1. Dashboard
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. Forum
    1. Unerledigte Themen
  4. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  5. Kalender
    1. Termine
    2. Karte
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Fiat Uno IG
  2. Forum
  3. Elektrik & CarHifi

Lambda-Anzeige

  • chriss-bellas
  • 30. Juli 2004 um 16:29
  • chriss-bellas
    UNO-Messi
    Bilder
    23
    • 30. Juli 2004 um 16:29
    • #1

    Lambda-Anzeige selbst gemacht
    vor kabelbäumen und löten hab ich keine angst.
    aber für platinenbestücken bin ich doch zu grobmotorisch + ungeduldig, bzw. will ich auch nicht zu viel lehrgeld zahlen.

    259.jpg
    hat sich schonmal jemand an sowas rangetraut?
    was für werkzeuge ist mindestaustattung (reicht mein 15,-€ lötkolben?)
    wie + warum mißt das über die spannung den tatsächlicheen fuel air/ratio? kann mir das mal jemand erklären ?( :D:D:D
    ist die vorhandene Lambdasonde geeignet, bzw. kann man das signal fehlerfrei abzwacken?

    sinnige sache und interessiert sicher nicht nur mich ;)

    ciao chriss
    edit: jetzt geht der link, foto nich....wurscht :D

    1336-aa2a7614.jpg

  • Acki
    Hausmeister
    Bilder
    6
    • 30. Juli 2004 um 16:52
    • #2

    Schau dir das mal an :D

    Klick (pdf)

    Danach wurde wohl schon die ein oder andere Anzeige gebaut ;)

  • Unomania
    Profi Schrauber
    • 30. Juli 2004 um 17:39
    • #3

    Ich bin da gerade dran. Wollte nächste Woche Teile bestellen...... Ein bisschen Blinkerein in meinem Auto geht noch ;)

    Gruß
    Hansi

    MK1 1,3 Turbo
    MK2 1,4 Turbo

  • Acki
    Hausmeister
    Bilder
    6
    • 30. Juli 2004 um 17:41
    • #4

    Wieso lässt du dir das nicht im 2F2F Stil am TFT anzeigen? :D

  • buckaroo
    Erleuchteter
    Bilder
    9
    • 1. August 2004 um 23:36
    • #5
    Zitat

    Original von chriss-bellas


    hat sich schonmal jemand an sowas rangetraut?

    ja. hatte mir sowas auch schonma nachgebaut. allerdings hatte ich die spannungsversorgung nicht stabilisiert. da ist mir das teil wohl mal bei einer spannungsspitze abgeraucht.
    was für werkzeuge ist mindestaustattung (reicht mein 15,-€ lötkolben?)
    sicha! es sei denn du willst die platine ätzen. aber bei dem einfachen aufbau reicht auch ne rasterplatine.
    wie + warum mißt das über die spannung den tatsächlicheen fuel air/ratio? kann mir das mal jemand erklären ?( :D:D:D

    hatte ich schinmal in nem anderen thread: funzt wie ne batterie: durch den potentialunterschied entsteht ne spannung. bei der sonde entsteht durch den unterschied an sauerstoffionen im abgas und denen aus der umgebungsluft eine spannung durch ionenwanderung. ist die vorhandene Lambdasonde geeignet, bzw. kann man das signal fehlerfrei abzwacken?
    ja. die originale reicht dafür.

    sinnige sache und interessiert sicher nicht nur mich ;)

    ciao chriss
    edit: jetzt geht der link, foto nich....wurscht :D

    Alles anzeigen
  • gelbrot
    Gast
    • 2. August 2004 um 09:05
    • #6

    Ich habe Platinen ätzen lassen für ne Anzeige mit 32 Led´s. Der Software-entwickler hier aus der Firma hat das Programm fast fertig. Nu ist er erstmal in Urlaub.
    Dann kommts in Uno rein.

    Edit: Achja, wir haben die Schaltung noch erweitert:
    Die Spannung von der Sonde zum Steuergerät wird durch die Schaltung unterbrochen. Man kann den wahren Wert oder einen verfälschten Wert weitergeben.

    JEtzt fehlt noch das K-Thermoelement...

  • Gast
    Gast
    • 2. August 2004 um 12:08
    • #7

    ich hab das genau wie die taunus biker gemacht
    (war ja auch meien vorlage.hrhrhrhr)

    funktioniert echt 1a!

    wenn der motor regelt sieht man schön ein wandern der leds hoch und runter

    und wenn man dann voll durchtritt bleibt er an einer led stehen

    da ich andere düsen fahre und nichtmehr den originalen benzindruckregler...musste ich den benzindruck anpassen

    ging 1 a.
    gefahren..geguckt wo ist lambda..und druck leicht erhöht... bis ich genau im grünen war :D

    achja chriss:ich hab die originale sonde abgezwackt..geht 1a bislang


    p.s. ich hab das lötenlassen, weil meine gelöteten platinen immer nach einem chaotischen wirrwarr aussehen :D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D:D

    sollte ja ordentlich werden :)

    muss ich ma video machen :D

    da ist mal ein bild:
    http://www.schunter.etc.tu-bs.de/~diki/fiat/umb…i/unoinnen1.jpg


