Beiträge von chrisuno

    …das war jetzt aber nur das vergaserkapitel.

    jetzt gibt es da noch die sache mit kopfbearbeitung und den nockenwellen und den unterschiedlichen zylinderköpfen.
    wie weit willst du bei der leistungssteigerung gehen ??
    wenn dir ca. 80 + ps reichen, dann sollte es bei einem überschaubaren aufwand bleiben, der ca. so aussieht :
    2 x weber 36 oder 40 dcnf
    passende ansaugbrücke
    nockenwelle mit etwas mehr ventilhub und ca. 280-290° öffnungswinkel
    kopf 0,5 mm planen
    kanäle säubern, kanten verrunden, angleichen übergang kopf/ansaugkrümmer
    ventilsitze saugseitig an kopf und ventilen optimieren (sind für die serie viel zu breit)

    wie sieht der block aus, der dafür herhalten soll ?? wird der frisch gemacht mit neuen kolben und dem vollen programm ??

    wenn du den alten block nimmst mit den alten kolben, sollte der aber trotzdem zerlegt und ausgemessen werden + zylinder minimal nachhonen, neue kolbenringe, neue lager, etc.

    sind die bohrungen zu sehr ovalisiert und somit auch die kolben entsprechend verschlissen, kommst du um 1 satz übermasskolben mit bohren/honen nicht herum oder du holst dir einen anderen block mit weniger laufleistung.
    ich denke, das reicht für den anfang schon mal als info.

    gruss
    chris :bier:

    effektiv die einfachste möglichkeit des tunings an dem motor ist die verwendung der uno 60 oder uno 70 ansaugbrücke mit dem entsprechenden weber 30/32 registervergaser. Als weiterer vergaser kommt noch der 32/36 dgv in frage. Passt vermutlich auch plug & play auf die brücke. bin ich mir aber nicht 100% sicher.
    Willst du grösser gehen mit der gleichen brücke, sollte mit etwas anpassung derselben der weber 38 dgms in frage kommen. ist ein doppelfallstromvergaser.

    Wenn du auf 2 doppelvergaser gehen willst, gibt es die variante mit der sog. Alquati brücke und 2 dcnf 36 oder 40 fallstromvergasern. Diese passt problemlos und ist mein favorit. Das habe ich auf meinem sauger mit den 40er dcnf drauf.

    Die andere doppelvergaser variante ist die mit weber 40 dcoe oder dellorto 40 dhla vergasern. Da finden sich auch brücken, die aber recht kurz sein müssen wegen dem platz, der zur verfügung steht. Generell funktioniert auch diese variante gut, aber durch den grossen achsabstand der einzelnen drosselklappen passen sie nicht wirklich gut an diesen motor, weil du nur eine sehr kurze ansaugbrücke verwenden kannst.

    Als letztes gäbe es dann noch die weber 40 idf aber die scheiden für mich komplett aus !!

    Ich habe verschiedenes bei mir liegen, dass ich dir mal fotografieren kann.
    Das eine oder andere würde ich auch verkaufen

    gruss
    chris :bier:

    abhängig dessen, was du vor hast, gibt es da an ansaugkrümmern einiges von der stange, was sich ggf. an einen registervergaser anpassen lässt.
    mit registervergaser bist du aber von der leistung schon etwas eingeschränkt.
    wenn du auf doppelvergaser gehen willst, gibt es die fallstromvariante mit weber dcnf vergasern. die braucht wenig platz.
    die variante mit flachstromvergasern, z.b. weber dcoe, braucht bedeutend mehr platz und du solltest die spritzwand umarbeiten, damit das gut passt.
    weber idf fallstrom scheiden meines erachtens komplett aus. bei denen ist der abstand der drosselklappen zueinander zu gross.

    als alternative zu den "üblichen" vergasern, gibt es noch die möglichkeit auf motorradvergaser zu gehen. die sind sehr oft auch schön kurz und du findest
    auch schrägstromvergaser. ist somit auch zielmlich platzsparend. und platz ist beim uno mangelware.

    gruss
    chris :bier:

    was hast du da für bedenken, den sitz weiter nach aussen zu setzen ??

