Beiträge von Michel

    Hallo Bluestar74,

    Du meinst den Drehregler rechtsunten neben der Lenksäulenverkleidung,

    ich habe mit einer Wasserpumpenzange und einem Lappen dazwischen den Drehkonpf

    vorsichtig aber kraftvoll abgezogen, die Blende mit einem Schraubendreher

    (besser ist ein stabiler Kunststoffkeil) und Klebeband als Kratzerschutz herausgehebelt.

    Darunter sind zwei Schrauben die den eingentlichen Drehregler festhalten.

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    ich hatte es ja schon mal hier geschrieben, ich fahre ein Liqui-Moly GL 3+ 75W - 80,

    ist hier für i.O. befunden worden.

    Mein Schaltgestänge, tja, das ist jetzt ganz neu, ein viertel Jahr alt, bis auf den Schalthebel

    komplett aus VA, mit Normkugelköpfen, nadelgelagert, bis auf das Getriebespiel absolut spielfrei.

    Derzeit funktioniert es wieder ziehmlich gut bis zu dem gewissen Moment das beim schalten

    irgend etwas anderst ist als sonst und ab da hackt es wieder und ich muß mit viel gefühl schalten.

    Ich denke manchmal das irgend etwas im Getriebe so halb lose oder locker ist, irgend etwas wackelt

    in die eine Richtung und das Getriebe läßt sich gut schalten und irgend wann wackelt etwas in die andere

    Richtung und es läßt sich nur schlecht schalten.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    An Acki, mein Uno springt morgens problemlos an, tut sich dann aber schwer weiter zu laufen,

    mit jedem zusätzlichen Verbraucher wie Licht, Radio evt. noch Heizung verschlechtert sich der

    Standlauf.

    Ich erhöhe dann ein bisschen die Drehzahl mit dem Gaspedal so das der Motor ruhiger läuft.

    Ich hatte schon die Batterie versuchsweise gegen eine ganz neue getauscht uns siehe da, das Problem

    ist immer noch da.

    Die Batterie ist jetzt ca. ein 3/4 Jahr alt.

    Anderweitige Faktoren würde ich zu 98% ausschließen, ich habe die Elektrische/Elektronische

    Ablage bei der Vorwinterwartung genaustens durchgeschaut/gewartet, wie jedes Jahr.

    Die Ruhespannung liegt bei 12,8 Volt, zu wenig, weiß ich auch !

    Wenn ich die Batterie extern auflade liegt sie bei 13,2-13,3 Volt.

    Den Ruhestrom muß ich noch messen, kommt bestenfalls vom Radio !

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe in meinem Uno schon ein Austauschgetriebe von Fiat (einbau 1998).

    Seit einigen Jahren habe ich festgestellt das es sich bei kalten Temperaturen zunehmend schlecht

    schalten lässt, vorallem beim hochschalten gehen die Gänge schwer rein, vorallem der dritte Gang

    schaltet schlecht, vom 2ten rausschalten, ein bis zwei Sekunden im leerlauf pausieren und dann den

    3ten Gang ganz langsam reinschalten.

    Hat vielleicht noch Jemand solche Erfahrungen gemacht.

    In der Hoffnung das mein Getriebe den Winter über noch läuft ist für nächstes Jahr ein austausch geplant.

    Grüßle Michel

    Hallo Zusammen,

    ich hab wieder mal eine etwas scurille Frage, wegen dem evt. kommenden Fahrverbot in Frankfurt im nächsten Jahr

    bin ich verstärkt bemüht aus FFM wegzuziehen (nicht alleine nur deswegen ).

    Ich habe auch überlegt meinen Uno nochmal aufzurüsten, wenns möglich ist ?

    Was unterscheidet technisch Euro 2 von Euro 3 ?

    So groß kann der Unterschied doch nicht sein, oder ?

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    ich hab mal eine vielleicht naive Frage, wie hoch sind die Chancen die 3 Stehbolzen

    meines Abgaskrümmers in eingebautem Zustand herausgedreht zubekommen ?

    Sie sind nicht kaputt aber ich hab den Kat gerade raus und die Bolzen sind jetzt auch

    schon 28 Jahre alt und nicht mehr ganz frisch !

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    so, jetzt bin ich wieder dran, ich möchte eine neue Lüftungsabdeckung von meinem

    MK 2 in Bleu Lord 438 (Dunkelblau) lackieren, um einem annähernd gleichen

    Farbton zu den übrigen blauen Autoteilen zu bekommen habe ich das Teil

    mit einem mausgrauen Grundierfüller vorlackiert und geschliffen.

