Schweller(verkleidung) befestigen

  • Moin,

    nach meinem Karosserietausch muss ich nun endlich mal die Plastik Schweller anbauen.

    Ich möchte aber ungern in die "neue" Karosse die seitlichen Löcher für die originalen Clipse machen. Unten die Löcher sind vorhanden, daran kann ich die wieder festschrauben.

    Seitlich würde ich die Schweller gerne kleben, aber so dass man sie ohne Zerstörung auch wieder ab bekommt. Ich dachte an beidseitiges Klebeband?

    Und an der oberen Kante war scheinbar eine Art Gummidichtung oder Silikon. Hier dachte ich an eine Art dünne Fensterdichtung?

    Hat das schon mal jemand gemacht und ein paar Tipps oder sogar Bilder?

    Danke und Grüße,

    Grenzi

    P.S. Wenn ich die Teile dran habe geht es an H-Abnahme und auch Wertgutachten :)

    benutzter Schweller mit Randabdichtung:

    unbenutzter Schweller:

  • Tue dir einen Gefallen, mach die Löcher. Nur Karosseriekleber hält ordentlich, der dann aber das Entfernen des Schwellers massiv erschwert. Ich habe es etwas anders gelöst, indem ich Einzugmuttern statt nur der Löcher für die Klipse eingezogen habe. In diese hab ich dann Schrauben mit passendem großen Kopf geschraubt, die sich dann schön in die Halter des Schwellers setzen. Mittlerweile hab ich zwar eine andere Schwellerverkleidung dran, die eine Montageleiste zur Befestigung hat, aber da konnte ich die Einzugmuttern auch benutzen. Ich kenne beide Extreme, der Schweller wurde nur bisschen geklebt und dann scheuert es überall bzw. löst sich ab, oder voll verklebt, was dann zwar hält, aber das Zerstörungsfreie entfernen quasi unmöglich macht.

  • Hab sie auch immer mit original Klips befestigt! Zuerst die Löcher gebohrt, dann die Löcher mit Hammerit besprüht, bei den meisten geht es sogar von innen und außen zu besprühen und dann hast du auch Ruhe vom Rost, die Klips sind eh aus Kunststoff und das Hammerit reibt sich nicht so leicht runter!

  • Hab sie auch immer mit original Klips befestigt! Zuerst die Löcher gebohrt, dann die Löcher mit Hammerit besprüht, bei den meisten geht es sogar von innen und außen zu besprühen und dann hast du auch Ruhe vom Rost, die Klips sind eh aus Kunststoff und das Hammerit reibt sich nicht so leicht runter!

    Hallo,

    bin auf der Suche nach diesen Original-Klips für Schweller und der Kotflügelverbreiterung. Eine Idee wer/wo diese übrig hat oder vertreibt/verkauft? Danke!


  • Die verwende ich immer, die sind von Opel Astra G und passen perfekt in den Uno Schweller und du kannst nach dem bohren und Hammerit streichen, das Material durch den Gummi schonen!


  • Die verwende ich immer, die sind von Opel Astra G und passen perfekt in den Uno Schweller und du kannst nach dem bohren und Hammerit streichen, das Material durch den Gummi schonen!

    Moin KBS-Freak,

    Danke für diesen wertvollen Tipp! Wird umgesetzt.

    Für die Kotflügelverbreiterung gab es zur Befestigung einst diese originelle Doppel-Flachfeder (der Norm-Begriff fällt mir gerade nicht ein). Wir haben immer eine Ø2,5-3,0 mm Schraube mit Scheibe verwendet. Die Flachfeder fand ich eleganter und sicherer. Könnte man zwar anfertigen, wären aber nicht "original".

  • Moin,

    danke für eure Rückmeldungen, dann ist die Richtung ja eindeutig :thumbup:

    Habt ihr an der oberen Kante noch eine Dichtung o.ä. gemacht?

    KBS-Freak Wie ist denn die Nummer von diesen Clipsen?

  • Moin zusammen,

    die Clips-Nr. wäre von Vorteil (falls vorhanden).

    Bei mir ist keine Dichtung am Kunstoff-Schweller vorhanden, jedoch am Auto. Habe ich Rost-Schweller "getauft" (der pure Zerfall. FIAT halt, eine Garantie) :D.

    Habe mir letzte Woche zum Vergleich einen A80 Avant Kombi Bj. 1992 angesehen. Stand über1 Jahr unterm Baum - optisch aber nach 500 Jahre. Kein Rost. Beeindruckend.