Beiträge von rAcHe kLoS

    Eigentlich dürfte es beim 1.3er nur zwei unterschiedliche gegeben haben, Jetronic Kat-/ohne Kat und Microplex Kat-/ohne Kat. Die Luftmassenmesser sollen auch unterschiedlich sein, wobei ich das nicht so ganz verstehe, da diese eigentlich nur für die Kenngrößenerfassung dienen. Also theoretisch müsste man da nicht unterscheiden, kann aber sein dass der LMM vom ohne Kat einen größeren Wertbereich hat. Die Kennfelder sind durchaus unterschiedlich, der ohne Kat hatte nicht nur einfach mehr Leistung weil das Rohr mehr Durchfluss hatte. Macht aber auch keinen Sinn, einfach beim mit Kat das Steuergerät drauf zu kloppen, wenn man den Kat behalten will.

    Ohne Kat:
    Microplex MED 603B
    Jetronic 0280000336

    Kat:
    Microplex MED 604B
    Jetronic 0280000363

    Lass den Müll mit der Motronic und gehe gleich auf was anderes frei Programmierbares, mit einer Megasquirt wird man den Motor vermutlich auch besser ans laufen bekommen. Bevor man anfängt sich teile zusammen zu stückeln, kann man es auch gleich richtig machen.

    Wechselstrom deswegen, weil nur damit die Oxidschicht gebrochen wird. So oder so muss man da etwas mehr Geld investieren, denn ohne gescheite Einstellmöglichkeiten der Impulsstrom und und Impulszeit wirds eh nix. Da wäre die Investition in ein WIG vielleicht auch nicht verkehrt, gerade bei Alu ist es ätzend erst mal eine Zündung zu bekommen. Ich finde es auch irgendwie einfacher, den Materialvorschub jederzeit gezielt beeinflussen zu können.

    Leider spinnt der Server mal wieder total rum, in den letzten Tagen crasht permanent die MySQL Datenbank, der der MySQL-Server wohl (angeblich wegen uns) absäuft und der Betreiber das Ding nicht mal gescheit mit auto-repair wieder startet und auch mal das Filesytem überprüft. Seit Tagen läuft auch kein Backup mehr, so dass ich jetzt wohl wirklich von Hand jeden Tag einen Stand runter ziehen werde. Denn wenn die DB mal so richtig abfackelt, wären dann unter Umständen mehrere Tage oder gar Wochen von Postings verloren.

    Einschleifen bedeutet, dass die neuen Ventile zusammen mit dem Ventilsitz geschliffen werden. Das kann man auch selbst machen, da gibt es Schleifpaste und nen Stil mit dem das Ventil gehalten wird. Dann wird das Ventil im Ventilsitz gedreht, bis es korrekt eingeschliffen ist.

    Klar kannst du auch den kompletten Kopf tauschen, einfach vom baugleichen Motor und die Rübe wechseln.

    Du musst das machen, was gemacht werden muss. Ohne den Motor zu zerlegen und zu vermessen, wird dir keiner sagen was gemacht werden muss ;) Neue Kolbenringe sind z.b. schön und gut, helfen dir nur nix wenn deine Laufbuchsen total verschlissen sind. Ein Kopf muss auch nicht geplant werden, wenn dieser nichts hat. Was deine Kurbelwelle hat, weiß auch kein Schwein. Auch hier kann man schauen, ob man die retten kann bzw. ob sich dann eine andere lohnt. Neuer Dichtugnssatz ist natürlich nie verkehrt, im Nachhinein ist es dumm, wenn man an einem Simmering gespart hat.

    Beim 1.3er Turbo können die Ventile auch nicht aufschlagen, es sei denn man hat es beim Kopf planen übertrieben ;) Dann müsste natürlich auch noch jemand den Motor ohne Zahnriemen drehen, aber so was macht man ja nicht :baeh:

    Öldruck anhand der Anzeige ist aber auch generell nicht zu vertrauen, ich hab bei kaltem Öl im Standgas auch nur 2 Bar und erst ab 5000 u/min. knapp 4 Bar (da allerdings bei warmen Öl). Öldrucklampe geht schon bei 200 u/min. aus, also kommt da der Öldruck früh genug. Generell ist mit Vollsynthetischen Ölen der Druck niedriger, vermutlich aufgrund der Fließeigenschaften. Öldruck ist aber nicht alles, wichtig ist ja, dass das System überall seinen Schmierfilm bekommt.

