Sporadische ausetzer 1.0l MK2

  • Hi!
    Ich komme mal mit'nem Problem zu euch, hoffe das ihr mir weiterhelfen könnt.
    Beim Fahrzeug handelt es sich um einen 1.0l ie Bj.93


    Folgendes:


    Wenn ich das Fahrzeug im kalten zustand starte läuft der Uno ohne Probleme (leerlaufdrehzahl ca. 800 U/min).
    Wegfahren kann ich auch ohne Probleme aber jetzt kommts:
    Fahre ich weg und will Beschleunigen (gaspedal ca.3/4 in richtung vollgas) hab ich im höheren Drehzahlbereich (3500 U/min aufwärts)
    einen plötzlichen (komplett?) aussetzer.
    Dabei Gas geben bringt nichts , da wäre es so als wenn ich den Motor abwürgen/abstellen würde,
    wenn ich aber vom Gas gehe um gleich wieder gas zu geben, beschleunigt der Uno als ob nichts gewesen wäre.
    Ist der Motor betriebswarm hab ich keine probleme mehr, das Problem tritt nur im kalten bzw. mittel-warmen Zustand auf und dass auch nur sporadisch.


    Die ganzen Sachen wie schläuche, stecker, Benzinfilter/leitungen kann ich ausschliessen weil ich die schon überprüft hab.


    Ich liste es trotzdem nochmal auf:


    Einspritzventil arbeitet sauber, der Benzinfilter ist auch frei von Dreck usw.
    Benzinpumpe läuft auch an und da der motor ja sonst super läuft müsste auch die pumpe einwandfrei arbeiten.
    Zündfunken auf allen 4 Zyl. ist ok, die Zündkerzen wurden vor ca. 3 monaten gewechselt, Zündkerzenbild ist auch ok.
    Massepunkte wurden geprüft und sind ok.
    Drehpoti hab ich mit dem ohm-meter ausgemessen, keine leiterbahnunterbrechung usw., ist auch ok.
    Sämtliche schläuche auf dichtheit überprüft, sind ok.
    Im Motorraum Stecker-verbindungen hab ich auch überprüft, keine korosion und der gleichen vorhanden, sind auch ok.
    Steckerverbindung zum Steuergerät ist auch überprüft und in Ordnung.
    Lambda hab ich auch geprüft, arbeitet auch einwandfrei.
    Zündzeitpunkt ist auch ok, eingestellt hab ich den auf 2° (laut buch 0° +/-2°) ohne Unterdruck/ abgedichtet.
    Steuergerät hab ich auch resetet und neu eingelernt, ist auch ok.
    Temperatursensor hab ich auch überprüft und ist in Ordnung (wär ja kein problemm ich hätte hier noch einen 2ten rumliegen)
    Unterdruckdose ist auch in ordnung bzw. hab ich geprüft


    Mechanisch hab ich vor ca. 3 Monaten den Zyl.kopf gemacht und hab folgendes neu:


    Dichtung ansaugbrücke, hab ich nochmal überprüft, ist ok saugt keine falschluft.
    Dichtung abgas-krümmer und Dichtung vom krümmer zum Hosenrohr
    Nockenwellensimmerring neu
    O-ring vom Zündverteiler neu
    Ventildeckel-dichtung neu


    Am Zyl.kopf hab ich folgendes gemacht:
    wurde neu geplant
    Ventile neu eingeschliffen und auf Dichtheit überprüft
    Schaftdichtungen neu eingesetzt
    und auch neue Dehnungsschrauben verbaut.
    Ventilspiel neu eingestellt


    Kompression liegt bei ca. 12,5 Bar auf allen 4 Zyl.


    Öl (SAE10W40) und Kühlwasser ist auch im Zuge der kopf reparatur erneuert worden.


    Auspuff-Mitteltopf hab ich vor ca. 2 monaten neu gemacht.
    Dazu hab ich noch den Va-Träger erneuert.


    Dazu kommt noch dass ich (von den Teilen her) vor ca. einem jahr vieles gewechselt hab was es zu wechseln gegeben hat.


    Kann's ja nochmal auflisten:


    der ganze Zündverteiler ist neu überholt ( vom hallgeber bis hin zu den Zündkabel (Bosch) ist alles neu und mit Fiat teilen bestückt worden)
    Unterdruckdose (fiat) neu
    Benzinpumpe/Benzinfilter (Bosch)
    Luftfilter (no name)
    Temperaturgeber/sensor neu (fiat)
    Leerlaufsteller neu (no name)
    Spannrolle/zahnriemen neu (fiat)
    Keilriemen (no name)


    Bei "no-name" sind das ersatzteile vom ersatzteil-händler hier bei mir um die ecke.


