Hallo Zusammen,
An Acki, ist das richtige Motorlager gewesen, nochmals danke !
Grüßle Michel
Hallo Zusammen,
An Acki, ist das richtige Motorlager gewesen, nochmals danke !
Grüßle Michel
Moin Zusammen,
Danke Acki, das könnte das Lager evt. sein, ich habs mal bestellt, mal sehn !
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich such für meinen Uno II 1.0 i.e. das große Motorlager (Gummilager) auf der rechten Seite am Zahnriemen,
vielleicht hat Jemand eine Idee oder Adresse wo mann das Lager noch her bekomme kann.
Grüßle Michel
Moin Zusammen,
also, wenn diese Lagerbuchsen in der Kupplungsglocke eine ähnliche Qualität haben wie die Buchsen aus dem Umlenkhebel
vom Schaltgestänge dürfte der Ausrückhebel schon auf dem Metall der Kupplungsglocke laufen.
Immerhin sind sie schon 25 Jahre alt und 250 Tkm gelaufen.
Und, da ja alles noch montiert ist kann ich das Spiel des Ausrückhebels zur Zeit nicht prüfen.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
der Titel verräts ja schon, ich suche diese Lagerbuchsen oben u. unten, in denen der Kupplungs-Ausrückhebel
gelagert ist.
Ich möchte die beim Kupplungswechsel mit erneuern.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich hab das ganz vergessen zu schreiben, ich habe mit meinem Zusatzventil in der Druckbecherpistole mein Ziel
erreicht, das Sanders-Fett blieb bis zu 15 Min. flüssig bei einer Außentemperatur von 10 Grad, und ich konnte es,
ohne die Sonde von außen wieder aufzuwärmen in die Schweller spritzen.
Nur die neue Handhabung muß noch geübt werden, sobald der Spritzvorgang auch nur momentan unterbrochen wird
muß ich das Ventil öffnen und die Spritze halt durchblasen damit das Fett nicht in der Sonde abkühlt.
Ich finde, 15 Min. heißes Sanders-Fett ist schon eine lange Zeit zum verarbeiten.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
wie ich schon geschrieben hatte habe ich so einige Versuche angestellt Mike Sanders Korrosionsschutzfett auch unter etwas
widrigen Wetterverhältnissen zu verarbeiten, allerdings ohne wirklich brauchbaren Erfolg.
Ich habe mir überlegt was genau das Problem ist, das Problem ist das das Sanders-Fett in der Druckbecherpistole zu schnell abkühlt,
ich habe überlegt welche Teile der Spritzpistole dafür verantwortlich sein könnten.
In erster Linie ist mir ins Auge gefallen das der Luftdruck in der ersten Abzugsstufe auch in der zweiten Stufe da ist.
Wenn der Luftdruck in der ersten Stufe fehlen würde währe nur der Druck im Becher der auf das flüssige Fett drückt,
das würde gleichzeitig bedeuten, wenn die erste Druckluftstufe fehlen würde könnte diese das Sanders-Fett auch nicht
runterkühlen.
Ich habe die Spritze komplett zerlegt um zu sehen wie sie aufgebaut ist, von oben gesehen ist eine Messing-Madenschraube
(Stiftschraube mit Inbus 7mm) als Stopfen verschraubt.
Diese habe ich durch eine selbstgefertigt Ventilschraube ersetzt, so kann ich den Luftstrom der ersten Druckstufe an- und abdrehen.
Der trockenversuch bestätigt mir meine umarbeit der Pistole, bei geschlossenem Ventil kommt der Druck nur über den Druckbecher zu stande und bei geöffnetem Ventil ist die frühere Funktionsweise wieder hergestellt.
Der Versuch mit heißem Sanders-Fett im Hobbykeller ist genauso positiv verlaufen,
das heiße Fett schießt ohne Zusatzluft durch die Sonde.
Bei geöffnetem Ventil kann die Pistole dann lehr/sauber gespritzt werden.
Auch der Pistolenkörper wird durch den fehlenden Luftstrom wärmer so kann auch mal eine kurzfristige Pause eingelegt
werden ohne das das Fett in der Spritze wieder abkühlt.
Der Versuch am lebenden Objekt (am Uno) steht noch aus, soll aber diese Woche noch folgen.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich wollte hier mal meine bisherigen Erfahrungen mit dem Mike Sanders Korrosionsschutzfett zum besten geben.