    Öldrucklampe darf ja laut dem Handbuch sogar angehen, wenn der Motor knüppelheiß ist ;) Aber mal ehrlich, wenn die Mühle unter 500 mbar abfällt, ist irgendwas seltsam. Ob der Lagerschaden daher kommt, muss aber nicht sein, denn falsche Lager z.b. könnten auch die Ursache gewesen sein. Soll ja deppen geben die meinen, dass man mal etwas dickere Pleullager zum Verschleißausgleich rein hämmern kann oder so Scherze ;)

    Wenn die Ölversorgung nicht Schuld war, also nicht auch noch Nockenwelle gefressen hat, dann könnte man mit Kurbelwelle und event. noch Pleuel tauschen die Mühle wieder beleben. Vermessen sollte man trotzdem alles, zumindest die Sachen die entscheidend sind.

    Wenn der Motor schlecht neu gemacht wurde, muss das überhaupt nix bedeuten. Vor allem was ist denn "gemacht", neue Dichtungen und fertig oder was? ;) Wenn ein Motor "richtig" gemacht wird, dann bedeutet dass man ihn bis auf die letzte Schraube zerlegt und alles exakt vermisst, damit man weiß was wo genau verschlissen ist und ob und was man ersetzen muss. Da sich das bei den Mühlen nicht rentiert, macht das auch keiner.

    Oder wenn der Karren das Öl auf die Gasse gepumpt hat, weil man wieder mal am falschen Schlauchstück gespart hat, dann hilft auch der beste neu gemachte Motor nix. Aber da du uns ja keine konkreten Informationen raus rückst, sondern nur tolle Videos machst auf denen du den Motor noch weiter auf die Fresse gibst, wird dir auch keiner einen "echten" Tipp geben warum und was genau geflogen ist.

    War genug Öl in der Kiste? Ja / Nein
    Wurde der Motor gescheit eingefahren? Ja / Nein
    Wurden die Lager und Zapfen vermessen? Ja / Nein
    Was wurde denn überhaupt an den Motor gemacht?

    Entweder er hat kein Öl, dann geht aber auch garkein Öldruck hoch, oder er hat Öl und der Öldruck geht erst bei astronomischen Drehzahlen hoch. Alles andere ist Käse, wenn die Öllampe also im Leerlauf angeht, wird was im Arsch sein.

    Klappern beim Abtouren ist typisch für Pleullager, ohne Verbrennungsenergie wird die Energie von der Kurbelwelle auf die relativ leichten Kolben übertragen und muss nur die Kompressionskraft überwinden. Sobald er verbrennt, hat man unterschiedliche Kräfte am Wirken.

    Braucht man keinen kennen, da der Kindermotor die AU auch so schafft, wenn alles andere OK ist. Der Kat sollte natürlich nicht total kalt sein, aber der Euro 1 Zyklus erlaubt das sowieso nicht. Wenn der Prüfer Dumm ist, diskutiert man paar min., danach ist der Kat war um schon geht es *G* ;) Selbst ohne Kat schaffe ich schon fast die Werte, der CO ist dann allerdings etwas zu hoch, was man nicht kompensieren kann.

    Man sieht schon deutlich, dass man mit einem 100 oder 200 Zeller Metallkat die Abgastemperatur runter bekommt. Trotzdem wird es nichts schaden, entweder den Flansch mit Kniestück neu zu machen, oder zumindest direkt nach dem Wastegate das Rohr abzutrennen und dort auf 60 zu gehen.

    Kommt halt nicht ganz so tief, gibt die Eibach ja glaub ich für den Uno nur bis 30mm. Aber dafür lässt sich die Kiste auch gescheit fahren, alles andere ist für die Straße eigentlich nix mehr, hoppelt dann eh nur noch. Aber ich will auch nix anderes im Turbo, es ist einfach gut fahrbar.