Goldene Regel, alle 8V FIRE Motoren sind Freiläufer. Also neuer Zahnriemen drauf und es sollte wieder gehen.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Es gibt einfach unterschiedliche Kategorien von Uno Inhabern, die einen fahren das Auto weil es ein Auto ist und die anderen sind Liebhaber die viel Zeit und Geld investieren damit das Auto besser als Fabrikneu da steht. Letztere nehmen das Auto nicht um damit die Mutti zum Einkaufen zu fahren, sondern um mal eine Ausfahrt zu machen oder die Landstraßen zu beheizen

Ich mache an meinem Turbo alle arbeiten sauber und korrekt, das bedeutet aber dass es auch lange Zeit nicht gefahren werden kann. Da ich aber eh nicht im Winter fahre, mache ich größere Arbeiten eben über die Wintermonate. Bei einem Auto mit einem Wert von vielleicht 600€ ist es aber Unsinn riesige Arbeite auszuführen, das kostet Geld und Zeit. Wenn es kein Liebhaberstück ist, was man nur alle paar Wochen raus holt dann lohnt es halt irgendwann nicht mehr.
Mit Alltagsranzebimmel bezeichne ich Fahrzeuge, mit denen mal halt "normal" herumfährt Sommer wie Winter und alles transportiert was nur geht. Bei solchen Autos lege ich nicht viel Wert auf die Optik, wenn die dann irgendwann "zu viel" Arbeit machen kommt es halt weg. Ich mache bis zu einem gewissen Punkt auch alles, nur irgendwann muss man halt auch mal realistisch sein. Meine Zeit ist nämlich auch was Wert, wenn ich da jeden Abend nach langer Arbeit noch ewig an so einer vergammelten Karre rumolbere ist das einfach verschwendete Lebenszeit.
-
Ich bin halt einfach realistisch und ehrlich, wenn das Auto eine reine Alltagsschlampe ist dann lohnt da kein Aufriss. Der Persönliche Wert ist natürlich immer etwas anders, aber rein vom Material bringt der Uno doch keine 600€. Ein Sammlerstück steht dann auch nicht irgendwo auf der Straße, sondern schön eingepackt für schönes Wetter in der großen Halle. Es ist von mir kein persönlicher Angriff gegen Michel, es ist lediglich eine reale Einschätzung. Was nutzt es denn, wenn man jetzt für viel Geld ein Auto erhält, was in wenigen Jahren wieder ausschaut wie Sau weil es ein Alltagsranzebimmel ist.
-
Naja was willst du denn machen? Außenschweller komplett runter machen? Nur den Innenschweller oder nur das untere Stück? Außenschweller gibt es aus dem Zubehör eigentlich keine 100%ig Passgenauen, die sind alle etwas größer, aber wenn man es kann dann bekommt man es auch sauber hin. Wer aber nicht wirklich über die notwendigen Werkzeuge verfügt und genug Zeit hat sollte es lassen, ist ja jetzt nicht so dass so ein Uno MK2 1.0l ein besonders erhaltenswertes Stück ist. Ob es sich da lohnt da gleich kompletten Schweller zu tauschen, ist also durchaus Ansichtssache.
Wenn es dich interessiert wie man es machen könnte:
Klöschens Turbo Dauerbaustelle -
Soweit kann man den Verteiler aber auch wiederum nicht verstellen, es ist zwar auf Dauer gesehen nicht gut aber der Zündfunke wird da normal nicht zu schwach. Wenn er so Pi mal Daumen wieder steht wie vorher ist das zumindest nicht der Fehler.
-
Der 1.4 hat tatsächlich eine voll elektronische Zündung (Digiplex), aber am Verteiler dreht man dennoch nicht. Wir der zu stark verdreht, kann es sein dass der Finger und Kappe schnell verschleißen da die Funkenstrecke größer wird. Wenn er aber ungefähr wieder richtig steht, passt das wohl schon mit dem Verteiler.
-
Dein Uno hat keine Kennfeldgestütze Zündung, diese ist lediglich Kontaktlos. Der klassische Verteiler ist aber weiterhin mit den restlichen beweglichen Teilen vorhanden, die Zündverstellung erfolgt weiterhin über Fliehkraft. Zusätzlich befindet sich am Verteiler auch eine Druckdose (die im übrigen immer wieder gerne kaputt ist), welche eine Saugrohrdruck abhängige Zündverstellung vornimmt. Wenn also dein Kumpel einfach blöd am Verteiler gedreht hat, dann ist dein Zündzeitpunkt garantiert nicht mehr korrekt. Beim 1.0 und 1.1 wird der Zündzeitpunkt im Leerlauf bei abgeklemmter Unterdruckdose (Schlauch muss dicht sein, sonst zieht er Falschluft) auf 0° eingestellt werden (2-3° kann man aber ruhig machen).
-
Zuallererst, sorry aber geheule kann ich überhaupt nicht leiden. Wer meint ein 20 Jahre altes Auto zu kaufen und muss nix dran machen, der sollte mal den Kopf an die frische Luft halten damit vielleicht die Birne wieder klar wird

Eine vollkommen überdimensionierte Pumpe kann durchaus ungünstig sein, entscheidend ist aber nicht was die Pumpe ggf. an max. Druck liefert sondern was sie für eine Förderleistung bei Druck X hat. Denn wenn die Förderleistung so extrem hoch ist, dass der Rücklauf schlicht und ergreifend klein ist bzw. der Druckregler nicht groß genug ist hat man unter Umständen deutlich mehr Druck anliegen als der Druckregler eigentlich regelt (bei der SPI wären das 1.5 Bar Systemdruck). Ob das jetzt dein Problem ist weiß ich nicht, aber ich würde mal schauen ob ggf. deine Einspritzeinheit nicht schon aus allen Ritzen Sprit einfach in auf die Drosselklappe schüttet.
Die Bosch SPI ist sehr gut, wenn sie denn funktioniert. Aber wehe es tut sie nicht, viele Modelle kann der normale Anwender nicht auslesen. Es gibt viele die kann man mit LED ausblinken, aber auch einige die nur noch über ein spezielles Protokoll auszulesen sind. Z.b. mit alter Software von VW für die VW Monojets und dem richtigen Diagnosestecker geht es. Schade dass in den Unos nicht wie im Panda oder Rollschuh die Magneti Marelli IAW verbaut wurde, die kann man recht gut auslesen.
-
Also ich bin mir nicht sicher, aber ich meine Vergasermodelle mit Rücklauf gesehen zu haben. Zumindest ist das bei den etwas moderneren Webern nicht untypisch. Aber der Uno Einspritzer hat drei Leitungen, Vorlauf, Rücklauf und Dampfrückführung. Die kann man beim SPI auch nicht einfach so stillegen, da diese nämlich durch das Steuergerät mit angesteuert wird. Ich hatte schon die merkwürdigsten Phänomene bei einem Uno wo das gemacht wurde, selbst wenn alles Dicht ist scheint die Jetronic intern eine Kennlinie zu haben welche die Zusatzluft mit ein berechnet.
-
Vergaser ist Verteiler und Nocke anders, denn die Nocke hat eine andere Grundeinstellung und der Verteiler ist entsprechend von dem Verstellwinkel anders. Es wir keine Freigabe geben, denn den Motor hat Fiat nie mit Euro 1 und Einspritzung verbaut. Da kann Fiat keine Freigabe für erteilen, denn auch Euro 1 war kein Kaffeesatzlesen sondern musste bewiesen werden. Entweder ganz oder gar nicht, ich würde es lassen und das H Kennzeichen anstreben.
-
Passen tut das zwar, aber in der Regel schaut der TÜV durchaus auf den Motorcode. Da Fiat aber wiederum keine Freigabe für Euro 1 mit dem Motorcode hat, kannst du auch darüber dem Prüfer nicht kommen. Mit Abgasgutachten brauchst du da ja nicht zu kommen, dann lohnt sich das bei dem Auto nämlich schon nicht mehr.
-
Wenn es jemand interessiert, auf http://www.laudoracing-models.com/ bekommt man ein 1:18 als Vorbesteller für 65€.
-
Ich kann aus eigener Erfahrung sprechen, es ist ein ziemlich starker Unterschied ob man die Gummilager oder starre Lager drin hat.
-
Ark Sorry aber ein Hallgeber ist kein Induktivgeber, wäre er das würde er nämlich auch Induktivgeber heißen
Ein Hallgeber wird durch einen Magnet angesteuert, ein Induktivgeber ist selbst magnetisch. Meistens findet man an Fahrzeugen Induktivgeber nur an der Kurbelwelle, da dort die Drehzahl höher ist. Ein Hallgeber ist ein aktives Bauteil, hat den Vorteil dass es auch mit meist weniger Drehzahl schon ein ausreichend gutes Signal verwendet.
Ich würde zuerst mal die Versorgungsspannung der Zündspule prüfen, ansonsten sind die Spulen eigentlich nicht anfällig aber das zu überprüfen schadet ja nicht. -
Die SPI macht das ganz alleine über den Verteiler, also die Drehzahl wird direkt von Klemme 1 mit abgenommen.
-
Geile Aktion

-
Das kommt drauf an was du für einen Nockenwellenkasten oder auch Nockenwelle verwendest, im Prinzip kannst du das ja alles Würfeln. Aber wenn man schon einen 1.6er baut, dann sollte man mit Seriensteuergerät ja eigentlich erst gar nicht weiter machen. Daher man kann sich den Verteiler dann auch schenken

-
Es geht doch nicht darum ob man was am Fahrverhalten merkt, sondern dass der Mist auch etwas länger als 6 Monate hält. Den Müll den man nämlich mittlerweile für den Uno zu kaufen bekommt, der hält in der Regel halt nicht lange.
-
Hab auch das Novitec drin, aber es hat eigentlich keine wirkliche Funktion da ich ein elektronisches Druckregelventil dazwischen hab

-
Drachenrücken finde ich auch mit das hässlichste was man am Uno nur machen kann, aber gut jeder hat einen anderen Geschmack und das muss man wohl leider akzeptieren.