    Naja, der Uno ist soweit auch ganz gut in schuss (hat auch mein mechaniker beim Tüv/pickerl gemeint: der ist ja general-überholt :beifall: )
    Geht auch wie eine richtige renn-sau für 45 ps (sogar besser als mein punto!), wenn ich da nicht diesen blöden fehler hätte.


    Auch im kalten zustand läuft er ganz gut, kann den motor auch am stand in den begrenzer drehen lassen, nix, einfach kein fehler zu finden.
    Nur wenn ich da fahre , und nur beim beschleunigen und da auch nur im höheren Drehzahl-bereich (3500 aufwärts) tritt so eine art Komplett-aussetzer auf.


    Ist echt voll Blöd :maul: .


    Vor allem weil ich wie ein Blöder suche und suche....
    und der fehler nur während der fährt auftritt und auch nur wenn der Motor noch nicht die volle betriebstemperatur hat.


    Zuerst hatte ich die feuchtigkeit im visier, kanns aber jetzt ausschliessen da der Wagen staubtrocken ist (garage),
    und ich momentan auch mit dem Punto unterwegs bin.


    Klingt für mich so wie wenn der Fehler temperatur-abhängig wäre.


    hmm, ich überlege gerade da war doch mal was "mit wasser im tank"hier im forum,
    sollte vielt mal zur vorsorge 1l Brennspiritus in den Tank kippen.


    Komischerweise hab ich immer dann probleme mit dem Uno wenns winter wird, sehr seltsam.


    Hab ihr vielt einen Tipp für mich was das sein könnte eventuell wonach ich suchen könnte?


    gruss ark

    Meine neue Leidenschaft... Fiat Uno...

    Einmal editiert, zuletzt von Ark ()

  • Finde es schon geil, wie man hier zwar immer wieder gerne die Hilfe im Forum nutzen möchte, wenn man dann aber selbst einen Fehler findet dann niemanden verrät was es war ;) Mir ist es egal, fällt mir nur so auf, dass das scheinbar normal ist.


    P.S. Wenn der 1.0er eine Digiplex hätte, könnte ja vielleicht auch da ein Schlauch ab sein :baeh:

  • Zitat

    Drehpoti hab ich mit dem ohm-meter ausgemessen, keine leiterbahnunterbrechung usw., ist auch ok.


    Auch wen der Drosselklappenpoti redundant ist und die Leiterbahnen noch nicht vollkommen zerstört sind,
    musst Du den Poti mit dem Oszilloskop auf Rauschen untersuchen.
    Oft reicht schon eine optische Begutachtung.
    Das der noch Durchgang hat, sagt gar nichts aus.

  • Ein Widerstand ist ein passives Bauteil was nicht rauschen kann... *Klugscheißer Modus AUS*

    VERKAUFE: NEUE Ansaugbrücke + Überholte 40er Doppelwebervergaser + Trichter + NEUE Pierburg Benzinpumpe passend für den UNO !

  • Also mein uno hat gerade mal 90tsd km drauf, da mach ich mir noch keine gedanken ums drosselklappenpoti.
    Der fehler ist eigentlich nix schlimmes, nur halt doch irgendwie blöde, weil sporadisch.
    Leider haben die Uno's doch schon etliche jahre auf den Buckel und da werden manche bauteile deswegen auch nicht besser,
    obwohl die vielt noch nicht so viele Betriebsstunden hätten.
    Nur wo fängt man da am besten zu suchen an?
    Also ging ich nochmal schematisch vor , was ich alles schon erneuert hab und was nicht.
    Hab mir dann eine neue Zündspule besorgt, kostet ja auch nicht die welt.
    Und auch gleich das Benzinpumpenrelais mit gewechselt da die Dinger mit der Zeit auch nicht besser werden.
    jetzt läuft der Uno wieder wie ein einser :thumbup:


    gruss ark

  • Zitat

    Ein Widerstand ist ein passives Bauteil was nicht rauschen kann... *Klugscheißer Modus AUS*


    Potenziometer.JPG


    Es wird bei einem Potentiometer entlang einer Widerstandsschicht abgegriffen.
    Auf dem Bild links ist das der goldfarbene Schleifer.
    Wenn man jetzt zwischen den äußeren Anschlüssen misst , hat man den maximalen Widerstand
    das Potentiometers. Mit dem Abgriff über den Schleifer ( mittlerer Kontakt ) hat man einen variablen Widerstand.
    Mit wachsender Strecke zwischen äußerem Kontakt und mittleren Anschluss steigt also der Widerstand.
    Ist die Widerstandsschicht schadhaft, hat man bei Abfahren der selben Aussetzer .
    Das führt zu besagtem Rauschen. Man kennt das von alten Radios. Die Regler krachen dann oder funktionieren gar nicht mehr.

  • na dann: copy & Paste


    schon wieder "sporadische Aussetzer"
    hi!


    Wie ihr wisst hatte ich beim Uno sporadische ausetzer.
    Durch wechseln der Lambda-sonde, der Zündspule und Benzinpumpenrelais hatte ich zumindest bis jetzt ruhe.
    Nur hab ich jetzt schon wieder diese ominösen "aussetzer".
    Sind eigentlich keine richtigen aussetzer eher mehr so leistungseinbruch.
    DK-poti ist in Ordnung hab ne Mkierung gemacht und geöffnet, Leiterbahnen auf sicht geprüft
    und sogar gestern (natürlich im zusammengebauten Zustand) in der Firma mit dem Oszi gemessen (sieht man auch sehr schön den spg.verlauf).


    Hab mir auch viele gedanken darüber gemacht was es sein könnte
    und kann eigentlich alles elektrische ausschliessen
    da die Teile alle erstens neu sind und zweitens alles einwandfrei funktioniert/arbeitet.


    Komischerweise tritt der Fehler auch nur beim Fahren auf, also unter Last bzw. auch bei Lastwechsel,
    im leerlauf kann ich mich mit dem gaspedal spielen wie ich will , läuft einwandfrei, kein fehler.


    Jetzt hab ich die Vermutung zum mechanischen, bzw.
    hatte ja für testzwecke die Nocke vom 1.2l drinn, die hatte auch ein bischen mehr hub.
    Habs aber zurückgebaut auf die originale und auch das Ventilspiel mit eingestellt.
    Die Ventilspiele sind mit +-0,02mm auf die einstellwerte eingestellt, genauer gehts nicht mehr.


    Hätte auch ein paar fragen dazu:


    Könnte es sogar damit zusammen hängen dass vielt die Ventilfedern (durch den grösseren hub) etwas abbekommen haben?
    Oder könnte es sogar eine art "Ventil-klemmer" sein (wie würde sich den sowas bemerkbar machen) ?


    vielt kann mir ja jemand weiterhelfen.


    gruss ark


    Edit: Benzinfilter & co ist alles neu (die Pumpe ist ca. 1jahr alt, auch neu und hab auch den Vorfilter/Pumpe überprüft).
    Ein neuen Universal kat (einschweisskat bis 2.5l motoren) ist auch montiert inkl. neuer Lambda sonde.
    Falls ich den Fehler nicht finde, werd ich am wochenende die handycam starten und ein Video davon machen, vielt hilfts ja weiter.
    wie gesagt elektrisch gesehen ist der uno einwandfrei.
    Alle Masseverbindungen hab ich auch gereinigt ,mit Polfett eingelassen und auf verbindung hin Überprüft.

  • Hast mal meine Monojet Faden gelesen ?
    Es kann auch an zu niedriger Bordspannung liegen.
    An Kabelbrüchen.(Stecker zum Steuergerät)
    An den Tankentlüftungsventilen. ( werden warm wenn defekt )

  • hi!


    jop, monjet hab ich schon gelesen, und auch gemacht.
    Zündspule hab ich neu.


    weiss vielt wer beim 1.0 wie hoch (im leerlauf, motor betriebswarm) die Lambdaspannung ist (bei der normalen sprunglambda)?


    hab da was gelesen dass die spannung um die 800mV im leerlauf beträgt, aber ist wohl allgemein gemeint.


    Ich würde gerne ein Voltmeter reinhängen um zu sehen ob der Motor tatsächlich zu mager läuft,da sich der Motor jetzt auch manchmal schon beim gasgeben verschluckt.
    Müsste auch bei einer sprunglambda zu erkennen sein ob der motor richtig läuft oder nicht, zumindest im standgas.
    Kann aber auch sein dass es von der stehzeit her kommt
    und ich nur hin und wieder mal den uno von der garage raus hole, um eine runde zu drehen.


    Ist echt komisch das der Uno nur im Winter seine Zicken hat, im sommer geht er wie ne eins.
    Im motorraum und auch bei den kabeln ist nix zu merken sieht alles wie neu aus, keine oxidation oder so.


    Naja hab ja den ganzen winter zeit um nach den fehler zu suchen, bis es halt wieder wärmer wird.


    gruss ark

  • Ich weiss ja nicht wie dein Uno im Winter im Leerlauf läuft wenn Licht und alles an ist. Bei mir musste ich den Leerlauf anheben auf ~1200UPM... sonst ging lief der Motor nicht richtig.

