Beiträge von Michel

    Mein UNO ist jetzt 20 jahre alt und ich hab ihn jetzt seit 15 Jahren, den Vorbesitzer kenn ich auch sehr gut.

    Zum Thema TÜV möchte ich hier vorweg nehmen das man einen UNO ohne Ihn vorher durchgeschaut zu haben nicht zum TÜV fährt,

    irgend was ist immer dran, in den letzten Jahren sind die Mängel allerdings weniger geworden bei stetiger führsorge.

    Ein paar Anmerkungen: Meine defekte Leuchtweitenregulierung (Flüssigkeitsgesteuert) habe ich vor jahren gegen elektirsche Stellmotoren und Stelldrehknopf

    von einem Lancia Ysie ausgewechselt (mit kabellegen und Teileanfertigung), jetzt gehts.

    Loch im Auspuff habe ich auch, ist mein Kondenswasserablauf.

    Einen verölten Motor habe ich leider auch, mache regelmäßig Motorwäschen und direkt vor jedem TÜV-Termin (nur mit Heißwaschs an der SB-Waschstraße).

    Zu hohe Abgaswerte, an dieser Dignose ist der Idiot von der Dekra schuld, wegen diesem Spinner habe ich vor Jahren grundlos meine halbe Mschine zerlegt auf der suche

    nach einem defekt, habe aber nichts gefunden.

    Unser Boschdienst hat mich darauf gebracht, der hat bei seiner Diagnose einen Putzlappen leicht in den Auspuff meines UNOs gesteckt und schon kamen top Abgaswerte

    heraus, seiner Aussage nach gibt es an dem Endrohr im Standgas verwirbelungen die in den Endtopf ziehen und so die Messonde erreiche und die Abgaswerte verfälschen

    Das Problem mit einer einseitig wirkenden Handbremse hatte ich auch, wurde aber nicht bemängelt.

    Ich werde dem nächst die komplette Seilkonstrucktion der Handbremse umbauen, danach zieht sie dann zu 100% gleichmäßig.

    MfG Michel

    Hallo Freunde, mein UNO II ( 1,0 i.e. ) ist jetzt 20 Jahre alt, hat fast 230000 km laufleistung und hat schon 3 Totalschäden überstanden, wurde immer wieder
    voll aufgebaut ( ein paar Beulen sieht man noch ) und er steht noch voll im Berufsleben.
    Ich würde Ihn immer wieder neu aufbauen, allerdings versuche ich schon weitere Schäden zu vermeiden !
    MfG

    Hallo UNO-Freunde,

    Ich bitte um allgemeine Hilfe, ich habe seit einigen Jahren in meinem Uno unten im Fußraum hinter dem Kupplungspedal zwischen zwei
    überlappenden Karosserieblechen bei stärkerem Regenfällen Wassereinlauf in den Fußraum und in den vorderen Seitenschwellern
    sammelt sich auch Wasser.
    Ich habe schon mit Wasser und roter Lebensmittelfarbe versucht die Stellen zu finden an der das Wasser in die Karrosserie läuft aber
    sämtliche Versuche wahren bisher erfolglos.
    Bisher ist das eindringende Wasser nicht rostig ! Zum Glück
    Ich kann ausschließen das das Wasser durch die Windschutzscheibe eindring, die ist dicht !
    Vielleicht kann mir jemand einen Tip oder Rat geben !

    mit freundlichen Grüßen Michel