Die großen Zylinderkopfschrauben sind zumindest beim Sauger keine Dehnschrauben.
Bei den Schrauben vom Nockenwellenkasten musst Du aufpassen. Es gibt lange,kurze und eine mittlere Schraube (am Nockenwellenrad!)
Ich hab die mal vertauscht und dort im Tran die etwas längere Schraube zu fest reingeschaubt. Da ist dann eine Ecke am Kopf weggeplatzt.Aber zum Glück nicht nach Innen.Also nur ein optisches Manko.
Die alten (Astradur oder so) Zylinderkopfdichtungen sind in Folie eingeschweisst und werden erst kurz vor der Montage ausgepackt. Die neueren härten in dem Sinne nicht aus.
Ich werde auch bald sehen ob nach dreimaliger Demontage die Dichtung noch was taugt.( Motor war nicht warm )
Na ja mal sehen. Es gibt übrigens Zwei-Komponenten Flüssigmetall das an defekten Stellen einfach anmodelliert wird. Nach dem Aushärten kann man dort sogar Gewinde reinschneiden. Es ist sogar hochfest.Abgerissene Schrauben bohrt man wie beschrieben auf und dreht die dann mit dem konischen Linksgewindesatz raus.Übel ist nur wenn , wie bei mir, so ein Ausdrehstift abreisst. Die gehärteten Stifte lassen sich nicht bohren.Da musste ich dann die Schraube ausgraben und den Kopf schweissen lassen. Alu schweissen ist diffizil, ich hab einen Experten bemüht.
Beiträge von Jo
-
-
Zitat
..., wie schauts mit ner Localität in der Herbertstrasse aus? Kannst da was auf Firmenkosten organisieren?
Wir waren letztens mit nem Haufen Pfadfindern und Wandervögeln im Anker ( Davidstr. Ecke Herbertstr. ) und
da es ziemlich voll war standen ein Haufen Leute auf der Straße vor der Kneipe. Das gab Ärger mit den Mädels die da arbeiten. Da ist jeder Meter abgesteckt. Übrigens 60 EUR / 30 min. Wir haben mal gefragt. -
Ich kenn mich mit dem Turbo nicht aus, aber wenn das Steuergerät von dem Drosselklappen-Schalter , oder wie hier oft fälschlicherweise genannt "Poti", kein richtiges Signal bekommt dürfte das auch eine Fehlerursache sein.
Diese geht mal, geht mal nicht, Sache kenn ich halt von der Monojet. Diese Signalgeber müssen 100% funzen sonst spielt die Steuerung verrückt.
Ist nur so eine theoretische Schlussfolgerung von mir.Aber prüf mal die Bauteile die der Steuerung Signale geben. -
Nein. In der Spule wird ja die Spannung über zwei Wicklungen hochtransformiert. Da braucht es keinen Massekontakt vom Gehäuse zur Karrosse.Aber überprüfe mal ob die anderen Verbindungen ok sind.
-
Wenn der Drehzahlmesser springt, bricht irgendwo die Spannung zusammen. Der Drehzahlmesser reagiert da ziemlich schnell. Das hab ich durch einen Wackler an den Steckern feststellen können. Ich würde auch mal die Massekontakte prüfen. Es sind oft die trivialen Bauteile die versagen.
Wegen des springenden Drehzahlmessers tippe ich sonst auf den bereich Zündung.Und zwar dort anfangen wo der Drehzahlmesser sein Signal bekommt.Bleib tapfer und geh systematisch vor
-
Zitat
steuergerät im motorraum und drosselklappenpoti
äh, dann hab ich das falsch verstanden, tml
-
Tausch mal die Monojet.
Ich tippe auf den Poti. Da ist dann auch nichts mit Kontaktspray zu machen wenn die Leiterbahn durch ist.
Ich hab da ja mal einen Faden dazu gemacht mit Bildern zu der Symptomatik.(Motor FAQ Monojet). Ich hab auch schon mal alles getauscht und man sollte doch erst immer mal diese allgemein bekannte Schwachstelle überprüfen bevor man mit den eher unwahrscheinlichen Sachen anfängt. -
Stimmt!
Das Ding war so oxidiert das ich das nicht gesehen hab. -
Drosselklappenpoti, wie immer...
