Beiträge von chriss-bellas

    5k mit allem (chriss du weißt mehr?!) ist ok für damals. Mit Turbo etc oder nur Motor?

    Preisliste 1995:

    Basis 1.4 mit 112PS- KIT 1 197PS
    1.6er Motor, Garrett Turbolader, Dampfrad, Nockenwelle, Wassergekühlter LLK + Kreislauf, Zusatzeinspritzung, Leichte Schwungscheibe, große Drosselklappe, Auspufanlage komplett, Anpassung der Elektronik.
    komplettpreis 9.950,- DM
    Das sind alles Neuteile. Macht das heute mal nach.
    Didi seiner hat immerhin 100oookm gehalten.

    (Das Dampfrad war halt schon frechheit, 465,- DM für einen Wasserschieber mit Aufkleber war viel zu teuer. Damit lies sich aber schnell viel geld machen, also warum nicht?)

    Ich war damals auch entrüstet und meinte das geht besser, wenn man aber mal tatsächlich einen aufbaut und das geld so dahinfließen sieht denkt man dann doch mal nach wo da noch die marge wäre. Ich Das hochgelobe ist sicher nicht richtig, aber ich kann das Bashing halt auch nimmer hören...

    ganz so einfach ist das nun auch wieder nicht.

    man muß sich erstmal alle teile zusammensuchen, ausprobieren, rückschläge kassieren, nen motor am prüfstand hochjagen, subunternehmer finden die zuverlässig auf wunsch herstellen und auch liefern.
    das viel aus dem baukasten kam ist ja von vorteil. Novitec war natürlich geschäftstüchtig und hat das wissen verkauft.
    heute, im zeitalter das vernetzens, "fliegt" sowas viel schneller auf.

    nachdem Novitec den 1.6er eingestellt hatte haben wir uns drann gemacht die teile mal zusammenzusuchen. und ich sag heute noch: für 10ooo mark war der motor günstig!
    das man es aus heutiger sicht natürlich besser machen kann ist klar. allerdings ist das auch immer eine kostenfrage ob das ein kunde auch bezahlen will.

    KBS + Hörmann waren sicher Pioniere, Novitec die Superstars. Mit dem Uno sind die groß geworden, haben einen Ruf über die Fiat-Hungerleider-Scene hinaus errungen, auch wenn die heute völlig abgehoben nix mehr davon wissen wollen. Sind aber auch nicht mehr die selben Leute wie damals.....

    Also: bitte nicht überheblich über vergangene zeiten reden, sondern in die zeit hineinversetzen.

    nicht jeder reifen funktioniert mit jedem auto gleich gut.

    kernaussage! merken!

    wenn dann bitte ausschließlich aussagen zum verwendungszweck am uno.
    und dann kommts noch auf die einsatzart an!

    BITTE!
    solch ein semislick sieht cool aus und jeder will sowas haben.
    DAS IST NICHTS FÜR DEN ALLTAG UND FÜR JEDES WETTER! der grenzbereich mit semislicks ist für einen ungeübten fahrer nicht zu empfehlen. nach grip kommt abflug. ohne vorwarnung. ohne wimmern.
    zack weg.

    83 + 84 hatten überall in europa die ersten unos kunststofftanks. aufgrund geruchsbelästigung in verbindung mit den bz-schläuchen die durch den innenraum gingen hat man im herbst 84 auf blechtanks umgestellt.
    warum dein 86er einen kunststofftank hat kann ich nicht erklären. vermutlich hat das mit deiner italienversion zu tun. der italienische ausstattungsmarkt ist mir leider nicht lükenlos bekannt.

    die sind von zender.
    KBS hat mit beginn der cinquezeit die felgen in deutschland herstellen lassen da die qualität der originalen italienischen RG-Felgen stark nachgelassen hatte.
    da sind auch felgen mit 4x100 LK und ET20 entstanden.
    frag doch mal in nem cinqueforum. ein neues gutachten für die habe ich auch nicht, glaub auch nicht das KBS die noch für den Uno hat machen lassen.
    aber als vergleichsgutachten mit beiden papieren haste bestimmt gute chancen auf ner einzelabnahme.

    lann mir nicht vorstellen das der ll-steller den motor bis 3-4000 u-min schafft. der hat nen recht kleinen verstellbereich.
    das muß was mechanisches sein. kuck doch mal umlenkung und seilzug an wo es da hackt.
    eine verdrehte zündung kann auch die drehzahl dramatisch ansteigen lassen. vielleicht hat sich der zünverteiler ja gelöst ?

    also: kuck mal unters röckchen und fummel da mal rum.

    mach doch mal ein foto von der stelle.
    schwellerendspitzen sind recht scheiße zu machen. die falz unten mit ihren 3 blechen macht unten einen bogen nach aussen, die stehbleche ragen dann noch in den radspritzbereich ein.
    das ist auch statisch ziemlich komplex. der rost frißt sich meist durch alle 3 bleche und der schweller muß von aussen und innen dafür geöffnet werden, bleche aufwändig dafür gebogen.
    vorgefertigte reperaturbleche gibt es nicht.

    vom "nieten" und "silikon" würde ich beim auto immer überall grundsätzlich absehen.
    silikon ist rostfördernd, nieten entwickelt keine statisch biegesteife verbindung, wodurch bewegungen und somit spaltrost sofort weiterwüten.
    die sache würde dir nur 3-5 monate halten und dann ists schlimmer.

    mach mal foto, wenn nicht schlimm ist würd ichs sauberschruppen und blech drüber heften.

    denke auch das der einfach nur zu lang drübergestülpt is.
    diesen ll-druck schlauch muß wegen der unmittelbaren hitzeeinwirkung eh öfters tauschen. den ölrücklaufschlauch vom lader dabei auch gleich neu machen. der ist häufig am motortot schuld, weil auch ausgehärtet und rissig.