Krümmer undicht

  • Hallo!

    Ich denke, dass mein Krümmer meines 1.3l turbos undicht ist!
    während der fahrt kann man das relativ deutlich hören!

    Der Vorbesitzer hat den Krümmer anscheinend schonmal abgedichtet ( mit was auch immer-sieht wie beiger Kitt aus-)!!?!!

    Hab leider nicht viele Mechaniker in meinem Bekanntenkreis, und der eine meint, dass man da nicht gut dazukomme.

    Hat jemand tips?In die Werkstatt will ich nicht unbedingt!Hab ich dadurch leistungseinbussen?

    Ist hier vielleicht ein kundiger Bastler aus Raum Wien, der ein bisschen zeit und lust hätte mir beim schrauben zu helfen?

    :anbet::anbet::anbet::anbet:

    danke schonmal!

  • ja man hatt dadurch leistungseinbussen

    Krümmerdichtung wechseln ist nicht die Welt,kannst du bestimmt selber !

    Neue Krümmerdichtung besorgen

    Krümmer abbauen dichtungsfläche Krümmer und Motor säubern wenn nötig Krümmer plan-schleifen!
    Plan-schleifen nur wenn krümmer sich verzogen hatt.Ansonsten wird das zeug nie dicht.

    schlussendlich alles wieder drauf und mit selbstsichernden schrauben anziehen
    kannst auf die schrauben bissle loc-tide vor dem anziehen drauftun

    würde ich in deiner nähe wohnen würde ich dir gerne behilflich sein
    du wohnst aber leider zu weit weg.

  • au-ha.
    also so leichtfertig wurd ich nicht zu ner selbstreparatur raten. der aufwand ist schon extrem. also wenn garkeine vorkenntnisse vorhanden sind bitte lieber die finger davon lassen.

  • dachte TurBiene hatt vorkenntnisse,da er ja sein komplettes
    Fahrwerk selber eingebaut hatt. ?(?(

  • axo - das hab ich nicht mitbekommen. aber bisher liest sich dieser thread so als wär er recht "unbeholfen". mein ja auch nur man sollte den arbeitsaufwand nicht unterschätzen. ausserdem gibts da ja bei unseren unos n paar hürden.
    diverse schrauben ohne mherfaches arme-brechen nicht erreichbar, stehbolzen reissen gerne mal ab - natürlich erst beim zusammenbau... und so weiter :D

  • Also ich musst mir bisher nie die Armebrechen :D

    Vielleicht ist ja auch nur das Kniestück am Abgasgehäuse undicht.

    Selbstsichernde Schrauben kann man vergessen, da stinkst bei der ersten Fahrt einmal kurz und dann ist es wie ne normale Schraube.
    Kupferschrauben sollen wohl helfen. Gibt es bei VW oderim Baumarkt. Haben so'ne Kerbe...

  • wer sagt eigentlich, dass nicht der krümmer gerissen ist??

    und in jedem gut sortierten autoteileladen gibts kupfermuttern.....

    hab auch kupfermuttern...


    acki...mein icq kotzt mich an

  • Zitat

    Original von Acki


    Selbstsichernde Schrauben kann man vergessen, da stinkst bei der ersten Fahrt einmal kurz und dann ist es wie ne normale Schraube.


    :D:D:D

    acki, es gibt auch selbstsichernde muttern ohne nylon ! ( auch dobermutter genannt)

    :D Gut Ding will Weile haben.

  • Kannste auch vergessen :D

    In Konstruktionslehre war das erste was er dazu gesagt hat, dass es sich dabei maximal um einen Schutz vor Verlust handelt.

    Wer es nicht glaubt solle bis zum Praktikum am Rüttelprüfstand warten :D

    Ich nutze trotzdem so'ne Sicherungsmuttern am Krümmer, hab bisher nix verloren, mehr wollt ich auch ned erreichen :D

  • Zitat

    Original von Acki
    Kannste auch vergessen :D

    In Konstruktionslehre war das erste was er dazu gesagt hat, dass es sich dabei maximal um einen Schutz vor Verlust handelt.

    Wer es nicht glaubt solle bis zum Praktikum am Rüttelprüfstand warten :D

    sag mal wovon redest du ?(

    muss das leider sagen obwohl ich ihn nicht kenne : dein lehrer hat keine ahnung !

    naja, und was heisst maximal schutz vor verlust? das ist doch genau der sinn und zweck einer selbstsichernden mutter...

    können gerne mal so einen rütteltest machen, ich bringe die muttern mit.
    würde gerne mit deinem prof. eine wette abschliessen, da bricht dir der bolzen vorher ab bevor so eine mutter sich löst...



    frag den typ mal ob er schon mal eine mutter festgezogen hat mit eigenen händen oder solche sachen bisher nur gelesen/gehört hat ..... :D

    :D Gut Ding will Weile haben.

  • Prof. Dr. Lori sagt das :)

    Z.b. 2 Muttern gekontert ist großer Mist weil die Belastung auf's Gewinde zu stark wird und so.

    Wenn ich dran denke wie oft der uns mit so'ner Scheiße genervt hat :D

    Kann dir ja nochmal die DIN Normen raussuchen :D

    /edit: Zu den Dingern hat er gesagt, einmal kannste se nehmen danach kannste dir das auch sparen. Gibt ja auch so Zeugs was sich eingräbt. Mal Bild suchen.

    Er ist/war jedenfalls der festen Meinung das dir das Maximal hilft das du die Schraube nicht verlierst... naja macht ja ehh jeder wie er will :D

  • das bestell der Lorelei mal einen lieben gruss. wenn er mal durch die schweiz fähr ist er herzlichst auf PRAKTIKUM :D eingeladen... ;)


    dass man eine solche mutter nur einmal benutzt sollte wohl sogar einer hausfrau einleuchten..

    ist nebst allem eine prinzipfrage, ich bin der meinung dass nicht nur die muttern sondern auch alle bolzen erstetzt gehören wenn der krümmer wegkommt, selbst wenn sie nur ein halbes jahr alt sind........

    :D Gut Ding will Weile haben.

  • Jo, ich muss mal gucken ob ich die Folien irgendwo noch finde mit denen er mal rumgewedelt hat :D

    Federringe hält er für bessere Unterlegscheiben, weil nach'm Anziehen sind die ja platt :D :D :D :D

    Das selbe mit so Muttern die mit Sicherungssplint gesichert werden. Wenn es die Mutter löst, dann ist der Splint kein großes Hindernis mehr :D

    /edit:
    Also hab in seinen Gelben Seiten nachgeschaut.
    Bei Muttern mit formschlüssiger Sicherung durch Profile (Zahnprofile, Rippen) gesteht er eine Funktion zu.
    Bei kraftschlüssigen und anderen formschlüssigen Schraubensicherungen weißt er auf eine begrenzte Wirkung hin. Also Sicherungsmuttern, Splinte, Kronenmuttern, Sicherungsbleche mit Lappen, mit Innennase, Gewindestifte und Legeschlüssel usw. usf.

    Zu den Stehbolzen, welche Festigkeit haben die von Hause aus? Will mir auch welche besorgen im Schraubenhandel. Bin schon am Überlegen ob ich mir von dort auch Stehbolzen besorgen sollte anstelle der Kopfschrauben...

  • Der Mann hat schon Ahnung :)

    Wie ich schon sagte, Sicherungen durch Formschluß. Und wie ich schon anmerkte, Kaktus seine Variante gehört, hab ich erst später gesehen, scheiß editierei ;)

  • der prof. wird wohl auch sagen dass sich z.B. eine Radnabenmutter wie sie beim uno verbaut ist lösen könnte :D
    mich erinnert das an meine schulzeit. wir hatten nen ganz schlauen lehrer ( ernst gemeint ) . aber vor lauter theorie hat der manchmal so nen schrott erzählt dass man sich das lachen verkneifen musste. kommt dazu dass er sich mit werkzeug in der hand anstellte wie ein neugeborenes mit messer und gabel :)


    stehbolzen... in der regel bei fiat fast alles 8.8, ausser kopfschrauben, pleuelschrauben, kurbelwellenschrauben usw.......

    aber ich mach beim auslass keine 8.8er mehr rein.

    :D Gut Ding will Weile haben.

  • Zitat

    Original von Turbo_Kaktus
    der prof. wird wohl auch sagen dass sich z.B. eine Radnabenmutter wie sie beim uno verbaut ist lösen könnte :D

    Du wirst lachen, er hat sich da mal über VW und so lustig gemacht das se die Schrauben oben Einkerben (wie beim Uno z.b.) weil die Leute Angst haben das die sich beim Bremsen lösen könnten... und das einige Hersteller sogar überlegen für Links und Rechts jeweils das Gewinde zu drehen damit sowas niiiieeee passiert. Was nur beim Rückwärtsfahren ist... naja :D

  • :btt:

    so, also ein gänzlicher neuling bin ich ja nicht gerade, aber hilfe brauche ich dennoch sicher!

    Der Krümmer ist übrigens gerissen!ist ja direkt die weisse "Soße" darüber!