    Frage:

    wie lackier ich jetzt am besten die Rippen in den Luftschlitzen damit die Farbe

    auch an den Kanten und Ecken deckt ?

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    an speedy, mein Gelb ist ein RAL 1018 Zinkgelb mit dem es KEINE

    Probleme gibt.

    MeinProblem ist dieser Fiat Farbton Bleu Lord 438 Dunkelblau.

    Ich bin in den nächsten Tagen wieder mal mit dem Dunkelblau

    am spritzen, da werd ich mal was anderes versuchen.

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,


    eine Frage an die Lackierexperten unter Euch ?

    Ich habe in der Vergangenheit kleinere Teile in diesem Fiat-Dunkelblau (Bleu Lord 438) lackiert.

    Verwendet wurde ein 2k Acryllack.

    Ich habe beim lackieren mit der Spritzpistole immer Probleme mit Kanten, Ecken und Vertiefungen,

    die Farbe hat an diesen stellen nie richtig gedeckt, das Teil war fertig gespritzt und unter dem

    Sonnenlicht schimmerte immer wieder der helle Untergrund an den Kanten durch,

    wenn ich die Kanten dann nachlackierte bin ich immer gefahr gelaufen das die Farbe auf den Flächen

    ins laufen gerät.

    Mit meinem Gelben und Roten Acryllack gibt es diese Probleme nicht !

    Was mach ich da verkehrt ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe Gegoogelt, und ich habe einiges rausbekommen.

    Das kleine schwarze Ventil ist ein Bosch Magnetventil Art.Nr. 02801421656

    es ist im Ruhezustand geöffnet, die Polarität ist egal.

    Das größere graue Ventil ist ein Fiat Magnetventil Art.Nr. 7539889

    es ist im Ruhezustand geschlossen, die Polarität ist auf dem Ventil

    links und rechts vom Stecker angegeben, in Einbaulage ist -- oben.

    Ich habe dieses Ventil mehrfach unter der Bezeichnung Ladedruckventil

    gefunden, fragt mich nicht wieso ?

    Das Bosch bekommt Strom über das Zündschloss und das Fiat über das

    Steuergerät.

    Ich verstehs noch nicht so ganz, Fackt ist : Ohne Strom ist Bosch offen und

    Fiat zu, mit Strom ist Bosch zu und Fiat offen, wo ist da der Sinn ?

    Ich habe meine Ventile im Uno getestet und siehe da, das Fiatventil war

    defekt, Strom am Stecker ist da.

    ich habs durch eins aus meiner Teilesammlung ersetzt,

    Und alles ist Gut.

    Ich guck mal, vielleicht bekomm ich das alte wieder zum laufen !

    Grüßle Michel

    p.s. jetzt hoffe ich das es auch mit dem Tanküberlaufen ein Ende hat.

    Hallo Gemeinde,

    An Acki, ich hatte es schon geschrieben,

    der Tankdeckel ist richtig dicht und wenn ich ihn öffne

    um nachzutanken kam im Sommer bei hohen Temperaturen

    bis jetzt 3x schwallartig eine geschätzte Menge (ca. Kaffeetasse)

    Benzin aus dem Tankstutzen geschwapt, selbst bei einem Füllstand

    von ca. 3/4 Tankinhalt, darunter ist es mir noch nicht passiert.

    Deshalb vermute ich das die Tankentlüftung dicht ist was einen

    steigenden Innendruck im Tank zur Folge hätte und da beide

    Tankschläuche vom Tankstutzen zum Tank unterhalb der Benzinlinie

    liegen drückt der aufgeblähte Tank den Sprit ruckartig beim öffnen

    durch den Tankschlauch nach oben.

    Deshalb meine Frage: wer weiß mehr über die Tankentlüftung

    und diese Ventile ??

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    An KBS-Freak: besten dank für den Tip,

    an den Temp.Sensor hatte ich nicht mehr gedacht.

    Aber die Lösung des Problems war noch viel einfacher,

    das Fehlerlöschen im Steuergerät durch Stromlos machen

    war die Lösung, ich wußte das, aber ich hatte noch nie einen

    Problem im Motorlauf den ich auf diese weise lösen konnte,

    bisher war, zwar selten, jedes mal etwas kaputt.

    Der neue Sensor kommt in die Ersatzteilkiste.

    Nochmals besten Dank !

    Grüßle Michel