Ich kann nur sagen, dass die KDFI so einige seltsame Sachen im Layout hat. Das macht das Ding nun natürlich nicht gleich Wertlos, jedoch ist es gerade im Automotive mit vielen Störungen und Spannungsspitzen einfach ein Unding, gewisse Sachen zu zu machen wie sie sind. Gibt genug Leute, die können nicht im Betrieb das Motors mit der KDFI kommunizieren, weil es Probleme mit USB gibt. Da müssen die Leute dann anfangen mit verschiedenen USB Kabeln zu spielen, bis dahin sogar die Kabel zu modifizieren und Schirmung auf einer Seite trennen und so Scherze. Wenn der Zodl das weiß, frag ich mich warum er immer noch dieses billige USB-A -> USB-Mini Kabel ausliefert. Genau so hat er eigentlich eine neuere Platinenrevision, die unter anderem auch die Drehzahlerkennung etwas besser gelöst hat, diese bekommt man aber nur wenn man die KDFI im Gehäuse kauft, warum auch immer. Meine Vermutung ist, er hat von dem Zeug so viel gefertigt und ordentlich was investiert, bekommt die Dinger nur nicht so verkauft wie er sich das event. mal vorgestellt hat.
Beiträge von rAcHe kLoS
-
-
Ich bleibe weiterhin bei Megasquirt, hab ja nun schon zig Microsquirt ähnliche Derivate (UMC) von no-limits verbaut und die laufen alle bis dato ohne Ausfall. Die KDFI ist halt leider nicht wirklich weiter entwickelt worden und erfüllt einfach viele Anforderungen im KFZ nicht, man braucht nur mal im Megasquirt Forum zu schauen wie viele damit ein Problem haben. Bis zu komplett abgefackelten KDFIs ist eigentlich alles dabei

-
Ich würde auch mal eine andere Portnummer konfigurieren, teilweise gibt es Probleme wenn der Port > 4 ist. Der FTDI muss normal nicht manuell auf eine andere Baud Rate konfiguriert werden, da er das frisst was die Anwendung will.
P.S. Ich hab die KDFI raus geworfen, da das Teil zu anfällig ist. Das Drecksteil ist schon wieder ohne erkenntlichen Grund in Flash Modus gegangen, hat dabei die Firmware zerschrabbelt. Liegt wohl daran, dass der FTDI USB Chip nicht wie vom Hersteller empfohlen mit entsprechender Filterstufe auf die Platine gelötet wurde.
-
Ich dir auch, wäre ja schade wenn nach einem Jahr diese TÜV Odyssee nicht endet. Ansonsten mach ich dir das Angebot, das Ding bei einem TÜV meines Vertrauens durch zu bringen. Der macht auch Eintragungen nach §21, der trägt zwar keinen Schrott ein, kennt sich aber aus und interpretiert nicht irgendwas rein was nicht stimmt.
-
Ich such auch schon die ganze Zeit neue Düsen, bei dem einen Turbo Block war auch eine Feder gebrochen. Hab dann aus nem anderen Block welche genommen, die halt auch bereits Uralt sind.
-
Megasquirt gibt es hier mittlerweile meines Wissens min. 3 Leute inkl. ich die eine verbaut haben, damit kann man den Turbo schon wirklich gut abstimmen. Benutze einfach mal die Suchfunktion, bzw. schau mal im FAQ Bereich Motor & Getriebe nach.
-
Das liegt aber nicht immer am Händler, sondern auch am ET-Katatog EPER. Wäre nicht da erst mal, dass da plötzlich falsche ET-Nummern drin stehen. Mir ist z.b. mal vor längerem aufgefallen, dass beim Uno Turbo 1.3 und Uno Turbo 1.4 die Teilenummern für Laderanbauteile (inkl. Zeichnung) nur noch für den 1.4er kommen obwohl man den 1.3er in EPER aufgerufen hat (selbst wenn man über Fahrgestellnummer sucht). So ist es mir passiert, dass die Ölzulaufleitung und Rücklaufleitung vom Racing gekommen ist, obwohl ich eigentlich das Teil für den 1.3er haben wollte.
-
Ich kenne beim MK2 nur da eine Ventil, egal welches Auto. Event. ist das beim Klima Uno noch anders, aber ansonsten dürfte es immer gleich sein.
-
Richtig, entweder ganz oder gar nicht.
-
Und dann natürlich die komplette Frontmaske, da sonst die Scheinwerfer nicht passen
Also MK2 Scheinwerfer und MK1 Kotis ist nicht. -
Jo und wenn man nicht weiß, dass das Auto ein Freiläufer ist, hat man am Ende noch weniger Geld

-
1.1er ist 100% ein Freiläufer, wem aber mangels Wartung ein Zahnriemen fetzt dem kann eh nicht mehr geholfen werden *G*

-
Irgendwann ist jeder Motor fertig, der eine früher, der andere später. Die Fire halten aber eigentlich recht lange, wenn man sie nicht permanent aufgrund ihrer geringen Leistung auf höchster Drehzahl ballert. Mein Fire hat 270.000 km gelaufen, aber da hatte er schon um einiges mehr Öl gefressen. Kurzstrecke ist beim Benziner für den Motor am schädlichsten, ein Kaltstart kann so sein als ob du 200 km gefahren bist.
-
Alles Gute zum Geburtstag, beim
natürlich nicht sparen 
-
Ich hab halt schon ins Klo gegriffen, wenn mir jemand garantiert dass die ATP Kotis nicht zu hoch sind, dann bestelle ich die da.
-
Bevor ich mir noch 20 Jahre anhören muss, dass ich in Wirklichkeit nicht existiere, muss es halt endlich mal sein *G*

-
Es steht zumindest auf meinem Plan, wenn ich schon da bin will ich Teile *G*

Also zwei originale Fiat Kotis MK2 ohne Rost für li/re und 1-2 funktionierende BDR Turbo 1.3

-
Hat jemand zwei (li/re) unverbeulte und unverostete originale Fiat Kotflügel für einen MK2?
-
Könnte auch dein Kühlmitteltemperaturgeber sein, das ist der mit dem blauen Stecker. Die Jetronic nimmt anhand der Motortemperatur eine Korrektur der Kraftstoffmenge vor, desto Kälter desto höher der Widerstand das Sensors und entsprechend sorgt das Steuergerät für mehr Kraftstoff. Also am Stecker die Verbindung erst mal prüfen, könnte sein dass der Übergangswiderstand relativ hoch ist und deine Motorelektronic zu viel Kraftstoff rein haut.
-
Unterdruckdose alleine wird es vermutlich nicht sein, die wirkt sich hauptsächlich beim schnellen aufs Gas latschen aus. Die Höchstgeschwindigkeit beeinflusst das nicht wirklich, man hat halt gerade aus niedriger Drehzahl etwas weniger Drehmoment.
Zündzeitpunkt sollte generell auch kontrolliert werden, auch den Rest der Zündanlage. Hat er einfach nur wenig Power, oder hast du auch das Gefühl dass er Zündaussetzer hat (ruckeln etc.)?