Hier sind Bilder ( weiter unten ) was Sache ist.
https://www.fiat-uno-ig.de/forum/index.ph…d&threadID=1873 -
Hatte heute den Motor schon halb ausgebaut ,aber den Block nicht ganz vom Getriebe bekommen ohne die Antriebswellen etc. zu lösen.
Schon in Panik, mit dem Hintergrund, dass der Wagen ja Montag wieder aus dem Werkraum sein muss, hab ich mal versucht den Bolzen der Spannrolle rauszuschrauben.Dazu hatte ich zwei Schrauben gekontert und fing an zu drehen. Es bewegte sich etwas, aber nicht der Bolzen. Die Schrauben gingen im Verbund runter. Dann hab ich meine fetteste Rohrzange genommen und am Bolzen gedreht. Er bewegte sich nicht. Die superfeste Schraubensicherung hat den Bolzen festgeballert.( Schweissen hätte übrigens Gusselektroden erfordert ).Nun gut, ich lass das so. Einen Satz Ventile hab ich ja nochund demnächst den Sommer Uno.( Nach dem Schweissen und der Kupplung ) Ach, alte Autos , na ja...
-
Ich überlege ob ich den Bolzen einfach mit dem Schweissgerät anpunkte
-
Nein. Ich hab ja gemerkt, dass die Spannrolle sich gelockert hatte. Ich frag mich ob der Bolzen da richtig herum drin war. Aber ich denke das kurze Gewinde gehört in den Block. Was für ne Schraube geht durch die Spannrolle? Oder meinst Du einen größeren Bolzen?
Na der Block muss dafür wohl raus oder. Ich glaub auch mit nem Winkelbohrer ist da nicht genug Platz. So´n Scheiß -
Nachdem bei mir mal wieder alle Ventile krum waren, hab ich den Kopf für teuer Geld machen lassen. Jetzt häng ich wieder an der Kiste und schraube.
So dachte ich. Der Knackpunkt war der Bolzen für die Spannrolle. Hab nen neuen besorgt. Als ich den jetzt fett mit Sicherungspampe einschrauben wollte, stellte ich fest, dass das Gewinde im Block wohl platt ist. Heul :sad:
Ich denke jetz kann ich den Block wohl herausnehmen und so´n Helicoil Ding da rein machen (lassen) oder?
Habt ihr noch nen rettenden Einfall?
Ach Mist... -
Wär ja schon seltsam , wenn Spiritus Löcher in den KAT brennt. Da hätt ich in Chemie schon was verpasst.
-
Wenn der Drehzahlmeser ruckelt dann ist es ein elekt. Problem.
Deine Motor würde übrigens überhaupt nicht mehr laufen, das wär nobelpreisverdächtig wenn der mit Wasser laufen würde.Sollte etwas Wasser im Tank sein, dann kipp Spiritus in den Tank, das bindet das Wasser.
Wenn so ein Auto länger steht, korrodieren die elekt. Verbindungen gerne. Ich würde da mal suchen.
Wenn der bei sich ändernder Drehzahl verschlechtert ist wohl was mit der Motorsteuerung. Die kriegt offensichtlich nicht die richtigen Signale.Viel Erfolg!
-
Bei meinem Uno Suite (1.4) macht die WaPu Geräusche. Beim 1.4er ist das dann ein Rippenriemen. Deswegen konnte ich eine 1.4er Wapu nicht in meinem 1.5er verbauen.Der hat noch einen Keilriemen.Jetzt bin ich froh, dass ich noch eine hab.Zum Lösen des Rippenriemens muss Du die Lichmaschine lockern. Auch die lange Schraube mit der die Lima am Motorblockflansch fest ist.Sonst lässt die sich nicht kippen.
Denk ans Kühlwasser. Muss ja eh alle 2 Jahre getauscht werden.Viel Erfolg. -
Ich kenn Typen die haben mit zwei Frauen gelebt und auch Jungs die zweigleisig gefahren sind. Bei Frauen ist das eher selten. Der zweite Typ ist ja eher cool, wahrscheinlich war er nicht so verliebt wie der 1. Den hat´s hart getroffen
-
In der Regel gehören die ganz lieb behandelt.
Aber mal im Ernst, Jungs sind da auch nicht besser , nur oft nicht so geschickt -
Frauen....
Alles Schlampen, ausser Mutti -
Danke
Die Sängerin ist immer noch Melanie C.
Der Kang der Wagen ist wirklich der Hammer, und dann fast 200km/h auf der Kö,lechtz