Beiträge von Michel

    Moin Zusammen,

    also, ich mach schon so lange ich meinen Uno habe vor jedem Ölwechsel 500ml Ölschlamspülung (Liqui Moly Motorclean)
    ins Altöl, fahr den Motor richtig warm und wechsle dann das Motoröl.
    Bei meinem Uno merk ich den effekt nicht so dolle da ich die Spülung halt vor jedem Ölwechsel verwende,
    aber bei einem Uno aus dem Bekanntenkreis der noch nie eine Spülung bekommen hatte hat sich der ganze abgelagerte
    Dreck gelöst, da kam eine dicke Pampe aus der Ölwanne, deswegen hab ich dann mit einem Billigöl neu aufgefüllt,
    bin 10 km gefahren und hab dann das Billigöl wieder rausgschmissen und ein 10W 40 reingemacht !
    Ich kann zu meiner verwendeten Spülung allgemein soviel sagen, wenn ich meinen Ventildeckel aufmache und
    die Ölkanele anschaue gibts minimalste Ablagerungen sämtliche Teile sehen klasse aus, keine Verkrustungen.
    Es mag sein das mein Motor auch ohne Spülung gut laufen würde aber ich denke mit läuft er einfach besser,
    zumal die Schmierung der Maschine ja das A und O für eine intakte Funktion ist.

    Grüßle Michel ;)

    Moin frank1.0ie,

    ich nehm mal an das Du an einem MK II schraubst, zerlege die Welle,
    entfern den Seegering am Dreiecksgelenk und zieh es ab.
    Zieh die Getriebmanschette vom Dichtlager ab.
    löse die Schellen von den radseitigen Gelenkmanschette und schieb diese auf die Welle zurück,
    löse den Seegering im Gelenkkopf und zieh die Welle heraus und entferne die Gelenkmanschette.
    ich hatte mir entsprechende Adapter angefertigt um das Lager mit hilfe einer Handhebelpresse
    runter und das neue wieder drauf zu pressen.
    Mit einem entsprechend langen Rohr (ein langes zum runter und ein kurzes zum draufpressen)
    müßte es auch gehen.

    Grüßle Michel

    Moin Acki,

    Du schreibst, Du hast Vibrationen in einem bestimmten Geschwindikeitsbereich und nur beim beschleunigen ?
    Wackelt Dein Lenkrad ?
    Vielleicht haste ein Wuchtgeweicht verloren !
    Wie montiert Du die Räder, ich montiere meine komplett freihängend
    (nicht leicht anziehen, auf den Boden stellen und Festziehen sondern meine Rad hängt in der Luft,
    die Bremse wird blockiert und die Radschrauben festgezogen).

    Grüßle Michel

    p.s. wenn das Motorlager beim beschleuingen hochkommt ist von unten auch ein Gummirand
    an dem die untere Scheibe dann anliegt, dürfte nicht klappern !!

    Moin Acki,

    also, vibrationen dürfte das Lager, wenn es durch ist nicht übertragen
    da die große obere Scheibe immernoch auf dem Gummirand aufliegt.
    Ist so jedenfalls bei mir nie aufgetreten und ich hab das vordere Gummilager
    schon 4 mal wechseln müssen.
    Der Motor hängt ein wenig schief runter und es kann sein das das Abgasrohr an
    dem Elastischen Verbindungsstück (auf höhe der Stabistange, ich weiß, Du hast keine)
    etwas hoch kommt und an der Karrosserie vibriert/klappert.

    Um Verwechslungen vorzubeugen würd ich den alten Motorträger ausbauen und als Muster
    zum nächsten Teilefritzen mitnehmen.
    Schau Dir auch die anderen beiden Motorträger an, vielleicht brauchst Du noch einen anderen.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich bin die letzten Jahre schon oft angehalten worden und immer haben die Bullen was zu meckern,
    die Straßenverkehrsordnung in Taschenbuchgröße ist immer im Auto und bei Kontrollen wird erst mal
    nachgebättert ob die Bullen mist erzähler.
    Eingetragen ist nur das nötigste, ansonsten gibts einen dicken Ordner ABEs für unsere fleisigen
    Ordnungshüter.
    Und auch sonst habe ich mich schlau gemacht über das Verkehrsrecht, so kann ich denen Paroli
    bieten wenn sie mir dummes Zeug erzählen wollen !!

