Beiträge von Michel

    Moin Gemeinde,

    An Uno-Chris:
    Ich hatte vor Jahren eine ähnliche beobachtung bei meinem Uno, der war auch immer auf der linken Seite
    tiefer, allerdings hab ich keinen Fehler oder Defekt gefunden, bis ich nach langer beobachtung darauf
    kam das es an der Straße lag, nicht am Auto, ganz selten kam die Schrägneigung auch auf der anderen Seite vor.

    Deshalb mal ne ganz dumme Frage:
    Hast Du mal beobachtet wie Dein Uno so generell auf der Straße steht ?
    Wenn mein Uno vor der Haustür steht und ich ihn von hinten anschaue ist er auf der linken Seite
    immer etwas tiefer als auf der rechten, das liegt nicht am Auto sondern an der Straßenbeschaffenheit.
    Mein Uno steht ungewolterweise mit seinem linken Vorderrad in einer Gullisenke was die Karrosserie
    nachzieht und so mein Auto hinten immer schräg stehen läßt.

    MfG Michel

    Moin Gemeinde,

    M@ucH, schüttel nicht den Kopf !
    Vor Jahren, in den 90zigern gab es eine Firma (ehemals in Wiesbaden) deren Produckt ein Baypass Ölfiltersystem war,
    sie warben damit das Motoröl nie wieder wechseln zu müssen und nur alle ca. 100km den Baypassfilter zu wechseln,
    ich hatte bei denen damals meine Brisk-Zündkerzen geholt, bei denen stand ein 1000er Fiat Panda mit über 450Tkm
    mit einem Zertifikat das bei diesem Auto noch nie ein Ölwechsel statt fand und immer nur der normale Filter und der
    Nebenstromfilter gewechselt wurden.
    Ich weiß das bei uns in Frankfurt sämtliche Fahrzeuge der FES (Müllentsorgung) mit diesem Filtersystem ausgerüstet
    waren und das System funktioniert !!!
    Warum auch ich immer noch den Ölwechselintervall einhalte wie andere auch, wahrscheinlich die macht der gewohnheit.
    Und warum solche Systeme nicht groß auf den Markt kommen, ganz klar, die Ölmultis-die Politik-die Industrie, alle verdienen
    doch am Ölwechsel.
    Aber ich denke das in 100-200 Jahren oder früher es kein Ölwechsel mehr geben wird und sich auch keiner mehr einen Kopf
    drum macht.
    Inovative Erfindungen und Entwicklungen gibt es zu hauf aber die Großen machen diese nieder um ihre Einnahmen zu sichern.
    Z.B. das Elektroauto, das könnte schon seit über 20 Jahren rumfahren, BMW hatte einen schönen kleinen, den E1.
    Natürlich war dieses Auto nicht so Leistungstark wie die jetzigen E-Autos, aber währe damals angefangen worden mit der
    Entwicklung währen wir heute sehr sehr viel weiter !!

    Grüßle Michel ;)

    Moin Gemeinde,

    An Acki: ich hab auch schon Stahlblech mit VA-Blech kombiniert, wenn Du es richtig machst gammelt da nix,
    ein bisschen Materialkenntniss ist allerdings sinnvoll.

    An Gerd: in D. ist viel erlaubt und viel verboten (mehr verboten) ungeachtet das Sinns, meiner Erfahrung nach
    haben gerade die Tüver in Frankfurt keine ahnung von ihrem Job.
    An muß halt das VA-Blech so verarbeiten das kein Unterschied zum Original zu erkennen ist, dann gibts auch keine
    Probleme beim TÜV. ;)

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich will hier Niemandem zu nahe treten und eigentlich kann ich nicht mitreden (mit meinem 1.0 i.e.)
    aber das gedöns mit dem Benzinfilter währe mir ganz enorm auf den Geist gegangen, ist mir ja schon
    mit dem eigentlichen Standartfilter für meinen.
    Benzinfilter mit 12mm Durchlaß und Schraubanschluß, was ist das denn, und über 20,- €, "halloooo" ?
    Ich muß mal schauen, ein Bekannter fährt einen Fiat-Scoudo, ich meine der hat auch einen zweiten
    Benzinfilter hinten am Tank mit großer Durchlaßöffnung und Schlauchschellenanschluß,
    was ich vor ewiger Zeit bezahlt hatte weiß ich nicht mehr,
    es waren aber keine 10,-€ und nicht bei Fiat, ich schau nach.