Bisher habe ich das Sanders-Fett nur mit dem Pinsel an gut zugänglischen Stellen verwendet,
mit sehr guten Ergebnissen auf den Rostschutz bezogen.
Vor einiger Zeit bin ich mit meiner Teilreparatur des Schwellerfalzes fertig geworden und als letzten Arbeitsgang
versuche ich jetzt das Sanders-Fett in den Schweller zu bekommen.
Kompressor ist da, diese Druckbecherpistole habe ich besorgt, einen Heizköcher für die Sonden, einen Wasserkocher
zum zwischendurch aufheizen auch und ein Thermometer bis 300 Grad.
Der erste Versuch war allerdings sehr ernüchternd, trotz dieses Aufwandes ist das Sanders-Fett im Sondenschlauch erkaltet
und frotzelnd vorne aus der Sonde herausgequollen.
Ich habe mir eine Spirale gebaut mit der ich die Kompressorluft vorwärme, die Spritzpistole habe ich vorgewärmt
in einen Topflappen eingewickelt,
hilft auch nix.
So habe ich mir eine 500 ml Saug / Druckspritze aus Metall, eine Pumpölkännchen aus Blech und eine 1 Liter Metall-Ölkanne besorgt.
Das Pumpölkännchen, es würde Stunden dauern mit diesem Kännchen den Schweller zu füllen und es zwischenzeitlch immer wieder aufzuheizen.
Die Saug / Druckspritze geht schon besser, sie kühlt trotz Isolierung zu schnell ab. Das neuerliche Aufheizen ist doch schwierig da die Spritze nicht in den Wasserkocher oder Kochtopf paßt.
Die Ölkanne war so die Haurucklösung, ich hatte hinten im Uno die Seitenverkleidung entfernt, so komm ich an einen großen
Bereich des Schwellerinneren.
Das heiße Sanders-Fett habe ich mit der Ölkanne vorsichtig über den Falz des Radhaus-Innenteils laufen lassen und dann den Schweller unten langsam “Ich sag mal geflutet”.
Das heiße Fett ist bis zur ungefähren Mitte des Schweller geflossen bevor es erkaltet ist.
Es ist an den Wasserablauflöchern herausgetropft und auf untergelegte Alu-Bleche gelaufen, von denen ich es dann zum
wiederverwenden abgekratzt habe.
Ich habe mir einen Temperaturbeständigen Aluschlauch besorgt und diesen auf meine Heißluftpistole gesteckt,
mit dieser Verlängerung habe ich das Sanders-Fett im Schweller wieder verflüssigt und mit dem Luftstrom im Schweller
besser verteilt.
Leider komm ich mit dieser Methode nicht in den vorderen Schwellerbereich, da muß eine neue Idee her, ich arbeite noch dran.
Ich finde die Verarbeitung des Sanders-Fett für den Normalschrauber doch sehr schwierig,
vielleicht hat von Euch einer eine Idee oder kann mal von seinen Erfahrungen mit dem Sanders-Fett berichten.
Ich habe hier noch mal eine Frage zu dieser Druckbecherpistole, ich habe ein bisschen das Gefühl das meine Spritze nicht richtig funktioniert.
Müßte der Luftdruck nicht auf das heiße Fett im Druckbecher drücken und es so durch das Steigrohr in den Sondenschlauch bis zur Sondendüse drücken.
Ich bin der Meinung meine Spritze bläst wie eine normale Lackierpistole auch direkt Druckluft in den Sondenschlauch,
druck im Druckbecher ist aber da.
Ich habe an der Pistole schon diese Schraube um die Fördermenge zu regulieren.
Ich danke schon mal für eventuelle Antworten
Grüßle Michel
Moin Zusammen,
Noch eine Frage: wieviel Sanders-Fett ( gramm / ml +-, grob geschätzt ) pro Schweller würdet Ihr empfehlen ?
Reicht mir eine Dose für beide Seiten ?
An rAcHe kLoS: entschuldige das ich nicht immer so gleich im Bilde bin das ich mich vielleicht wiederhole !
Ich habe mit Sanders-Fett nur geringfügig erfahrung, Fluidfilm habe ich noch nicht verwendet.
Allerdings muß ich zugeben das die Stellen an denen ich mit Sanders-Fett gearbeitet hatte
sehr gut isoliert sind, besser als mit früher verwendeten Versiegelungen.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich bin jetzt mit meiner Schwellerreparatur auf der einen Seite erstmal fertig, hab alles von außen Isoliert,
innen während der Montage der Bleche so gut wie möglisch mit Brantho Korrux gestrichen.
Jetzt möchte ich die Reparaturstelle von innen her noch ausspritzen.
Druckbecherpistole ist vorhanden.
Was würdet Ihr empfehlen, Mike Sanders Fett oder einen der verschiedenen Fluidfilm-Artikel (welchen ?).
Mir ist es am liebsten wenn ich nach der Hohlraumkonservierung lange Zeit meine Ruhe habe und
wenn ich sie erneuern müßte dann müßte sich das verwendete Produckt auch chemisch auswaschen lassen
bzw. einfach entfernen lassen.
Ich danke mal im Vorraus und wünsch Euch was !
Michel
Hallo Gemeinde,
an rAcHe kLoS: ich hatte mir die Internetseite die Du mir empfohlen hattest abgeschaut ?
Hast Du die gleichen Gummis (siehe Foto im Anhang) wie ich in deinem Uno ?
Welche Silikongummis genau hast Du verwendet ?
Grüßle Michel
Hallo Gemeinde,
meines wissens gibt es die originalen 2 und 2 Aufhängegummis für die Auspuffanlage von Fiat nicht mehr.
Deshalb verwende ich seit ein paar Jahren welche von Bosal (eigentlich für einen Opel gedacht),
allerdings halten diese nur knapp zwei Jahre, dann sind sie hin.
Was verwendet Ihr so als Ersatzgummis ?
Grüßle Michel
Hallo Gemeinde,
als ertes, meine Holraumversiegelung von Nigrin läßt sich mit Terbentin einfach abwischen,
so kann ich einen Draht mit einem kleinen Lappen dran in die schwierigen Ecken stecken
und das alte Zeug einfach abwischen.
An rAcHe kLoS:
ich habe unten den rostigen Schwellerfalz von hinten bis zur B-Säule rausgetrennt, 4 Bleche im ganzen wie Du weist.
Zwischen dem Außenschwellerblech und dem inneren Karosserieblech ist noch ein Blech das nur bis zur B-Säule
geht, dieses ist untenrum profiliert (abgewinckelt) und man kommt nur schwer in diesen Hohlraum.
Nach viel Planung habe ich viele Nietenlöcher gebohrt und diesen Bereich möchte ich vor der Montage der
verzinkten Neubleche mit Branthofarbe neu streichen.
aus diesem Grund wollte ich die alte Hohlraumversiegelung entfernen.
Wenn alles fertig ist dann kommt Mike Sanders rein.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
Hat Jemand eine Idee, mit welcher Chemie ich die Holraumversiegelung ablösen könnte,
an manche stellen im Schweller kommt man mechanisch nicht dran.
Die einzelnen Bleche im Schweller müßten vor dem neu streichen erst von dem alten
Metallschutz befreit werden.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
mein Vergleich mit dem früheren Schiffbau zwecks verwendung von Nieten war nicht so ernst gemeint.
Ich denke, wie auch immer die Titanic gebaut war, mit gutem Stahl und spröden Nieten oder umgekehrt,
währe sie nicht mit diesem fiesen Eisberg kollidiert würde sie heute noch schwimmen.
Und, ein neuerer geschweißter Stahlrumpf würde dem Eisberg (denke ich ) genauso nachgeben,
die Urgewalt des Eises ist einfach zu überwältigend.
Grüßle Michel
p.s. ich möchte kein neues Thema aufschlagen aber die Golden Gate Bridge in San Francisco steht nur noch
weil sie durch ihre genietete Bauweise genügend Bewegungsfreiheit hat die sie schon vor zahlreichen Beben
bewahrt hat.
Aber, genug über Nieten !!
Moin Gemeinde,
zu Turbo_Kaktus:
so wie es scheint hast Du so überhaupt keine Ahnung von Nieverbindungen und wie viele
verschiedene Arten es gibt.
Einige könnte man sogar für unter die Fahrzeugdichtungen verwenden, mir ist nicht ganz klar was Du mit
DICHT meinst, wo für braust Du einen dichten Schweißpunkt, damit das Wasser was durch die Blechritzen
reinkommt nicht wieder herausläuft ?
