Beiträge von Michel

    Moin Gemeinde,

    nach ein paar Tagen stillstand habe ich vor zwei Tagen meinen 1.0 i.e. Bj. 90

    wieder in Betrieb genommen und die erste viertel Stunde lief der Motor im

    Standgas ganz normal (Test) dann ging die Drehzahl erstmals hoch bis

    ca. 2000 U/min. konstand und nicht mehr runter.

    Nach dem abschalter des Motors und wieder starten das gleiche

    Bild, 2000 U/min.

    Falschlufttest und klemmender Gasbowdenzug sind negativ.

    Augenscheinlich sieht es so aus als gingen der Drosselklappensteller

    nicht zurück in Leerlaufposition.

    Beim einschalten der Zündung stellt der Drosselklappensteller über den

    Drosselklappenschalter die Drosselklappe zum anspringen auf AUF,

    nach dem anspringen des Motors schießt sich die Drosselklappe durch den

    Drosselklappensteller/Drosselklappenschalter normaler

    weise wieder bis Leerlauf.

    Bei mir sieht das so aus als würde der Drosselklappensteller/

    Drosselklappenschalter die Drosselklappe auf AnspringenAuf halten

    und nicht zurück auf Leerlaufposition stellen.

    Wenn ich bei eingeschalteter Zündung mit dem Finger am

    Drosselklappenschalter drücke reagiert der Drosselklappensteller und zieht

    den Drosselklappenschalter vollständig zurück wo durch ich vermute

    das nicht der Drosselklappensteller/Schalter selbst für die erhöhte

    Standgasdrehzahl verantwortlich ist.

    Und ,wenn ich bei laufendem Motor die Drehzahl weiter erhöhe

    (ca. bis 3000 U/min. ) und dann loslasse fängt sie sich bei ca. 1500 U/min.

    und geht wieder auf 2000 U/min. hoch.

    Was meint Ihr, welche Punkte könnte ich noch prüfen um dem

    Problem auf die Spur zu kommen ?

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    an chriss-bellas:

    ich würde meinen Uno erst an der Hinterachse mit

    einem Wagenheber anheben und ihn dann an einer der

    beschriebenen Punkte auf jeweils eine Stütze mit der

    entsprechenden Aufnahme ablassen.

    So stünde die Karosserie stabil stehen und die Achse

    würde frei hängen.

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    An Acki:

    die Schwellerleisten habe ich erst teilweise mühevoll restauriert und den

    verbiebenen Teil überholt, die Schweller werde ich nie wieder zum anheben

    benutzen !!

    An speedy:

    ich nehme an, Du meinst die Auflagepunkte für die Hebebühne ?

    Nimm Deinen Wagenheber und hebe deinen Uno an der Auflage

    unter der B-Säule mal an, und dann schau was mit der Auflage passiert !

    Grüßle Michel

    Hallo KBS-Freak,

    ich suche ein 5 Gang-Getriebe von Uno 1.0 MK 2 Bj. 90 mit der alten Antriebswellenbefestigung, kompletter Kupplung und Schwungscheibe.

    Fragen:

    - Hast Du noch eins, vielleicht mit geringer Laufleistung ? Vielleicht ein Bild ?

    - Versendest Du auch nach Deutschland ?

    - Was solls Kosten, mit u. ohne Versand ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    meine Frage: ist es möglich einen 1000er Fire-Motor der orig. Euro 1 hatte, jetzt Euro 2 hat, aufzurüsten auf Euro 3 oder
    sogar 4 ?
    Was unterscheidet die verschiedenen Motorvarianten zwischen Euro 2 und 4.
    Der Benzinverbrauch kanns, denke ich, nicht sein und der Motor selbst ist, meines wissens, noch im Seicento und im 2er Punto
    drin.
    Die Art der Einspritzung hat sich halt verändert, aber doch nicht so viel, oder ?

    Grüßle Michel

    Hallo Gemeinde,

    mein Uno ist jetzt 27 Jahre alt und des wegens hatte ich mich mal mit dem Thema H-Nummernschild beschäftigt.
    Meine Recherchen hatten ergeben das mich derzeit ein H-Zulassung 192,- Euro Steuer pauschal kosten wird, plus die
    Versicherung.
    ist das So ??
    Für mich währe das dann absolut uninteressant, zu mal ich letztens erst die Steuerkosten durch einen Aufrüstkat
    halbiert habe.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    also, mein Motor läuft !
    ich habe den Zündzeitpunkt kontrolliert und ihn mit abgezogenem und verschlossenem
    Unterdruckschlauch von ca. 1-0 Grad VOR OT wieder auf ca. 2 Grad VOR OT gestellt.
    Die Unterdruckdose hat volle Funktion und deren Hebelchen hat die korrekte Länge (mit erstem Altteil verglichen).
    Die Kontakte des Zündmodul erfreuen sich besten zustandes und die Kontakte der Verteilerkappe und des Finger auch.
    Das Zündverteilergehäuse steht, wenn man es nach ganz vorne drehen würde, so im ersten drittel des Langlochs.
    Das Nockenwellenrad hat 38 Zähne und steht immer noch einen Zahn unterhalb der Motorgehäusemarkierung.

    Alles supie !
    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    wie wahrscheinlich viele von Euch benutze ich beim wechseln der Bremsbeläge ein
    Bremsenfett (Textar Ceratec, Bild) gegen Bremsenquitschen.
    Ich habs jeweils auf die Berührungspunkte der Bremsbeläge mit
    der Bremszange/Zylinder geschmiert.
    Jetzt beim lezten Bremsbelagwechsel ist mir ein aufquellen der Staubdichtung
    der Bremszylinder aufgefallen was mich stutzig gemacht hat.
    Ich hatte die vermutung das dieses Fett vielleicht doch Gummi angreift,
    ähnliche Beobachtungen hatte ich bei den Gummikappen der Entlüfterschrauben gemacht,
    die hatte ich als Rostschutz mit dem Fett eingeschmiert und die sind
    deutlich aufgequollen und zersetzen sich sogar.
    Auf der Tube steht nicht drauf "ob oder ob nicht Gummiverträglich",
    deshalb ich eine Email an Textar schrieb mit der ernüchternden Antwort das dieses
    Bremsenfett NICHT mit Gummiteilen in berührung kommen darf,
    aus genau dem schon beschriebenen Grund.
    Frage: wie macht man das, einen Bremszylinder der ganz ins Gehäuse zurückgeschoben
    ist um neue Bremsbeläge aufzunehmen so mit Bremsenfett zu schmieren ohne dabei
    die Staubmanschette zu berühren ?
    Von ATE gibt es auch so ein Fett, da steht aber drauf daß das Fett nicht mit Gummi
    in Berührung kommen darf !
    Ich hab jetzt als Versuch einfaches Lagerfett am Zylinder benutzt, bis jetzt quitscht nichts und
    der wechsel ist schon eine weile her.
    Es gibt noch diese Ceramic-Paste, an die ich mich noch mit grauen erinnere (ist schon Jahre her),
    mit dieser Paste hatte ich meine Bremse geschmiert und das Zeug ist so hart ausgetrocknet
    das ich damals meine Bremse mit Hammer und Meißel wieder zerlegen mußte.
    Und, von der Kupferpaste bin ich schon lange weg !

    Mit was schmiert Ihr so eure Bremssättel ?