Ausgleichbehälter.....

  • Hmm ich glaube wir weissen alle die Ausgleichbehälter von Uno Turbos sind schnell kaputt. Es gibt Behälter von zB Forge motorsport ua aber sind sehr teuer.


    Welche optionen hab ich noch mehr? zB Behälter von Lancia Delta Turbo oder Thema Turbo / Croma Turbo??


    Hat euch schön probiert oder nicht?


    MfG, JC

  • Zitat

    Original von Squadracorse
    Hmm ich glaube wir weissen alle die Ausgleichbehälter von Uno Turbos sind schnell kaputt.


    Normal nur wenn die Kopfdichtung defekt ist und es den Ladedruck in's Kühlwassersystem drückt.

  • Zitat

    Original von Acki
    [QUOTE]Original von Squadracorse
    Hmm ich glaube wir weissen alle die Ausgleichbehälter von Uno Turbos sind schnell kaputt.


    Anscheinend doch nicht alle ;)


    Mein Lösung für das Thema: Ausgleichsbehälter horten (sammeln)...

  • Na dann bin ich ja mal auf deine technische und wissenschaftliuch ausgereifte Erklärung gespannt wieso der Ausgleichsbehälter platzt wenn nicht zu hoher Druck im Kühlwassersystem der Grund dafür ist :)

  • Hat dein Behälter keinen Deckel mit einen bei ca 1 bar öffnenden Überdruckventil?


    Betonung liegt auf "öffnenden"


    Die Erklärung: der Behälter ist aus echten Fiat Kunstoff. Der wird nun mal gerne spröde, so das er sich vor besagten Ventil öffnet.


    Abhilfe: fahrt mit losen Kühlerdeckel.
    So hab ich meine Wasserpumpe (hatte kein Bock drauf) ca 60000 km rausgezögert.


    Ich hab ein Sägewerk mit einen Uno Diesel (1300er)
    da arbeite ich auch Drucklos. (Da die fast 4 mtr Kühlwasserleitungen nur aus einfachen 1 1/2 Zoll Schlauch bestehen.) Der Ausgleich-Schlauch geht bis auf den Boden eines 5 ltr Kanisters, der ca halb voll ist. So kann beim erwärmen Wasser in den Kanister und beim erkalten ins System fliessen. Geht Prima.

  • Aber was hat die WaPu jetzt damit zu tun? ?(


    Hmm... bei mir hat nach dem Ausgleichsbehälter der Kühler nachgegeben. Hab den Kopf runtergemacht (siehe anderen Thread) und die Schrauben ließen sich fast per Hand lösen.

  • wegen der Super Elektrik funktionierte mein Lüfter am Kühler nur wie er gerade Bock hatte. Mein Deckel hat dann regelmäßig aufgemacht( bei wassertemperaturen um die 130 angezeigten Grad.. also in der Nähe des roten Endbereich).Letzte Jahr konnte man mich in Geiselwind mit dampfendem Kühler im Stau stehen sehen....
    Der Fehler ist längst behoben, aber der Ausgleichsbehälter lebt heute immernoch. Ein Jahr vor dem Debakel durfte ich aber den Behälter wegen eines Risses tauschen. Vermutlich versprödet der Kunststoff wegen den hohen Motorraumtemperaturen bei den Turbomodellen viel schneller als bei den Saugermodellen.


    Acki: reicht dir das als Ansatz einer ausgereiften Erklärung? ;)

  • hau das scheiss thermostat raus dann passiert dir die scheisse nicht nixs mit druck usw. wenn du im winter mit der truhe nicht fährst sonst hast ein kleines heizungsproblem :D ich habs herrausn habe immer 70-75 wassertemperatur und 0 druck im system schöner kannst es garnicht haben :sauf:

    Lass die Finger
    von Maschinen
    die Du selbst
    nicht kannst bedienen (Uno Turbo)

  • Zitat

    Original von stritzy
    hau das scheiss thermostat raus dann passiert dir die scheisse nicht nixs mit druck usw.


    kann es sein, daß du gar nicht weißt, was das thermostat tut ? :tongue:

  • also das thermstat soll ja den motor so schnell wie möglich auf betriebstemperatur bringen und kopfdichtungen kaputt machen und heisses wasser verdampft ja und so hast dein druck im system oder deine kopfdichtung ist kaputt dann macht die zusätzlich druck und ohne thermostat wird ja dein wasser nicht so heiss weil du ja einen direkten kreislauf hast thermostat kommt bei mir keins mehr rein


    und die leute was bei uns slalom fahren haben alle das thermstat herrausn und das lüfterrad mitlaufen weil sie durch den ständigen gasgeben und bremsen ja fast keinen fahrtwind haben


    willst sonst noch was

    Lass die Finger
    von Maschinen
    die Du selbst
    nicht kannst bedienen (Uno Turbo)

  • bevor du soetwas schreibst, solltest du dich vielleicht doch mal gründlicher über die Funktion eines Thermostates informieren..


    Das Thermostat ist schon längst offen, bevor der Motor auf Betriebstemperatur ist;)

  • Aber ohne Thermostat kann es dir passieren das die Kaltstartanfettung immer aktiv ist und dir den Ölfilm von den Zylinderwänden spült. Das Problem ist ja meiner Ansicht nach das irgendwann der Druck so weit steigt das das Ding platzt weil z.b. der Deckel nicht öffnet oder der Kühler nicht anspringt.

  • na na acki da bist im irrtum mann merkt es genau wie nach den starten 1 minute auf 1300 läuft und dann geht er schön auf 900-950 runter und ich habe ja immer 70-75 grad


    also meiner meinung nach gehört das teil im SOMMER raus jeder was zu mir kommt hatt nen weissen ausgeglühten turbo unterm arsch alle pumpen sie 1,3 ladedruck rein ohne zusatzeinspritzung usw.und sagen dann hab ja nichts falsch gemacht bin nur mit 1,3 druck gefahren und alle die dichtung kaputt


    du bringst ja die hitz nicht weg die meisten uno turbo sind an der kreuzung bei roter ampel kaputt geworden weil sie zu heiss wahren


    also ihr könnt ja das teil alle drinn lassen mein segen habt ihr 3mal nicht nur 1mal mir kommt das teil nicht mehr rein für was brauch ich im sommer ein thermostat und im winter fahr ich nicht mitn uno


    normalen saugmotor ja ok aber beim turbo nixs da herrschen ja andere temperaturen :bier:

    Lass die Finger
    von Maschinen
    die Du selbst
    nicht kannst bedienen (Uno Turbo)

  • jawoll stritzy so isses richtig raus mit dem scheiss :anbet:



    und wer es will kann ja seinen motor noch zusätzlich mit einem brenner aufheizen dann hatt er seine temp.


    mensch manche leute wissen nicht von was sie sprechen
    aber immer mitreden wolln
    :baeh::bier: