Man muss es mit Wasser abwaschen.
Danach ist die Oberfläche (wenn ganz schwarz - da wo Rost war) fertig.
Aber man muss/sollte es mehrmals anwenden damit auch alles weg ist an Rost.
Beiträge von Acki
-
-
Das sollte die kleinste Sorge sein.
Noch nen haufen Arbeit... muss Überstunden runterreißen damit ich Heim in's Reich fahren kann zum Weiterbauen -
Wird irgendwo nach Turbo vor Drosselklappe was undicht sein oder so, wenn der beim fahren schon nicht mehr zieht...
-
Ne nicht bei dem CO Wert.
-
Kannst ja bis dahin bissel Fertan pinseln
-
Hatte auch schonmal zugesetzten Spritfilter und LMM Klappe geklemmt.
-
Schaltpläne findest du bei Didi auf der Seite. https://www.fiat-uno-ig.de/www.Fiat-UNO.com
-
Ich bin den Wagen damals selber gefahren...
Obenhinaus war die Nockenwelle ok, aber untenherum fand ich die nicht schön (eventuell Einstellung korrigieren - Hub in OT nach Dbilas Vorgabe). -
Um welchen Bolzen geht es denn?
M10 geht beim Turbo am Auslasskrümmer z.b. gut. -
Ich weiß nur das beim Racing LMM da was anders war...
Es gibt trotzdem genügend Fehlerquellen und das verstellen (wenn möglich) würde ihm nichts bringen.
Gebrauchte Lambdasonde usw... -
Geht um das Lack abschleifen. Steht im Eck, rollbar
Also nix Lack mit Rolle oder so.../edit:
Exlua@work -
Die Leitung geht zur Benzindampfrückführung.
Lambdasonde mit Multimeter prüfen ob die noch schwankt.
OT Markierung -> Lasche an der Zahnriemenverkleidung rausziehen, dann ist dort eine Nase die du mit hochziehst - an dem Nockenwellenrad ist eine Kerbe.
Bin mir gerade nicht sicher, hatte der 1.4er noch eine Stellschraube für CO?
Ventilspiel passt?! -
Sascha fuhr die Nocke in seinem 1.6er GT mit GT25R und Serienventilfedern.
Bis 4500rpm war der Motor tot (Lader brachte weit vorher schon Ladedruck - 1 Bar), dann stieg der Druck kurz an und dann ging die Reise los.
Wer auch immer dir die Nockenwelle aufgequatscht hat, merk dir den Namen
-
Nimm "Linksbohrer"!
-
nö, eher die riefen in der bahn.
hast du messequipment? mein tipp: ballige laufbahnen.meß doch mal oben durchmesser, dann sehen wir schon ob der block schon übermaß hatte.
wenn nicht würd ich auch letztes übermaß machen und den block wieder aufbauen. da weißt wenigstens was du hast bevor du wieder aus gebrauchtteilen nen 1.6er zusammenwürfelst.Ist jetzt halt die Frage was für ihn kleine Riefen sind. Kommt oft durch Dreck der am Feuersteg "verkokt". Honschicht ist nun auch nicht so super "dick", ballig können Kolbenringe übrigens richtig gut abdichten.
-
Einstellbares Nockenwellenrad wirst du noch brauchen
-
Miss mal Axialspiel der Ringe und vorallem mach die Ringe runter und schau dann mal
Der Riss geht sicher noch weiter - das Material fängt ja nicht einfach so vertikal einzureißen, da muss ja das Material nachgeben und das hat es sicher
Auf dem Bild sieht es auch so aus als würde das Material schon etwas vorstehen.Einfach Zündung zurück wird dir nicht viel bringen.
Zeig mal deine Zündmap (Screenshot reicht). -
Klingelschaden
Ölkohle am Feuersteg und wenig Kreuzschliff - wie fett fährst du?
Welches Kolbenspiel?
Die Ölkohle ist aber noch nicht dramatisch. Die Strählung scheint die noch ganz gut "abzuwerfen".Kannst du die KBK Düsen mal testen mit ner Nadel?
Bohr den Block auf und pack neue Kolben rein, kleine Mulde in die Mitte und den Kopf wieder drauf, abfahrt.
-
Aber nicht am Lüfterrad festhalten
das verbiegt und schleift dann gerne bei hohen Drehzahlen.
-
Da ist doch ein Innen Sechskant zum Kontern, damit geht es im Schraubstock.