Denk daran (der Vergleich hinkt ein bisschen) das im vorigen Jahrhundert vor dem Schweißen alle Schiffsrümpfe
genietet wurden, die Rümpfe waren dicht.
zu Ragman:
ich hatte hier ja schon den einen oder anderen Text zur Schwellererneuerung verfasst, ich bin jetzt
leider immer noch dabei die Schwellerfalze bei meinem Uno zu erneuern.
Wie hier ja Viele wissen kommen unsere Autos in die Jahre und der eine oder andere hat auch schon Blecharbeiten
an seinem Uno mache müssen.
Da es meines wissens keine original Reparaturbleche von Fiat mehr gibt und ich die Erfahrung gemacht habe
das die nachgemachten RepBleche ihr Gelb nicht wert sind fertige ich nun alle benötigten Bleche selber an.
Ich habe überlegt, schweiß ich sie rein (von meinen Möglischkeiten her kein Problem) oder Niete ich sie.
Aus meiner sicht hat nieten den Vorteil das bei einer späteren erneuten Reparatur die Nieten leichter
rausgebohrt werden können, bei einem Schweißpunkt habe ich unter Umständen in einem zu erhaltenden
Blech ein 8er oder 10er Loch vom aufbohren.
Natürlich ist es ein riesiger Aufwand so viele Nietenlöcher zu bohren.
Nieten hat auch den Vorteil das ich sämtliche neue Bleche vor ihrer entgültigen Montage verzinken lassen
kann, verzinkte Bleche nehmen beim Schweißen wieder schaden.
Ich habe überlegt, was fürs Flugzeug gut ist kann fürs Auto nicht schlecht sein, so habe ich mich mit
einigen Flugzeugspezialisten ausgetauscht, sie haben zwar ein bischen gegrinst wegen des enormen Aufwandes
den ich betreiben will aber sie haben die Metode von der Festigkeit her nicht ausgeschlossen.
Warum im Fahrzeugbau nicht genietet oder nur wenig genietet wird hat für mich nur einen Grund,
der Aufwand, Nietlöcher bohren/stanzen, Nieten setzen, ich denke, ein Schweißpunkt geht schneller,
und ist zur Niete mit sicherheit um ein vielfaches billiger, außer dem müssen beim Nieten natürlich ALLE
Löcher sämtlicher Blechteile zum jeweiligen benachbarten Loch stimmen, sonst passt die Niete nicht.
Ich werde sehen wie es weiter geht, das Repblech für die Bodenplatte ist schon eingepasst und das daneben
liegende Blech (ist oberhalb die Innenverkleidung angebracht) auch schon, das dritte Blech (geht von hinten nur bis zur B-Säule)
kommt jetzt dran und der Streifen für das Außenschwellerblech liegt auch schon bereit.
Mal sehen !
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich stell wieder mal eine komische Frage ?
Warum (weiß vielleicht Jemand) wird im Karrosseriebau eigentlich nicht genietet (das Gesetzliche Verbot mal ausgenommen)
sondern alles mit schweißpunkten verbunden.
Nach meiner Erfahrung ist eine Nietverbindung mindestens genau so gut wie ein Schweißpunkt.
Vielleicht ist es mal wieder eine Geldfrage, der Schweißpunkt ist mit sicherheit viel billiger als die Niete.
Grüßle Michel
Hallo Ragman,
also, nur den Verschlusstopfen aus Aluguß mit Schließzylinder und Schlüssel der den Tankstutzen verschließt ?
den hab ich bei Stahlgruber bekommen, ist von Hella (ArtNr. bei Stahlgruber war die 2743138).
Ist wie ich finde eine gute Qualität und kommt so um die 25 Euro/Stück.
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
es gibt doch diese Zinkfarbe (nennt sich auf der Dose Flüssigzink),
ist eine Farbe mit Zinkpartikeln zum streichen.
Würdet Ihr (die, die sie kennen) diese Farbe verwenden um Blechbereiche
zu behandeln die mit richtig verzinkten Blechen repariert werden sollen
oder soll ich diese Stellen lieber mit Brantho-Korrux streichen ?
Grüßle Michel
Moin Gemeinde,
ich bin immer noch dabei die Schwellerfalze meines Uno zu erneuern, alles was gamlig ist fliegt raus.
Meine Frage: diese beiden Bleche auf dem Foto, auf der Fahrerseite in der Höhe des Bremskraftverstärkers,
sind die mit Punkten aneinander geschweißt oder liegen die lose, dicht beieinander ?
Für die Antworten bedanke ich mich schon mal im vorraus !
Grüßle Michel
 
		