• :guck:





    KORROSION


    Codere = Zernagen


    Definition


    Reaktion eines Werkstoffes mit deiner Umgebung, die zur Veränderung der Eigenschaften führt



    Beanspruchungsgruppe


    1. Atmosphärische Korrosion


    • Landatmosphäre
    • Stadtatmosphäre
    • Industrieatmosphäre
    • Meeratmosphäre


    2. Korrosion im Wasser (Bohrinsel)
    3. Korrosion im Boden (Tanks)
    4. Sonderbeanspruchungen (chemische, mechanische, thermische Beanspruchungen)



    Korrosion nach Art der Belastung


    1. Normalbelastung


    > Bewitterungsbelastung durch Feuchtigkeit, UV- Strahlen, Temperatur ohne besondere Umweltbelastung


    2. Aggressive Belastungen


    > Einwirkung von aggressiven Stoffen wie Schwefel, Chlorgasen, saure Salze und Dauerfeuchtigkeit



    Korrosionsarten


    Chemische Korrosion


    Oxidation und Reduktion finden an ein und dem selben Ort, d.h. im Bereich von Atomabständen statt - und zwar vorwiegend bei Abwesenheit von Elektrolyten


    Beispiel: Zunderbildung bei Eisen


    > Oxidation
    • Vereinigung eines Elementes mit Sauerstoff
    2Mg+ O²  2MgO


    > Elektronenabgabe
    • 2Fe² + Cl²  2Fe³ + 2Cl


    > Reduktion
    • Gegenteil von Oxidation


    > Elektrolyt
    • Medium dass Ionen leitet (z.B. Säuren, Basen, Handschweiß,....)


    > Ionen
    • geladene Teilchen (Anion = negativ; Kathion = positiv)


    Weitere chemische Korrosionsarten


    1. Durch Säuren


    Metall + Säure > Salz + Wasserstoff


    2. Durch Basen


    Fe rostet im basischen Bereich nicht (PH > 9)



    Aluminium korrodiert sowohl im sauren als auch im basischen Bereich. Ähnlich reagiert auch Zink.



    Elektrochemische Korrosion


    > die bei weitem häufigste Art von Korrosion
    > Vorgänge die ausschließlich in einer ionenleitenden Phase (Elektrolyt) ablaufen. Oxidation und Reduktion finden an 2 verschiedenen Orten (im nm- Bereich) im Elektrolyt statt


    Aufbau von Metallen


    > ein metallischer Körper besteht aus einem Gefüge vieler, kleiner, fest zusammengewachsenen Kristallen (Kristalline, Körner)
    > Verunreinigungen einzelner Körner  Anode + Kathode



    1. Teilreaktion


    Fe > Fe² + 2e
    ½ O² + H²O + 2e > 2OH



    2. Teilreaktion


    Fe² + 2OH > Fe (OH)²
    2Fe (OH)² + ½ O² > 2FeO (OH) + H²O
    (Rost)



    Rost > lockere und poröse Oxidschicht- im Gegensatz zur Oxidschicht bei Nicht Eisen Metallen
    > fest und dicht (Schutzwirkung)



    Weitere elektrochemische Korrosionsarten


    > gleichmäßiger Flächenabtrag (Lokalanoden sind gleichmäßig über die Oberfläche verteilt)
    > Lochfraß-, Muldenkorrosion
    > Spaltkorrosion (im Spalt sammelt sich leicht der Elektrolyt)
    > Kontaktkorrosion ( zwei Unterschiedlich edle Metalle im direkten Kontakt + Elektrolyt. Unedleres Metall löst sich auf- z.B. Schraube & Innengewinde)
    > Interkristalline Korrosion




    Unterschiedliche Zusammensetzung der Körner und Korngrenzen
    (z.B. Messing > Kupfer + Zink)
    • Korngrenzen werden aufgelöst
    > Auflösung in Körner
    • minimaler Umsatz, aber großer Verlust an Festigkeit
    • von Außen nicht sichtbar


    > Spannungsriss Korrosion (Zugspannungen fördern die elektrochemische Korrosion z.B. an Schweißnähten)



    Korrosionsprodukte


    > Flugrost


    • beginnende Rostbildung
    • feiner Rostüberzug




    Hoffe das hilft euch unseren freund - nämlich den rost - besser zu verstehen
    :D