    Grüßle Michel

    Moin juno45,

    diese Manschetten haben bei meinem 1.0 i.e. gepasst (ist auch ein 45 i.e. allerdings MKII),
    aber die Antriebskomponenten müßten die gleichen sein.

    Fiat original Teile: 1x Getriebemanschette/Motorseitig : ArtNr. 7621245
    1x Getriebemanschette/Getriebeseitig : ArtNr. 7625541
    2x Radmanschette : ArtNr. 7682886

    Alternativ zu den Radmanschetten von Fiat habe ich die von Stahlgruber (ArtNr. 3805570) verbaut.

    Vergleiche bitte die Fiat-Nummern die ich hier aufgeführt habe mit Deinen, um zu vermeiden das
    Du vielleicht wieder eine Bruchlandung machst, ich denke aber das die Nummern noch stimmen müßten.

    Die Getriebmanschetten sind Asymetrisch, eine wird mit einem Flanschblech (mit 3 Schrauben) ans Getriebe geschraubt,
    die andere mittels Schelle auf einem Flansch am Getrieb befestigt.
    das aufziehen der Manschetten auf die Wellendichtringe ist auch etwas fumelig.
    Die Montage der Radmanschetten war unkompliziert, Schellen der alten Radmanschette lösen,
    Manschette auf der Welle zurückschieben und Sicherungsring im Gelenkkopf suchen, mit Seegeringzange aufspreizen
    und Welle aus dem Gelenkkopf ziehen, Manschette wechseln. Fertig

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    ich wollte für meinen Wechselzylinderkopf neue Stehbolzen verwenden und die noch etwas länger als die Standart.
    Bestellt hatte ich 45mm (Gesamtlänge), bekommen habe ich 55mm.
    Original waren Stehbolzen mit einer Gesamtlänge von 38 mm (Ansaugkrümmer) und 41 mm (Abgaskrümmer) verbaut.

    Frage: werden die Bolzen nicht nach der Gesamtlänge gemessen, das Gewindestück das im Kopf verschwindet ist
    doch auch von entscheidender Bedeutung (ist teileise auch verschieden lang).

    Grüßle Michel

    Moin juno45,

    also, ich vermute mal das Du das mit dem Aufkleber vergessen kannst, ich denke mal,
    das sind Fiatspezifische Sonderaufkleber die nicht alle Unos bekommen haben wie
    z.B. den "....das Auto von 19..." der meißt oben an der Heckscheibenkante angebracht war.
    Ich würd den Aufkleber sauber entfernen und ihn weglassen.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    an Ark: wenn Du das mit Deinem Motor so genau nimmst ist das nie verkehrt, ich bin da auch sehr peniebel,
    reagiere auf jedes unbekannte Geräuch und schaue öfters in Bereiche rein die andere alle Jahre mal anschauen.
    Nur so weiß man über seinen Motor (auch über sein Auto allgemein) bescheid und kann defekte früh erkennen
    und so auch kosten sparen.

    An rAcHe kLoS: ich würde an Deiner Stelle diesen "Kindermotor" nicht so runter machen, immer hin haben diese
    Motörchen teilweise auch schon so viele Kilometer runter wie so ein (Turbomotor), die 1,0 laufen nicht so schnell
    aber sie laufen und bei guter Pflege noch mal viel besser.
    Und was mich angeht, mein Motor ist so wichtig wie der rest von meinem Auto, eine Austauschmaschine,
    selbst wenn sie die gleiche größe hat will ich so lange wie möglisch vermeiden,
    deshalb wird penibel nach allem geschaut und, für den Ernstfall schon Lagerhaltung betrieben.

    Deshalb bitte ich um Toleranz, auch für die Kleinen !!! ;)

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    an mad: von scharfkantigen Röhrchen kann nicht die rede sein, immer hin hab ich mir die arbeit gemacht und diese
    Montageröhrchen passgenau auf der Drehmaschine angefertigt (sieht man auf den Fotos vielleicht nicht genau).
    Ich habe das mal mit einer halbwegs passenden Nuß versucht, ich nehm lieber meine Montageröhrchen.