    übrigens solltet ihr vorher das lambdameter vorkalibrieren mit einem spannungskalibrator...
    müsst ihr lieb elektroniker fragen ob die das haben.
    ich hab sowas nicht..ist auch schweineteuer :(

    ach ja nochwas:
    viele motorsportfreaks haben etas lambdameter mit den breitbandsonden ( kostet zusammen 2000€ :( )
    wenn ihr für nen tag an so ein teil rankommt:einbauen und euer lambdameter mal abgleichen :)

    hätte aber nicht gedacht, dass das taunusbiker lambdameter so gut funktioniert!
    sehr einfach!

    ich hab damals im kadett auchmal eins aufgebaut...das war richtig kompliziert!das haben wir mal sogar am motorenprüftsnatd abgestimmt.
    aber:

    und wenn ich da im auto vollgas gegeben habe sind alle leds angegangen.....

    dubios dubios

    für die die nicht löten wollen:

    http://www.gts2.de/autogauge-inde…_4.html&lang=de

    ich finde die sehen auch ruichtig scharf aus:)

    übrigens hab ich grad gesehn dass die taunus biker ihre seite verändert haben

    ich habe ein einfacheres system als die da.
    mit 10 leds.

    war früher auch auf der seite...
    muss mal gucken,wo der schaltplan ist.glaube auf arbeit.

    das ist auf jedenfall nochmal günstiger als die 44 euro!

    küsschen

  • xit
    Meisterpfuscher
    • 2. August 2004 um 15:13
    • #8

    Und wer bastelt mir so eine Anzeige fix und fertig? :D Hab nicht wirklich einen Plan von Elektronik und Löttechnik und wäre trotzdem an einer Lambdaanzeige interessiert. Also sowas in der Art: nehmen, anklemmen, funktioniert. Günstig sollte es auch noch sein...

    Christian

    sig1.jpg
    H O M E P A G E

  • Gast
    Gast
    • 5. August 2004 um 19:31
    • #9

    So nun poste ich auch mal hier.
    Hier mal meine Anzeige:
    459-0095646.jpg
    Kostenpunkt unter 9€

    Bei vielen Schaltungen wird meißtens vergessen, ein 10 MOhm Widerstand vom Eingang des Signal zu Masse zu legen, um die Imdepanz der Schaltung zu erhöhen. Ihr läuft ohne diesen Widerstand Risiko eure Lambdasonde zu killen.

    Erfahrungen:
    Nice to Have :D
    Solche Anzeigen sind total ungenau, auch die mit 20 LED's. Dazu kommt noch die Ungenauigkeit der Lambdasonde.
    Wie Diki schon schrieb, gibt nix über Breitbandsonden :D

  • Gast
    Gast
    • 6. August 2004 um 01:01
    • #10

    hmm.ich weiss garnicht ob ich diesen 10mohm dingsdabumsta drinn habe..hmm..

    hey luca....du lötest ja so wie ich :D:D:D:D:D:D

    ich hab genug breitbandsonden!könnte damit halb deutschland versorgen..aber mir fehlt die elektronik :(
    und da hab ich nun wirklich keinen plan von...
    :D

  • Gast
    Gast
    • 6. August 2004 um 02:06
    • #11

    Yeah, Beschissener-Lötstlyle Rocks :D

    Also ich hab mich damals kurz damit befasst, ist nicht ganz einfach mit der Breitbandsonde.

    Also sie zusätzlich zur Lambdasonde einzustecken würde eigentlich kein Problem darstellen, aber an das Motormanagment anzupassen kannste wohl fast vergessen :D

    Ich mach mich mal schlau

  • Gast
    Gast
    • 6. August 2004 um 11:30
    • #12

    neeeee...das muss ja nicht sein..die originalemotorelektronik kann meinetwegen die sprungsondensignale haben.kann ja die breitbandsonde extra einschrauben :D

    wir brauchen nur ne auswerteelektronik...nur ist die schweineteuer :(

    wegen genauembeheizen und so...

    die muss ja richtig mit elektronik auf spezielle temperatur gebracht werden.

    edit:

    hier mal videos von der lambdaanzeige

    http://www.schunter.etc.tu-bs.de/~diki//temp/PICT0103.MOV

    und

    http://www.schunter.etc.tu-bs.de/~diki//temp/PICT0111.MOV

    bei 111 sieht amn das schöne fettlaufen
    beim andren das regeln...
    manchmal läuft die regelung richtig gut.dann hoch und runter über das fast gesamte band.

    brauche ca. 14s von 0 auf 130.....
    hmmm..naja für 0,7-0,8 bar und diese nockenwellenscheisse schonmal nicht schlecht...
    das ist also ungefähr serienracingmotorzustand mit recht leichter karosserie :D
    ach übrigens..hab getriebe vom 1,3er t drinn!
    als info ;)

    p.s. achtet nicht auf den text! :P

    hab noch andre videos..sind aber fast alle nix geworden :(

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Disclaimer
  3. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Artikel
  • Forum
  • Galerie
  • Termine
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern