Man sollte jedoch auch nicht vergessen, dass ein Frostschutz die Wärmekapazität senkt. Wasser hat unter allen Flüssigkeiten nämlich die höchste Wärmekapazität, welche um einiges gesenkt wird wenn man Glykol dazu schüttet. Zwar erhöht sich auch die Siedepunkt, allerdings sind 129° beim Uno unter Druck (danach macht der Deckel auf) sowieso schon ohne Korrosionsschutz eine Nummer.
Und selbst wenn man viel Frostschutz rein schüttet, muss man noch lange keinen ausreichenden Korrosionsschutz erreichen, denn bei den meisten "Frost-/Kühlerschutz" hat man zu 95% Frostschutz und nur zu 5% Korrosionsschutz drin. Zudem was auch viele nicht wissen, wenn man zu viel Frostschutz rein kippt kann das sogar wieder den Gefrierpunkt anheben.
Richtig ist allerdings, ohne Schutz geht es natürlich nicht. Denn schon alleine wegen der teilweise unterschiedlichen Metalle im Kreislauf, sollte man nicht auf Inhibitoren verzichten. Es ist dann auch wirklich darauf zu achten es immer mal zu wechseln, denn die Additive halten nicht ewig und gehen durch die chemischen Reaktionen verloren.
Für ein Auto welches auch im Winter gefahren wird, hat man allerdings auch kaum Möglichkeiten daran zu drehen. Da stellt sich ja eigentlich nicht die Frage, da muss der Frostschutz einfach den schlimmsten Fall abdecken und da sollte man nun nicht unter -20° gehen. Man kommt bei -20° auch noch mal bis zu 8° mehr Sicherheit, denn selbst beim Gefrierpunkt wird es nicht ganz gefrieren sondern es fängt an Dicker zu werden, das wiederum verhindert dann auch noch das Platzen der Kanäle da es immer noch Viskos genug bleibt um sich zu verschieben und sogar gepumpt zu werden.