Beiträge von Michel

    Moin Zusammen,

    also, eine Klassifikation steht nicht auf der Flasche aber eine Spezifikation (ist nicht immer das selbe),
    API GL3+, schrieb ich schon !

    mein Problem, original sollte ein SAE 80W-90 ins Getriebe, ich hatte aber kein Teil-oder Vollsyntetisches Öl
    mit dieser Viskosität gefunden, wo rauf ich aber wert gelegt hatte.
    Deshalb war ich mir unsicher was ich machen sollte, und deshalb hatte mich von Liqui Moly beraten lassen,
    mit nun meinem Ergebnis.
    Allerdings war ich mir beim lesen der hier beschriebenen Texte wieder ein wenig unsicher ob das was ich gemacht habe
    so richtig war.
    Ein etwas dickflüssigeres Öl währe vielleicht doch die bessere Wahl gewesen ?
    So wie ich das sehe mach ich mir wieder mal viel zu viel einen Kopf um wahrscheinlich Kleinigkeiten.

    Grüßle Michel

    p.s. meine eigentliche Frage ist noch immer unbeantwortet !!

    Moin Gemeinde,

    An Turbakias: den Zündzeitpunkt in verbindung mit dem Zahriemenwechsel hatte ich in den lezten 26 Jahren
    nicht prüfen müssen.
    Aber ich werde ihn prüfen !
    Gibt die Zündzeitpunktverstellung überhaupt soviel Verstellbereich her um einen Versatz der OT-Markierung auszugleichen ?

    An Acki: ja, das meinte ich, die Nocke die bei der Montage in der Nockenwelle sitzt ist ja der einzige Bezugspunkt
    zur OT-Markierung außen und die war mit der Nocke und der Markierung meines alten Riemenrades genau gleich.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    also, bei früheren Zahriemenwechsel hatte ich immer mit einem weißen Lackstift Mackierungen an den Riemenrädern
    und am Zahnriemen gesetzt und diese auf den neuen Riemen übertragen und so den neuen Riemen montiert,
    wie das hier auch Manche machen, immer einwandfrei !
    beim letzten wechsel ist mir allerdings das Mißgeschick passiert das die Markierung auf dem
    Zahriemenrad der Kurbelwelle durch den verwendeten Reiniger weggewaschen wurde,
    leider habe ich das zu spät gemerkt.

    Also dann, zum ersten mal nach Buchvorgabe ("so wirds gemacht"), Kurbelwelle auf OT und Nockenwelle auf OT,
    Zahnriemen montiert, Spannrolle leicht vorgespannt und alles mit der Ratsche 2-3 mal durchgedreht,
    OT kontrolliert, alles richtig, Spannrolle fertig gespannt, fertig.
    Keilriemenscheibe und Keilriemen montiert, alles richtig.
    Motor gestartet, und......der Motor vibriert ungewohnt, hängt wiederwillig am Gas.
    Ich fahre mal um den Block, bei starker Beschleunigung klopft mein Motor ungewohnt laut
    und hat keine leistung.
    Was tun ?
    Ich hatte mein Problem hier ins Forum gestellt aber noch keine Antwort erhalten.
    Ich Google nach Fiat Uno Zahriemenmontage und komme ins Puntoforum,
    dort schrieb ein Puntofreund das bei seinem Punto 1.1 die Markierung auf der Zahnriemenscheibe
    der Nockenwelle nicht stimme und er die Riemenscheibe erst auf orig. OT gestellt hat und dann
    die Riemenscheibe um eine Zahnteilung nach unten (gegen den Uhrzeigersinn) gedreht hatte (siehe Foto).
    Nach dieser Korrecktur lief sein Punto wieder einwandfrei, schrieb er.
    Diese Methode habe ich mit meinem Freund aus der X-19 Szene besprochen und er meinte,
    probiers aus kann ja nichts schief gehen außer das der Motor wieder unsauber läuft.
    Ich habs ausprobiert, die Zahnriemenscheibe der Nockenwelle um eine Zahnlücke nach
    unten verdreht und alles neu montiert.
    Und, welche freude, mein Motor läuft wieder ganz weich, vibriert kaum,
    hängt wie gewohnt am Gas und sein Leistung steht auch wieder.
    Die Probefahrt war so wie ich meinen Uno kenne, eine rund.

    Ich will hier nicht sagen das alle OT-Markierungen falsch sind oder ungenau
    aber es sei hier mal ein Tip beschrieben für den Einen oder Anderen der vielleicht ähnliche Probleme hat.
    Ich habe mich doch sehr über diese Nummer gewundert,
    ob die das bei Fiat oder einer freien Werkstatt auch gewußt hätten ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe bei meinem Fire Motor den Zahnriemen gewechselt, allerdings nicht so wie sonst immer (mit Farbstiftmarkierungen)
    sondern nach den Totpunktmarkierungen im Bastelbuch (am Motor).
    Und jetzt läuft der Motor ruckelnd, viebriert etwas stärker, beim stärkeren beschleunigen hämmert er so und
    es fehlt Leistung !
    Ich komm jetzt erst morgen dazu die Riemenposition zu kontrollieren.

    Frage: gibt es eine Möglichkeit die richtige Position vom Kurbel- und Nockenwelle zu finden ohne diese OT-Markierungen zu benutzen ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    jetzt muß ich erst mal überlegen wie ich das letztes Jahr gemacht hatte.
    Ich hatte mit der Drahtbürste (Flex und Bohrmaschine) die losen und alten Schichten bis zum Fiat-Originallack
    runtergeschruppt, im Bereich der Radhauskanten hatte ich alles bis aufs blanke Blech runtergebürstet.
    Dann hatte ich die Radhäuser gereinigt (ich weiß allerdings nicht mehr ob mit Bremsenreiniger oder Silikonentferner).
    Danach hatte ich die Radhäuser 2x mit Brantho Korrux Nitrofest mit 24 Stunden Pause ausgespritzt.
    Jetzt hatte ich die umgebördelten Radhauskanten mit Karrosseriedichtmasse versiegelt.
    Und, nach einer 2tägigen Trocknungspause 1x alles mit Steinschlagschutz, trocknen lassen und ein 2tes mal mit Steinschlagschutz.

    Vielleicht hilft meine Beschreibung bei der Fehlersuche ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe ein Problem, ich hatte die hinteren Radhäuser meines Unos überholt und jetzt bröckelt mir zum 2ten mal
    der Steinschlagschutz ab.
    Auch die Karrosseriedichtmasse die ich an einigen Stellen angebracht hatte löst sich wieder !
    Natürlich hatte ich versucht so sauber wie möglich zu arbeiten.
    Was ist da los ?

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    An chriss-bellas, bei allgemeinen Schraubarbeiten hebe ich meinen Uno an den hinteren Befestigungspunkten
    der Querlenker an, jetzt möchte ich aber gerade diese demontieren, sprich ich muß genau an diese Stelle
    Schrauben, deshalb hatte ich gefragt ob ein anheben weiter vorne am Fahrwerksträger möglich währe.

    Und, Kratzer am Fahrwerksträger währen kein Problem, ich hebe meinen Uno mit einer breiten Traverse an
    die über dicke Gummiauflagen verfügt.
    Was die Schwellerfalze angeht bin ich schon dabei sie stückweise auszutauschen, ist aber eine schwierige Arbeit.

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    An chrisuno, ich wollte bei nächster Gelegenheit mal unsere Schrottis abklappern,
    ob sich irgendwo ein gut erhaltenes Getriebe findet und mit der GetriebeNr. sollte ich
    doch auch das richtige für meinen Uno bekommen, wenn ich im Lager selbst nachschaue.

    Die Nummer auf dem Bild müßte aber die GetriebNr. sein, ich habe von meinem Fiathändler
    ein paar Querschnittkopien von Getrieben bekommen auf denen auch diese Nr. C514.5.08 steht,
    allerdings vom falschen Getriebe.
    Das passende Getriebe zu meinem Uno müßte die Nr. C.513.5.13 haben, wenns dann so stimmt ?

    Grüßle Michel