    MfG Michel

    Hallo hacki,

    ich bin mir nicht 100%ig sicher aber ich glaube die Bosch-Limas haben eine andere Befestigung am Motor,
    da sind die Befestigungspunkte vorne und hinten am Gehäuse der Lima,
    bei den Marelli-Limas ist die Befestigung nur auf einer Seite das Gehäuses,
    einmal als Schraubenloch und einmal als leichtrundes Langloch zum Riemenspannen.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    wie schon mal erwähnt war unser Gruppenoberhaupt gestern in der Klassikstadt und hat die Lage ausgekunschaftet,
    nach seinem empfinden nach ist die Atmosphäre dort etwas abgehoben aber erträglich.
    Die Preise währen auch noch akzeptabel und das Essen genießbar !!
    Wer aus der Umgebung um Frankfurt/Main mit möchte soll bis Montagabend bei mir bescheitgeben,
    Vorreservierung ist ein muß, da der Zulauf doch sehr hoch ist.
    Wir treffen uns am 13.01.2012 Fr. gegen 20 Uhr in der Klassikstadt, ein Parkplatz für unsere Autos ist vorhanden.

    Noch mal die Treffpunktadresse:
    Klassikstadt GmbH
    Orber Straße 4a
    60386 Frankfurt/main

    Grüßle Michel ;)

    Wer mehr Infos braucht kann "Klassikstadt" googeln.

    Hallo Gemeinde,

    um Gottes willen, laßt bloß die Finger von diesen originalen hydraulischen LWRungen, jeder Euro ist da zu viel,
    ich hatte selbst mal eine ausgetauscht, katastrophe !
    Wer da Ersatz braucht weil seine defekt ist soll sich hier im Forum um eine elektrische Variante bemühen,
    ist auf jeden Fall besser investiert, das Geld !

    MfG Michel

    Moin Steffen1979,

    so eine Getriebvariante hatte ich noch nicht, haste vielleicht noch ein paar Detailfotos.
    Wenn Du die Hackelprobleme in der Vergangenheit schon mal mit Sprühöl behoben hast
    probiers halt nochmal !!

    MfG Michel

    Moin Steffen1979,

    wie lange hast Du dein Uno schon bzw. wie viele Kilometer hat er (das Getriebe) drauf,
    besteht das Hackeln schon seit Du Ihn hast oder hat es sich erst eingestellt.
    Ist das Getriebe dicht, wie hoch ist Dein GetriebeÖlstand ?
    Was für ein GetriebeÖl ist drin ?
    Arbeitet das Schaltgestänge einwandfrei ?
    Wie siehts mit der Kupplung aus, trennt sie korreckt ?

    MfG Michel

    Moin DerFluch,

    bestimmt Dein Autoradio, die modernen Radios brauchen alle Dauerstrom für z.B. den Senderspeicher,
    angeblich brauchen die nicht so viel Strom aber für ne kleine Batterie und eine Woche reichts,
    ist bei mir auch so, allerdings brauche ich mein Radioteil nicht so das ich bei längerem Stillstand über einen
    kleinen extra Schalter in der Masseleitung die Stromzufuhr unterbreche und mein Radio stilllege.

    Grüßle Michel :)

    Moin JayJay,

    also das verstehe ich auch nicht, ist der Uno in so schlechtem Zustand das Du ihn schlachten mußt,
    was hier im Forum viele doch noch pasable Unos geschlachtet werden, ich denk die hängen alle
    mehr oder weniger an Ihren Autos. ?(

    Mfg Michel

    Moin JayJay,

    also, dieser Dichtungssatz müßte passen, ich hab bei mir vor Jahren einen original Repsatz von Fiat
    eingebaut und es wahren auch eine Staubmanschette und ein Hauptdichtring.
    Du baust die Bremse auseinander, stellst einen Behälter unter die Bremszange und drückst
    den Kolben mit dem Bremspedal raus, ich hab dann die Bremszange vom Bremsschlauch getrennt um
    sie in meiner Werkstatt zu überholen.
    Ich habe ein spez. Bremskolbenfett von ATE (Weiß-transparentes Fett) mit dem ich die Bremszange innen
    eingeschmiert habe, dann den vierkantigen O-Ring in die Nut der Brenszange einfummeln,
    das Fett dabei aus der Nut drücken, auf guten Sitz achten, den Kolben auch fetten und wieder in die Bremszange
    hineinschieben, vorsicht, der Kolben geht bis zur Dichtung leicht rein, dann mußt Du vorsichtig drücken
    und am Kolben ein wenig wackeln (wackelt nicht viel), der Kolben muß die Innere Dichtung etwas aufweiten.
    Wenn Du das gefühl hast, das etwas nicht stimmt, Kolben raus und nachschauen,
    wenn die Teile nicht richtig sitzen kann der Kolben die Dichtung abscheren (schon mal passiert).
    Sollte der Kolben problemlos rein gehen ihn bis zum Ende weiter schieben und die Staubmanschette
    montieren, auch hier habe ich auf der Innenseite der Maschette dieses Fett aufgetragen.

    MfG Michel