Bremsbacken Trommelbremse reinigen ?

  • Moin Gemeinde,

    ich bin mit meiner Trommelbremse H.L. beim TÜV gescheitert, die Bremswirkung ist schlecht.

    Beim zerlegen der Bremse ist ein leichter Schmierfilm erkennbar gewesen, ich vermute Waschwasser mit Bremsstaub.

    Hat von Euch schon mal einer die Bremsbacken erfolgreich gereinigt-wieder sauber bekommen, und mit was ?

    Ich wollte jetzt nicht unbedingt die Backen wechseln, das ist immer so eine sch..... arbeit.


    Grüßle Michel

  • Ich wollte jetzt nicht unbedingt die Backen wechseln, das ist immer so eine sch..... arbeit.


    ...ich weiß nicht was du hören willst ;)

    Ich würde / habe in solchen fällen li+re bremse komplett neu gemacht.

    das kann man auch alle 10 jahre mal seinem Uno antun.... die Beläge verglasen, die RBZ werden undicht, die Mechanik und Umlenkung geht schwerer und fest.....

    so teuer ist das doch glücklicherweise nicht

    1336-aa2a7614.jpg

  • Moin Gemeinde,

    Hallo chriss-bellas, das kannst Du nicht wissen aber die Bremse hab ich letztes Jahr erst komplett überholt und Beläge neu.

    Grüßle Michel

  • Moin Gemeinde,

    Hallo chriss-bellas, das kannst Du nicht wissen aber die Bremse hab ich letztes Jahr erst komplett überholt und Beläge neu.

    Grüßle Michel

    Nachdem du geschrieben hast, schmierig, würde ich mal in die RBZ Manschetten reinschauen! Evtl ist der RBZ undicht.

    Falls nicht, alles mal mit Bremsenreiniger sauber machen, Beläge mit 40oder 60iger Schleifpapier aufrauen, ebenso die Trommeln reinigen und aufrauen. Evtl auch noch die Bremstrommeln von li nach re austauschen.

    Wenn du die Trommeln drauf steckst, die selbstnachsteller durch Radbolzen Schraubenloch mal ein wenig nach stellen!

  • Moin Gemeinde,

    also, ich habe beide Bremsbacken auf der Belagseite mit einer harten Zahnbürste und Waschbenzin mehrfach gereinigt

    und dazwischen abtrocknen lassen.

    Bremsenreiniger würde ich dort nicht einsetzen da er Ölhaltig ist.

    Auch die Bremstrommeln wurden mit Waschbenzin gereinigt und Beläge und Trommeln mit 60er Schleifpapier aufgeraut.

    Die beiden Bremszylinder funktionieren einwandfrei und sind dicht,

    der vorgefundene Schmierfilm ist eher mit trocknem Graphit zu vergleichen.

    Bei der TÜV-Nachprüfung war ein fast gleichmäßiger Bremsdruck, etwas unterscheiden sich beide Seite ja immer,

    zumessen, also alles im grünen Bereich.

    Ich möchte noch hinzufügen: ob das auch mit Bremsflüssigkeit gehen würde die bei undichtigkeiten über

    die Bremsbacken gelaufen ist weiß ich nicht, käme auf einen Versuch an.

    Trotzdem, im Zweifel lieber die Backen wechseln, ist evt. sicherer.


    KBS-Freak; was meinst Du mit "Selbstnachsteller" ?


    Grüßle Michel

  • Waschbenzin zerstört die Dichtungen, genau deswegen sollte man niemals Bremsen, insbesondere Bremssättel / Radbremszylinder mit Waschbenzin sauber machen. Das kann man max. dann machen, wenn man die Teile zerlegt hat und später sowieso alles neu macht. Bremsenreiniger heißt das Zeug nicht ohne Grund und enthält auch kein Öl, sondern komplexere Kohlenenwasserstoffe die als Lösungsmittel für unter anderem auch Öle taugen.

  • KBS-Freak; was meinst Du mit "Selbstnachsteller" ?


    Grüßle Michel

    Stimmt, allmählich setzt auch die Alzheimer ein bei mir! Der Uno hat hinten ja nur den Gelenkshebel! Irgendwie war ich jetzt grad beim 188er Punto der hat den Selbstnachsteller!

  • Moin Gemeinde,

    racheklos, Du mußt lesen was ich geschrieben habe, nur die Bremsbacken auf der Belagseite und die Bremstrommeln habe

    ich mit Waschbenzin gesäubert, keine Bremszylinder, keine Dichtungen und keine Mechanikteile.

    Was den Bremsenreiniger angeht, irgendwo in meinem Sammelsorium steht noch eine Dose Bremsenreiniger,

    in der Inhaltsliste stand was von Mineralölhaltig, das hat mich erst draufgebracht, fand ich auch etwas absurd.

    Ich muß mich da korrigieren, auf den aktuell verwendeten Dosen Bremsenreiniger steht da nix mehr von Mineralölhaltig,

    mein Fehler.


    Grüßle Michel