Beiträge von Michel

    Moin Gemeinde,

    vor einigen Tagen wollte ich meinen Uno umparken und der sprang zum ersten mal nicht an,

    der Anlasser dreht eifrig und stabil, die üblichen Verdächtigen wie Kerzen, Zündmodul, Verteiler,

    Stecker waren es auch nicht, die Bezinpumpe pumpt.

    Mit einem Starterspray im Vergaser hab ich ihn beim ersten Versuch wieder zum leben erweckt.

    Das hatte ich in den letzten 31 Jahren noch nicht, kann mir das bitte mal Jemand erklären was da Sache ist.

    Nach erfolgreichem umparken hab ich eine Vergaserkontrolle, den Zündverteiler-Finger, alle umliegenden Stecker

    kontrolliert-gewartet.

    Außentemperatur so um die Nullgrad.

    Bis heute hat sich das auch nicht wiederholt.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich wollte mal fragen wie Ihr eure Sitzbezüge in der größe aussucht ?

    Auf heutigen Sitzbezugetiketten steht der Uno ja schon lange nicht mehr drauf,

    welches z.B. neue Fahrzeug nehmt Ihr als Vorlage für die richtige Größe, von dem Ihr wißt

    das die Bezüge auch annähernd passen ?

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    an Grenzi : den Staubschutzring den ich meine sitzt bei meinem 1,0 i.e. von außen gesehen direkt hinter dem Radlager.

    Er ist auf Deinem Bild nicht drauf.

    Du siehst auf Deinem Bild den Gelenkkörper (Nr. 1), zu erst kommt das Muttergewinde am Anfang, dann kommt die

    Längsverzahnung die in den Radflasch greift und dann siehst Du einen kleinen Flasch vor dem Kegel, auf diesem

    Absatz dichtet bei mir ein Staubschutzring das Radlager ab, er ist von hinten in den Achsschenkel eingepresst

    und wird allerwahrscheinlichkeit bei der Radlager-Demontage zerstört.

    Ich muß mal ein Foto von dem Ring suchen.

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    also zuerst, ja der Heizungskasten ist bei mir noch original drin und dicht.

    Das Wasser kam an der Einbaukannte des Wärmetauscher und an der Trennkante

    in der Mitte des Heizungskastens im inneren heraus.

    Ich habs mit der Gieskanne noch mal geprobt.

    ich hab das Porblem gelöst, es ist leider Hausgemacht.

    Im letzten November habe ich die Lüftungsabdeckung erneuert,

    die Lüftungsschlitze habe ich von innen mit feinem Streckgitter (3x4mm) versehen um

    das Laub von den Bäumen draußen zu halten.

    Das Ergebnis, der feinere Dreck der bei Regen noch durch die feinen Gitter passt setzte sich

    in dem Laubkasten ab, nachdem er getrocknet war wurde er fest.

    Beim nächsten Regen gabs so die nächste Schicht oben drauf, und so ist ein kleiner

    Dreckring um den Ablauf entstanden der bis hoch zum Lüftereingang ragte.

    Dieser Dreckring war getrocknet richtig hart, ich mußte ihn mit einem Schraubenzieher

    lösen und dann absaugen.

    Ich hab jetzt alles gründlich gesäubert und ausgewaschen.

    Eigentlich wollte ich genau das vermeiden, deshalb die feinen Streckgitter

    aber wie man mal wieder sieht gibts immer wieder Überraschungen.

    So wie es aussieht komm ich um regelmäßiges öffnen und säubern des Laubkastens

    nicht herum !

    Trotzdem danke an Alle die mir geschrieben hatten !

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe in der "Suche" nichts passendes gefunden, jedenfalls hatte ich nach dem letzten starken Unwetter wieder

    viel wasser im Fußraum / Beifahrerseite, auf der Fahrerseite auch aber nicht so viel.

    Zu erst habe ich die Sitze raus und den Teppich hoch, glücklicherweise habe ich keine saugenden Dämmmatten

    mehr im Auto sodas das Trockenlegen schell erledigt war.

    Zum Wassereintritt, es tropft nicht AUS dem Heizungswärmetauscher sondern UM den Wärmetauscher herum raus.

    Das heist, das Wasser läuft definitief vorne oben an der Lüftungsabdeckung rein, in den Behälter vor dem Lüfter,

    normalerweise dann durch den Ablauf unten auf den Achsträger.