    das auslassventil ist ja rand am wärmsten und dann geht die wärme besser weg, wenn der sitz weiter aussen liegt.
    kleiner "sicherheitsabstand" zum ventilrand muss natürlich eingehalten werden.

    wobei es beim auslass nicht sooo wichtig ist, mit den ganzen winkeln und sollte dort auch nicht übertrieben werden,
    vor allem wenn es um aufgeladene motoren geht.

    das kannst du beim einlass bis zum exzess treiben. da bringt es auch bissi was. wenn dann die 2 sitze schön zueinander
    passen, machst du da schnell 5/10 bis 1 mm platz im querschnitt ums ventil herum :)

    gruss
    chris :bier:

    der zusatzluftschieber ist vorne rechts am zylinderkopf festgeschraubt (wenn du vor dem auto stehst).

    sonst solltest du effektiv alle (!!!!!) schläuche, die zum oder vom motor weggehen :
    - schlauch vom luftmassenmesser zum turbolader
    - alle schläuche zwischen turbo und ansaugbrücke
    - den unterdruckschlauch von der ansaugbrücke zum bremskraftverstärker
    - die kleinen schläuche zur microplex, bzw. zur ladedruckanzeige
    - schläuche vom oder zum zusatzluftschieber

    auf festen sitz UND porosität, bzw. brüchigkeit prüfen und ggf. ersetzen.

    wenn die schläuche alle gut und dicht sind, dann kannst du mal die dichtung zwischen ansaugkrümmer und kopf prüfen.
    die geht gerne mal kaputt und dann zieht er dort falschluft.

    wie viele km hat der uno ??
    wie viele vorbesitzer ??
    wie zuverlässig sind die infos zur vorgeschichte des autos ??
    wurde schon daran "rumgetunt" ??

    gruss
    chris :bier:

    die gibt es nur noch gebraucht oder als gut gelungenen gfk nachbau.
    habe den nachbau auf der automotoretrò in turin gesehen. :)

    falls interesse an den nachbau besteht, bitte melden.
    ich kenne den stefano ferrero, der sie vertreibt ganz gut. :)

    gruss
    chris :bier:

    hmmm, sehe ich da ein auto mit'm propeller im markenzeichen ?? :maul:

    ... aber sonst, hut ab. coole sache. gefällt mir.
    beim nächsten grillen mache ich freitag bei dir station 8)
    da hat's bestimmt einen netten landgasthof in der nähe mit nürnberger bratwürsten und gutem fränkischen bier :love:

    gruss
    chris :bier:

    oh je, das schaltgestänge des unten geschalteten getriebes ... :thumbup:

    das kriegt mit der spiel ohne ende.
    schau dir das mal alles ganz genau an.
    würde mich nicht wundern, wenn da die 1 oder andere buchse gar nicht mehr vorhanden ist.
    wenn du das gestänge halbwegs spielfrei hinbekommst, schaltet sich das schon viel besser.

    diese getriebe sind, für mich zumindest, besser als ihr ruf.
    wenn man gewisse sachen beachtet, halten die auch lange ;)

    gruss
    chris :bier:

    unten geschaltetes getriebe ??
    ist dein 1er schon "so alt" oder hast du das in deinem 2er drin ??

    wenn du umbauen willst, brauchst du ausser getriebe auf jeden fall den schalthebel mit gestänge an sich.
    dazu gehört dann noch das blechpressteil, auf dem die umlenkung für das gestänge sitzt.
    mit diesem pressteil klemmst du auch das lenkgetriebe auf dem fahrschemel fest.
    dann wären da noch die 2 schaltstangen, die von der umlenkung zum getriebe gehen.
    ... die durchführung des schaltgestänges vom innenraum zum motorraum brauchst du natürlich auch noch.
    bei der kupplung bin ich mit nicht 100% sicher, ob sie passt. tendenziell sage ich aber nein, passt nicht.
    musst mindestens die mitnehmerscheibe wechseln, wegen der verzahnung.
    aber eine neue kupplung kost' ja nix.

    gruss
    chris :bier: