Niemand sagt hier, dass scharfe Nocken nicht gehen Die Frage ist doch auch, was ist bei dir Scharf? Mit Scharf hab ich keinerlei Angabe wie hoch die Überschneidung ist, ich beziehe Scharf daher nur im Vergleich zu einer Serien Nocke. Es kommt doch auch immer drauf an was man will, ich will z.b. nicht bei 3000 u/min da wo der kleine IHI schon ordentlich drückt 5 Liter Sprit einfach raus pusten
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Per JPG? Nicht als Vektor? Interessant
P.S. Den Skorpion hab ich mal als Vektor gemacht, wenn Interesse besteht krame ich den mal wieder aus
-
Die Idee an sich ist sicher nicht schlecht, ich bezweifle jedoch dass hier ein vernünftiger Kosten,Aufwand und Nutzen Faktor herum kommt. Ich lebe in einer Großstadt und hab in diesem Jahr gerade mal 3 Unos gesehen, davon nicht ein Turbo und dann auch keinen der noch sonderlich gut ausschaute.
Nun mal weiter gesponnen, damit dann wirklich genügend Uno Fahrer adressiert werden können, müsste man also über alle Städte eine ausreichende Verbreitung von Verteilern hin bekommen. Da müsste also fast jedes Forenmitglied solche Flyer bekommen und diese dann auch wirklich verbreiten, nur so wäre eine ausreichende Dichte gegeben. Dann muss man auch bedenken, dass vermutlich nur ein ganz kleiner Teil von Uno Fahrern die solch einen Flyer bekommen auch wirklich interessiert sind und ins Forum kommen oder bei mw motorsport was kaufen.
Ich möchte euren Enthusiasmus wirklich nicht kaputt machen, aber ich glaube nicht dass sich das für mw motorsport (auch wenn der Flyer super Günstig gedruckt würde) und uns rechnet. Irgendwer muss den ganzen Logistikaufwand leisten, daher die Dinger an die ganzen Leute versenden, was natürlich Geld kostet und Arbeit bedeutet.
Ich hätte tendenziell kein Problem einen professionellen Flyer zu gestalten, aber im Moment bin ich eigentlich recht ausgelastet mit anderen wichtigen Dingen
-
Man sollte jedoch auch nicht vergessen, dass ein Frostschutz die Wärmekapazität senkt. Wasser hat unter allen Flüssigkeiten nämlich die höchste Wärmekapazität, welche um einiges gesenkt wird wenn man Glykol dazu schüttet. Zwar erhöht sich auch die Siedepunkt, allerdings sind 129° beim Uno unter Druck (danach macht der Deckel auf) sowieso schon ohne Korrosionsschutz eine Nummer.
Und selbst wenn man viel Frostschutz rein schüttet, muss man noch lange keinen ausreichenden Korrosionsschutz erreichen, denn bei den meisten "Frost-/Kühlerschutz" hat man zu 95% Frostschutz und nur zu 5% Korrosionsschutz drin. Zudem was auch viele nicht wissen, wenn man zu viel Frostschutz rein kippt kann das sogar wieder den Gefrierpunkt anheben.
Richtig ist allerdings, ohne Schutz geht es natürlich nicht. Denn schon alleine wegen der teilweise unterschiedlichen Metalle im Kreislauf, sollte man nicht auf Inhibitoren verzichten. Es ist dann auch wirklich darauf zu achten es immer mal zu wechseln, denn die Additive halten nicht ewig und gehen durch die chemischen Reaktionen verloren.
Für ein Auto welches auch im Winter gefahren wird, hat man allerdings auch kaum Möglichkeiten daran zu drehen. Da stellt sich ja eigentlich nicht die Frage, da muss der Frostschutz einfach den schlimmsten Fall abdecken und da sollte man nun nicht unter -20° gehen. Man kommt bei -20° auch noch mal bis zu 8° mehr Sicherheit, denn selbst beim Gefrierpunkt wird es nicht ganz gefrieren sondern es fängt an Dicker zu werden, das wiederum verhindert dann auch noch das Platzen der Kanäle da es immer noch Viskos genug bleibt um sich zu verschieben und sogar gepumpt zu werden.
-
1. Wenn jemand ein Problem hat, weil er meint dasss er beschissen wurde, dann soll er doch einfach eine Anzeige erstatten. Wir können hier nicht bewerten, wer von den Parteien sich nicht an den Vertrag gehalten hat. Ich bin zwar auch keiner, der wegen jedem Furz zur Polizei rennt, aber bei Geschäften wo es vielleicht auch nicht um wenig Geld geht, hört der Spaß auf. Natürlich gilt es auch andere Nutzer dieses Forums zu schützen, von daher ist es natürlich nicht ganz verkehrt, wenn potentielle Betrüger aufgedeckt werden. Allerdings sollte das schon Rechtssicher sein, dann könnte man den Benutzer nämlich auch ganz ausschließen.
2. Ich bitte darum, dass hier keine Adressdaten einfach so publiziert werden. Dagegen gibt es auch Gesetzte (ich möchte hier nur mal auf Artikel 2 Absatz 1 GG verweisen), ich habe keine Lust dass das Forum in irgendeinen Rechtsstreit hinein gezogen wird. -
1. Was er braucht ist doch klar, man braucht nur zu lesen was er hier angefragt hat
2. Kauf das Ding neu, ein gebrauchter macht keinen Sinn, da auch da meist die Dichtung ausgehärtet ist und der gebrauchte dann genau so sabbert.
3. Was erst mal hilft ist, die beiden Laschen nach zu biegen, so dass der Deckel fester drauf sitzt. -
Gibt auch zig andere Zwecke, wie z.b. eben die Lautstärkeregelung für ein Autoradio. Ich hab bei mir auch einen Hallgeber nachgerüstet, damit ich die Geschwindigkeit unabhängig vom GPS in meinen CarPC bekomme.
-
Ja ist ja mittlerweile bekannt, dass die Stellmotoren aus dem Y10 PnP am Uno passen, wobei diese mittlerweile eher selten zu bekommen sind. Aber es gibt ja auch noch genug alternativen, die man auch wenn es nötig sein sollte sogar neu bekommen könnte.
ZitatAch ja, ich habe in das rote Kabel noch einen versteckten Schalter eingebaut, somit kann ich die ganze Stelleinheit abschalten, ich brauche sie sowieso nur für den TÜV und da schalte ich sie vorher wieder ein und hinter her wieder aus.
Und das macht was für einen Sinn? Stört es eine funktionierende LWR zu haben? Verstehe ich ehrlich nicht, warum man das absichtlich außer betrieb setzen will, wenn es denn sowieso schon so gemacht wurde dass es eh recht zuverlässig funktioniert
-
Alles gute zum Geburstag
-
Für mich sieht das auch aus wie ein nachgerüsteter Hallgeber, um ein Geschwindigkeitssignal zu erzeugen (Acki könnte also recht haben). Gibt solche Geber zum Nachrüsten: http://www.speedsignal-onlineshop.de/
-
Es gibt durchaus Schutzschaltungen in Transistoren, allerdings ist es ja kein normales Verhalten wenn das Teil der dort üblichen Temperaturen ausgesetzt wird
Schließlich fahren die Unos seit Baubeginn damit herum, bei meinem Uno wars auch das erste mal bei 140.000 km defekt.
-
Wenn das TZM diesen Fehler zeigt, dann ist es bereits defekt. Wenn das TZM OK ist, macht ihm die Hitze nichts aus. Klar ist natürlich, dass er da nicht ganz so optimal untergebracht wurde und die thermische Belastung die Lebenszeit sicher um einiges verkürzt. Ist das Ding aber erst mal defekt, dann ist das einfach auch so.
-
Du meinst wohl Ionenstrommessung, da brauchst du auch kein Knock Block mehr.
-
Naja Alpha/N und Saugrohdruck bezeichnet ja nur wie die Art der Lasterfassung statt findet, bei Alpha/N und Saugrohrdruck ist es halt recht leicht es Linear also von 0-100% abzubilden, da man da ja die Ausgangsgrößen kennt.
Die VE Table bezieht sich natürlich auf die Kenngröße welche von der DK oder dem Saugrohrdruck oder auch beidem kommt.
-
VE ist volumetric efficiency, also wie effizient der Motor ist. Man nehme also an, dass der Motor bei 1300 ccm hat, dann weiß man wie viel Luft er anziehen kann. Aber kein Motor hat einen 100% igen Füllgrad, das korrigiert man über diese Tabellen. Der Motor hat also theoretisch im Leerlauf 100%, allerdings saugt er in Wirklichkeit nur 20% der max. möglichen Luftmenge an und demnach bräuchte man für eine stöchiometrische Verbrennung auch weniger Kraftstoff. Also tippt man in der VE Tabelle z.b. 20 ein, das Steuergerät berechnet dann die Kraftstoffmenge neu.
Wenn du ein Steuergerät hast, was z.b. die Luftmenge anhand des Saugrohrdrucks und der Drezahl berechnen kann, dann ist das Abstimmen darüber "relativ" leicht. Man kennt ja die Druckverhältnisse, beim Turboaufgeladenen Motor würde man also ein Kennfeld anlegen was einen Druck von sagen wir mal 50 kpa bis 220 kpa abdeckt und eine Drehzahl von 800 bis 7000. So hätte man eine Tabelle, welche die Last von 0% - 100% über den Druck abbildet, sowie noch dir Drehzahl beinhaltet.
P.S. Du hast Mail.
-
Unterschätze das mit den HFMs nicht, sind zwar wirklich geile Teile für die Erfassung der Luftmasse, allerdings ist das mit einer sauberen Kennlinie so eine Sache. Denn im Gegensatz zu einer VE Table, stellst du nämlich schon die passenden Gemisch werte für die jeweilige Luftmenge ein. Da du die Lastzustände vorher nicht kennst, also nicht weißt wieviel Luft der Motor im Leerlauf und unter Last bekommt, ist das Einstellen recht komplex.
Zündwinkel vom 1.3er stehen im WHB, allerdings nur von 60 kpa bis 160 kpa (also -0,4 Bar bis 0.6 Bar), wenn du die Werte brauchst kann ich dir die drei Seiten schicken.
Den ursprünglichen Entwickler der Trijekt kenne ich etwas, das Gerät ist schon recht gut, allerdings auch wirklich im oberen Preissegment angesiedelt. Natürlich kann man mit dem Teil wirklich das letzte raus holen und Kennfelder anlegen (mit HFM), die exakter eigentlich nicht mehr sein können. Ob sich das allerdings letztendlich Auszahlt, wage ich zu bezweifeln. Zumindest nicht für so kleine Motoren, wir reden hier ja bestimmt nicht von 8 Zylinder mit 2 oder gar 4 Breitbandlambdas und was weiß ich.
Zündunterbrechung und solche Scherze sind auch mit der Megasquirt möglich, wenn man verdammt viele Ein-/Ausgänge benötigt könnte z.b. auch das neuste Megasquirt Modell der 3. Generation verwenden. Ich mache immer noch mit den auf der MSII basierenden Platinen rum, gibt da schon ein paar Einschränkungen die mich aber "noch" nicht stören.
-
1. Er hat die für einen reihen 4 Zylinder typische Zündfolge, also 1-3-4-2.
2. Die Markierung des Nockenwellenrads befindet sich links daneben am Gehäuse
3. So spannen, dass sich der Riemen noch 90° drehen lässt, bzw. ca. einen Daumen breit vor-/zurück bewegen lässt
4. Alle FIRE sind Freiläufer -
Vorne ja, hinten nein. Vorne bringt es etwas, hinten bringt es eigentlich gar nichts. Der Dom selbst ist nicht für die Spurstabilität verantwortlich, der Uno ist hinten dank Verbundlenkerachse sowieso schon steif genug am Fahrwerk. Die gesamte Verwindung der Karosserie bekommst du auch mit der Strebe hinten nicht gelöst, da muss dann schon ein Käfig in das Auto. Aber überschätze die Domstrebe nicht, das beste ist immer noch erst mal in ein gutes Fahrwerk zu investieren, als zu hoffen dass so eine olle Strebe mega was an Fahrstabilität bringt.
-
Verteiler kappen eigentlich nicht, aber Verteiler. Es gibt welche vom Vergaser und Einspritzer, die sind unterschiedlich.
-
Wenn die Nadel so hoch knallt, würde ich mal auf ein Problem der Zündung tippen. Das Drehzahlsignal wird beim kleinen direkt vom Unterbrechersignal abgezweigt, wenn der Motor also nicht tatsächlich so hoch dreht, würde ich darauf tippen dass das DZM einen hau hat oder es ein Massefehler ist. Der Hallgeber selbst geht selten kaputt, jedoch gibt es oft Kabelbrüche vom Hallgeber zum TZM.