Beiträge von rAcHe kLoS

    Die Membranen können Haarrisse bekommen, aber eigentlich dürfte dann im Leerlauf noch nix passieren, da im Saugbetrieb es vermutlich egal ist ob die Luft über den Lader gezogen wird oder direkt vor die DK kommt. Der LMM erfasst dann ja trotzdem die Luft. Ein Leck im System ist immer dann problematisch, wenn der LMM die Luft nicht erfassen kann oder die Werte für den MAP Sensor für die Zündung verfälscht wird.

    Didi hat du denn schon mal mit Bremsenreiniger ab gesprüht, gerade im Leerlauf sollte man so doch recht schnell das Leck aufspüren.

    Pop-Off = Spitzendruckventil (oder Sicherheitsventil), öffnet bei einem spezifischen Druck. Z.b. immer 0,5 Bar, wurde früher z.b. verwendet bei Turbos ohne Wastegate.
    Blow-Off = Differenzdruckventil, öffnet nur dann wenn vor und nach der DK ein größerer Druckunterschied herrscht. Also genau dann, wenn der Lader Druck erzeugt, die Drosselklappe aber geschlossen ist.

    Es ist kein Poti, es ist ein Schalter der nur drei Zustände kennt (Kein Signal, Leerlauf, Volllast). Muss aber nix bedeuten, wenn das Teil abgezogen ist stellt sich die Zündung um. Wie gesagt, ist die Drehzahl zu hoch, wird es an falscher Einstellung an der Ansaugbrücke liegen oder er zieht Falschluft. Bedenke auch, dass er im kalten Zustand hoch dreht, da der Zusatzluftschieber offen steht (der könnte auch defekt sein).

    Wenn es im Innenraum riecht, wird es wohl irgendwo rein kommen. Entweder über die Lüftung, oder durch nen Rostloch, oder die Klappe unter der Rücksitzbank worunter sich der Tankgeber befindet ist nicht mehr dicht.

    1. Sicher dass das Öl aus der Dichtung kommt und nicht vom Deckel? Wenn doch, stimmen die Anzugsdrehmomente? War event. die Auflagefläche verkratzt?
    2. Ohne das Geräusch zu kennen wird es schwer, ist das Geräusch immer? Ohne eingelegten Gang und mit getretener Kupplung? Kannst du das Geräusch besser lokalisieren (z.b. Zahnriemen, Wasserpumpe, Lima).

    P.S. Bevor man sich "teure" Kennzeichen holt, schaut man erstmal nach ob die Kiste läuft ;) Ferndiagnose über Geräusche ist schon schwer.

    Sollte aber normalerweise auch nur dann ein Problem sein, wenn es noch wo anderes Lecks gibt. Die Teile arbeiten ja mit Differenzdruck, das Teil sollte also nur aufgehen wenn vor der DK ein Überdruck und hinter der DK ein Unterdruck entsteht. Die Feder ist nur dazu da, um kleinere Schwankungen auszugleichen und damit der Kolben auch immer die Tendenz zum schließen hat.

    Wenn das Teil im Leerlauf schon Falschluft zieht, dann ist ja schon was extrem seltsam. Mein Stage II Blow-Off (Pop-Off ist übrigens ein Spitzendruckventil, was das Stage II nicht ist) hat ja auch eine kräftige Feder, ist wohl so auf 2 Bar optimiert, hab die auch etwas gekürzt. Aber egal wie ich das Teil einstelle, im Leerlauf geht das Ding nicht einfach so auf.

    Zitat

    Auf dem Heimweg dann die Wende! Verliert unendlich Sprit! Habe getanke und der Tank ist dann wieder leergelaufen! Ich im Motorraum geschaut und alles voller Sprit! Scheisssssse.

    Sei mal froh, dass dir die Karre nicht abgebrannt ist.

    Zitat

    Und aus einen Einspritzventil hat es rausgedampft! Kann es sein dass es dort irgendwelche Dichtungen gibt und was kann man bei der Einspritzleiste nicht richtig machen wenn man die Benzinleitungen austauscht.

    Sicher dass nicht der ausgelaufene Sprit da nicht verdampft ist? Ansonsten hat das Ventil natürlich ne Dichtung, genauer gesagt sind es sogar zwei. Also ich kann mir nur vorstellen, dass du keinen gescheiten Schlauch verwendest. Zwar sollte eigentlich alles locker bis zu 10 Bar aushalten, aber ich würde dennoch nur gescheiten Schläuchen mit Gewebeeinlage trauen.

    Wie geht das eigentlich, dass das nicht so lange hält? Oder sind diese Teile aus dem Zubehör Schrott? Also bei mir waren O-Fiat drin, bei 120.000 dürfen die dann aber auch kaputt sein. Bin mal gespannt wie die Powerflex halten, sind erst 1500 km drin.

    Also ich hab die Buchsen vorne für den Stabi und Hinterachse, unterschied einwandfreien O-Teilen und den Powerflex kann ich so nicht feststellen. Vermutlich halten die aber einfach länger, wenn die O-Teile bereits nach 15000 km Spiel haben dürfte es schon ein unterschied sein.

    Hast du die Unterdruck/Druckleitung richtig angeschlossen und ist die dicht? Hast du mal geschaut ob das Teil nicht ständig offen steht? Wenn ja würde der Motor direkt vorbei am LMM Luft ziehen, würde erklären warum er im Stand direkt wieder ausgeht. Da es ein zwei Kolbenventil ist, gibt es ja keine Feder. Wenn die Unterdruck/Druckleitung nicht richtig angeschlossen ist, kann das Ventil nicht richtig öffnen oder schließen. Das Ding funzt ja über Differenzdrucksteuerung.

    Wer sagt dass das an Fiat liegt? Möglicherweise auch an uralten Federn, oder Tieferlegunsfedern ohne gescheite Dämpfer oder eben einfach nur, weil der Gummi ausgelutscht ist.

    Bei meinem 1.1ér kenne ich das auch, da hab ich halt Federn 40mm, aber der Dämpfer ist eigentlich etwas zu lang. Ist halt Billigfahrwerk, ist mir bei der Kiste aber auch mehr oder weniger egal. Immerhin besser wie das alte ausgelutschte Fahrwerk, seit dem der Schlauch um die Feder ist, gibt es das Problem ja auch nicht mehr.

    Perry was wolltest du mir damit eigentlich genau sagen?!

    Es ist übrigens auch durchaus denkbar, dass ein schnell fließendes Öl die Temperatur runter drückt. Daher jemand der 10w40 fährt könnte generell schneller auf höhere Temperaturen kommen, wie jemand der 5w40 fährt.

    Dies ist natürlich davon abhängig, ob der Ölkühler genügend Oberfläche besitzt. Es kann daher sein, dass der Ölkühler mehr wärme abführen könnte, aber das Kühlmedium selbst nicht schnell genug durch den Kühler strömt.

    Ich meine zumindest auch, dass es mit 5w40 länger gedauert hat den Motor auf Temp zu bringen, mit 10w40 geht das deutlich schneller, so dass die 110° Marke bei 200 km/h schon recht schnell fällt. Wenn mein Gedankengang richtig ist, sollte es sicher sinnvoller ein 10w60 Öl zu fahren, statt eines 5w40, da man den Motor schneller auf Temp bekommt aber dennoch nach oben genug Luft hat. Aber auch hier nur sinnvoll, wenn man wirklich permanent hohe Temps ballert. Nur weil man mal 50 km über die 110° kommt, braucht man das sicher nicht.