    An Ark: es ist das erste mal das ich einen Zylinderkopf koplett zerlege, deswegen hab ich mir auch einen
    gebrauchten besorgt, wenn da was kaputt geht ist das nicht ganz so schlimm als am Kopf im Uno.
    Da ich hier im Forum zu meinem Ventilschaftdichtungs-Problem auch keine vernünftige Antwort bekommen
    habe hat es etwas länger gedauert bis ich drauf kam,
    und ich habe auch keinen Monat rumgerätselt, es gibt noch mehr arbeit an meinem Uno als nur Schaftdichtungen
    Eine Stunde, da ich immer alles richtig sauber mache und von Rus und Dreck befreie komm ich mit einer Stunde
    bei weitem nicht hin.

    An Turbo_Kaktus: wenn mir in irgendeiner weise aufgefallen währe das die neuen Dichtungen passen könnten
    hätte ich das auch ausprobiert aber durch die andere Bauart kam ich erst garnicht auf die Idee.

    Grüßle Michel

    So Gemeinde, Problem gelößt !!

    ich habe das Problem mit den verschiedenen Ventilschaftdichtungen gelößt,
    alle Dichtungen sind für AUF die Ventilführung-Montage (siehe unteres Bild) !
    Ich hatte lange mit meinem Fiatmechaniker gefachsimpelt und auch gleich 10 neue Ventilschaftdichtungen bestellt.
    Die neue Dichtung (A)(ganz frisch) und die neue Dichtung (B)(liegt schon einige Jahre im Keller) haben innen
    im Gummi ein Rillenprofil (siehe Bild rechts) mit dem sie auf das Ventilführungsröhrchen gedrückt werden,
    der äußere Metallring ist nur dafür da alles zusammen zuhalten und die demontage zu erleichtern.
    Die alte Schaftdichtung (C) wurde wahlweise verbaut (was gerade verfügbar war).
    Leider kann ich hier nur für den 1.0 Motor sprechen, wie die Schaftdichtungen in den größeren Motoren
    aussehen kann ich nicht sagen:
    Aber Vielleicht könnt Ihr mir sagen ob meine Dichtungen auch in Euren stärkeren Motoren verbaut wurden ??

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    An rAcHe kLoS, Du hast fast verstanden was ich meine, die Dichtung von der Du meinst das die Metallkappe fehlt,
    die Metallkappe ist auf der immenseite, die Dichtung wird auf die Ventilführungshülse gesteckt und bei der anderen
    Dichtung ist der Sitz so groß das die Dichtung hineingedrückt wird.

    Grüßle Michel ;)

    Moin Zusammen,

    An Benni, die kannste nicht mit ner Nuß einklopfen, da sind Millimetter unterschied,
    da müssen schon die richtigen Dichtungen in den richtigen Kopf, hilft alles nichts !!

    An Ark, eigentlich sind beide Zylinderköpfe vom MK II,
    der im Uno von 1990 und der Einzelne von 1992.

    Grüßle Michel ?(

    Moin Gemeinde,

    ich hab mir einen 1,0 Zylinderkopf besorgt um ihn zu überholen und ihn bei gelegenheit gegen meinen
    alten Kopf auszuwechseln.
    Beim wechsel der Ventilschaftdichtungen ist mir jetzt das Passiert (siehe unten Bild) !!
    Die linke ist die alte Dichtung und die rechte die neue, die linke Dichtung sitzt auf der Ventilführung und
    die rechte Dichtung ist für ein Sitz in der Ventilführung.
    So, jetzt habe ich zwei Zylinderköpfe (ein im Auto und ein im Keller), beide gleich bis auf das Jahr.
    Mein alter im Uno ist von 1990, der gebrauchte Kopf von 1992.
    Die neuen Dichtungen hab ich bei Fiat geholt. Kann das sein, gabs da irgendeinen wechsel !!
    Weiß Jemand irgendetwas oder hab ich von Fiat die falschen Dichtungen bekommen ??

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    was ich nicht verstehe, hier reden alle von den Dämpfern und den Domlagern,
    ist für die Karrosseriehöhe nicht die externe Achsfeder zuständig,
    der Dämpfer arbeitet doch unabhänig von der Feder (ist doch kein Federbein).
    Wenn die Karrosserie schief hängt dann müßte man nach den Federn und dessen
    Federtellern schaun.
    Dem Stoßdämpfer ist egal wie die Karrosse hängt !
    Oder hab ich da was nicht mitgekriegt ??

    Grüßle Michel