    Der Ablauf ist nicht verstopft und drotzdem kann er starkregen nicht abführen,

    so läuft das Wasser über diese niedrige Blechkannte durch den Lüfterschacht bis zum Wärmetauscher, unter im durch

    und dann durch den Heizungsaustritt in den Fußraum, da das Heizungsgehäuse auf der Fahrerseite geschlossen ist

    läuft hier weniger Wasser rein als auf der Beifahrerseite.

    Ich hab das alles mit der Gießkanne mehrfach ausprobiert !

    Jetzt meine eigentliche Frage zum Problem,

    Hat diese Version vom Wassereinbruch schon mal Jemand gehabt ?

    Und, was hat er dagegen gemacht ?

    Die einzige Möglichkeit sehe ich darin die Blechkannte vor dem Lüfter durch eine kleine Kunststoffplatte

    um ca. 2-3 cm zu erhöhen um so das Wasser in den Ablauf zu zwingen.

    Grüßle Michel

    Hallo Miteinander,

    Vor einiger Zeit hat mein Drehzahlmesser angefangen zeitweilig den Dienst zuversagen,

    bevor ich jetzt danach schauen konnte viel er ganz aus.

    Die Kontakte vom Zündmodul sich augenscheinlich in Ordnung, wie auch die von der Zündspule.

    Die Kontakte vom Tacho soweit auch.

    Was gibt es noch wonach ich sehen könnte.

    Gibt es eine typische Fehlerquelle die immer wieder für Störungen vom Drehzahlmesser

    verantwortlich ist ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    wie vielleicht in anderen Unos auch läuft meine Tachowelle jetzt schon seit 29 Jahren.

    Die Tachowelle meines 50er Rollers sollte von Zeit zu Zeit mit Motoröl geschmiert werden,

    wie sieht es da mit der Uno-Tachowelle aus ?

    Sollte ich hier nicht auch mal ein bisschen Öl hinein laufen lassen

    oder vielleicht lieber doch nicht und sie so weiter laufen lassen wie sie ist ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    mein Anlasser hat den betrieb eingestellt, ausgebaut, zerlegt, gereinigt ist er schon.

    Bis auf die Kohlebürsten ist er in sehr gutem Zustand.

    Die eine Kohlebürste ist bis zum Kabelanschluss abgenutzt.

    Die Kabel der Kohlebürsten sind seinbar nur so aufgepresst angeschlossen.

    Meine Frage:

    Wenn ich zwei neue Kohlebürsten anlöte, hält das ??

    Und, hat jemand vielleicht eine Adresse wo ich noch welche herbekomme ?

    Ich habe welche bestellt aber alternativadressen sind immer gut !!

    Maße: 6x13 x 17,5 mm lang.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    kennt das Jemand, der Gummischlauch in meinem 1000er Fire, der vom Vergaser zur Unterdruckdose geht (betrifft alle gewechselten Gummischläuche dieser Größe)

    hat im Zubehörhandel eine sehr schlechte Qualität.

    Geschätzt darf ich einmal im Jahr den Schlauch an den Anschlußpunkten kürzen oder ganz wechseln weil er Rissig oder Brüchig geworden ist.

    Egal welchen Händler ich ausprobiert habe (es gab schon verschiedene Qualitäten), lezt endlich sind sie alle in kürzester Zeit ausgefallen.

    Es gibt noch einige orig. Fiat-Schläuche die seit jetzt 29 Jahren am Motor verbaut sind ohne Probleme.

    Wo her könnte ich solch einen Gummischlauch in dauerhafter Qualität bekommen ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    An Acki, wo hab ich denn das geschrieben das ich so auf die Kosten achten würde ?

    Wenns danach ginge hätte ich schon vor Jahren meinen Uno verschrotten müssen.

    Was ich da schon für Geld investiert habe, Och je !!

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    An Acki, ich möcht ein neues Schwungrad weil ein Blick mit der Stabkamera gezeigt hat das meine

    jetzige Schwungscheibe stark eingelaufen ist.

    An Chriss-bellas, Panda und Uno ja, aber Panda 4x4 scheint eine Extrastellung zu haben,

    das Schwungrad müßte schwerer/dicker sein als die anderen.

    Grüßle Michel