Drehzahlmesser springt bis zum Anschlag

  • :bash: Ich werde noch verrückt mit der Kiste ...

    Nun habe ich gerade den Leerlauf wieder in den Griff bekommen, und nun gleich wieder das nächste.

    Ich habe den Leerlaufstellmotor ausgetauscht und alles war wieder super. Dann ein paar Tage später ist zu erste mal die Drehzahl "gesprungen", zuerst so auf 2000 - 3000 1/min. Ich habe mich zwar gewundert, aber er lief einwandfrei. Es wurde dann schlimmer, erst so bis 4000 1/min und seit heute dann bis zum Anschlag und dann geht er aus. Komischer weise kann ich danach aber sofort wieder problemlos starten.
    Die Drehzahl springt natürlich nicht wirklich so hoch, sie ist dabei nur leicht erhöht.
    Ab und zu ist auch mal schlagartig die Leitung komplett weg und ein paar Sekunden später wieder da und alles ist wie immer (das hatte ich aber erst 3 mal auf den letzten ~ 200 km).

    Bei dem Video habe ich nur gestartet und dann nichts mehr gemacht. Zwischendurch denkt man, er hatte sich wieder gefangen und dann ist er auf einmal aus.

    http://www.vidup.de/v/3nppL/Drehzahlmesser.mp4</a>

    Ich habe schon gehört, dass es der Hallgeber (?) sein könnte. Das ist doch das Teil mit den Kühlrippen am Zündverteiler, oder?
    Habt ihr noch andere Ideen?

    Danke schon mal für Hinweise!

  • Wenn der Hallgeber defekt ist, geht der Motor meist einfach aus wenn der Hallgeber zu heiß wird und spring nach dem Abkühlen wieder an. Schwankungen kenne ich da nicht.
    So unruhige Drehzahlen können natürlich etliche Ursachen haben: Benzinfilter oder Pumpe, Leerlaufsteller (zieh den mal ab, häufig läuft der Motor auch ohne ganz gut im Leelauf), warscheinlich bekommt er irgendwoher einen falschen Impuls und steuert falsch. Da fällt mir mal wieder nur der Standart ein: Steuergerät reset, defeketer Kühlwassertemperatur fühler (der zum Steuergerät), poröse Druckschläuche.

    Mein 45er fire hatte einen komplett zefressenen Verteiler, der Hallgeber war defekt (Symptome wie oben) und Bosch hat dann festgestellt, dass alle Isolierungen der Kabel im Verteiler sich aufgelöst hatten und mussten den Verteiler auch tauschen (das war so ca. bei 130.000km). Was anderes hatte ich nie mit dem Wagen (war aber auch die Vergaser version).

  • Wenn die Drehzahlnadel so springt kann das nur ein Massefehler am Kombigerät sein.
    Das Signal kommt ja vom grünen Kabel an der Zündspule.
    Wenn die Drehzahl stark schwankt liegt das am Drosselklappenpoti.
    Lese mal den Faden Monojetronic
    Da ist wohl der Poti verschlissen. Das er manchmal noch normal läuft liegt an der Redundanz der Leiterbahnen auf dem Poti.

  • Wenn die Nadel so hoch knallt, würde ich mal auf ein Problem der Zündung tippen. Das Drehzahlsignal wird beim kleinen direkt vom Unterbrechersignal abgezweigt, wenn der Motor also nicht tatsächlich so hoch dreht, würde ich darauf tippen dass das DZM einen hau hat oder es ein Massefehler ist. Der Hallgeber selbst geht selten kaputt, jedoch gibt es oft Kabelbrüche vom Hallgeber zum TZM.

  • Aber wenn nur die Anzeige oder das Kabel dahin kaputt ist, würde doch der Motor nicht aus gehen, oder?