    VERKAUFE: NEUE Ansaugbrücke + Überholte 40er Doppelwebervergaser + Trichter + NEUE Pierburg Benzinpumpe passend für den UNO !

  • der Leerlauf ist eigentlich gleich wie im Sommer.
    Allerdings ist der Leerlauf so um die 850 U/min geht dann mit licht usw. auf ca. 800 zurück.


    So richtig einstellen lässt sich das nicht, wollte schon mal die anschlagschraube weiter reindrehen damit die drosselklappe sich ein wenig mehr öffnet.
    Ist aber leider nichts zu schrauben vorhanden, sondern nur so ein plastik-kreusschlitz angedeutet (versiegelt?)


    Könnte nur den leerlaufsteller manuell weiter rausdrehen odereventuell am seilzug verstellen,
    ist aber nicht wirklich sinnvoll.


    ich seh schon es wird eine cammera fällig, damit ich das filmen könnte was der motor macht,
    ist sicher am besten was fehler erkennung angeht.

  • Bei der Monojetronic kannst Du nicht´s mit der Hand einstellen.
    Das ist ein vollkommen autarkes System, dass sich selbst einstellt !
    Also auf keinen Fall da rumdrehen!
    Entweder ist alles ist in Ordnung oder nicht.
    Nach der Reparatur kannst Du das System neu einlernen.
    Das steht aber auch in meinem Faden.


    Wenn die Drehzahl runter geht , liegt das an der Batterie die geladen wird.
    Das sollte aber bei einer guten Batterie nach einiger Zeit wieder nachlassen das sich das System selbst regelt.

  • Hi!
    Naja fehler ist noch nicht behoben, hab ich noch nicht finden können.
    Hab mit der Handycam was aufgenommen: Video


    Vorweg: lambdasonde ist neu (von Unifit) inkl. neuem Kat (auch von Unifit): kat und die Lambda


    DK-poti ist es auch nicht, sieht wie neu aus.
    Keine Abnützungen der Schleifbahnen ect.


    Wer ne idee warum die drehzahl plötzlich absackt, hin & her pendelt, und sich dann wieder erholt?


    Im fahrbertrieb ist es dann noch schlimmer, plötzlich sackt die drehzal ab, hilft aber kein gas geben
    und muss zurückschalten um dann vollgas zu geben damit ich wieder in den nächsten gang schalten kann.


    hmm, echt doof


    gruss ark

  • So, jetzt will ich nicht mehr.
    Es ist ja noch schlimmer geworden, ich starte den motor, standgas ist normal, ich geb am stand ein bischen gas,
    da sackt die Drehzahl komplett weg, so auf ca. 400U/min.
    Wundert mich nur warum er nicht aus geht!
    Ist zwar auf der grenze aber er läuft halt irgendwie weiter.
    Liegt aber nicht am leerlaufregler der funzt, ist halt nur schon komplett drausen, sodass er nicht weiter regeln kann,
    regelt aber beim anlassen (starten ohne gas) das motors zurück und hält das standgas auf normal , bis ich halt gas gebe.
    Dann sackt die drehzahl komplett ab, leerlaufregler regelt nach, tut sich aber nichts mehr und läuft auf ca. 400 u/min.


    Hatte ja auch schon die Benzinpumpe in Verdacht, hab die aber bei Bosch auf druck und fördermenge hin testen lassen.
    Der bosch man hat nur gesagt, dass die zwar alt ist (wird in dieser ausführung nicht mehr hergestellt),
    aber bei der Pumpe alles in Ordnung ist.


    Den Tank hab ich auch komplett entleert, weil ich die vermutung hatte das es vielt kondenzwasser ist.
    Schläuche sind auch alle in ordnung.


    Elektrisch gibts auch nichts mehr tauschen, hab alles getauscht was es zu tauschen gab.
    Zündung, einspritzung & co müssen auch ok sein, sonst würde der Motor bei diesen niedrigen umdrehungen gar nicht laufen.


    Also liegt der schluss nahe das es was mechanisches ist.
    Ich hab die befürchtung das ich meinen neu gemachten Zylinderkopf einfach verheizt hab.
    Im warmen Zustand qualmt der auch ein wenig weissen rauch hinten raus (macht er im kalten zustand nicht),
    aber halt auch nicht so viel Qualm, als wie mir damals die kopfdichtung flöten ging.
    Zahnriemen hab ich kontrolliert , das stimmt mit den Makierungen auf Kw und Nw bzw. Zyl. 1.


    Hab aber jetzt keinen Bock mehr drauf, könnte am liebsten den Uno mit dem Vorschlag-hammer bearbeiten.
    Schade halt weil ich genug zeit und geld für die kiste investiert hab, wollte den schon noch eine ganze weile haben.


    Gruss ark