerlauf bei 25 grad. muss aber auch erstmal den offset mit der blitzlampe checken. habs ja nur zusammen gebaut und den sensor nicht ausgerichtet. mal sehen ob ich heute weiter komme
-
stimmt. welche werte haben nochmal die gt-düsen?
fast vergessen.
die sensoren schein ich gut kalibiriert zu haben.
lüfter geht bei 99 grad am sensor anmuss noch schauen wieso der so fett läuft.
hab die ve-tables einfach erstmal so übernommen. werde da wohl morgen versuchen mal was zu basteln.
muss noch schauen wie das mit dem tweak-programm zum datenspeichern läuft.
damit soll man die ve-tables ja ganz gut hin kriegen. -
danke für die info.
habs mal so reingetippert und einfach mal den "schlüsselumdrehtest" gemacht...also ich sagmal... er läuft :D:D:D
zwar noch wie n sack nüsse und viiiiiel zu fett aber wenigstens der motor an sich ist schonmal richtig zusammengebaut *g*
morgen werde ich mal mehr um die feinheiten des leerlaufs kümmern... werd wohl doch was zur leerlaufregelung einbauen. auch wenn es vorerst original fiat bleibt -
stimmt.
hab mich vertan.
meinte den 518i. goiles gerät, weil man da an alles ran kommt.
aber der 24v ist auch gut. -
hab einen offenen von bosch drin. keine ahnung was im gt für einer steckt.haste mal die werte von dem wassersensor?
irgendwas klappt da noch nicht.
die werte sind viel zu hoch.
mal sehen ob ich noch dahinter komme.
btw wieviel ohm und welche flowrate haben nochmal die racingdüsen -
sind ja nur 2 messpunkte bei dem sheet angegeben zu dem sensor. und auch recht nah bei einander.
das ablesen dürfte aBER auch recht ungenau sein.
naja. 2 messungen hab ich ja schon -
brauche einfach 3 messpunkte für den wassertemperatursensor.
also bei bel. celsius-graden.
hab jetzt mal raumtemp, 100 C und irgendwas unter 0 grad angenommen. die sensoren liegen noch im eisfach *g*
kannst mir ja mal widerstandswerte für 0 grad 100 grad und 25 grad oder so geben, das reeicht für easythermbräuchte auch noch welche für den boschsensor nr 0 280 130 085
mal sehen ob ich da was finde.. darf natürlich auch jeder andere nach suchen. bin immer für hilfe dankbar -
24v? dann haste den geilsten bmw in punkto haltbarkeit, den es da so gibt
-
hab da erst noch n versions-kompatibilitätsproblem. hoffe ich krieg das morgen in den griff
problem gelöst
jetzt bin ich gerade dabei temperaturtabellen für die sensoren zu ermessen...
melde mich später wieder... -
lambdasonde abklemmen und ab an den abgastester. co einstellen und gut iss.
-
ich denke schaden würde es nicht, aber für die ersten leistungsschwachen tests wirds auch so hinhauen
so. erste erfolge heute:
- zündung funzt im stand-alone-test- verbindungsaufbau zur ms ist erfolgreich
-
wenns mehr n "frrrr" iss, ists der keilriemen, "frrrrp" iss der zahnriemen.
-
sicher das er absäuft? wenn ja kanns kein geber sein. der ist ja auch für die einspritzung da. kein ot-signal -> kein spirt.