Beiträge von Michel

    moin Zusammen,

    Frage an Euch: kann man ein einfaches Gummiventil aus einer Felge drücken ohne es kaputt zu machen !
    Ich habe meine hintere Alufelge nach einigen Bordsteinremplern bis auf die Grundierung abgeschliffen, eigentlich wollte ich den Reifen drauf lassen
    aber ich habe mich kurzfristig umentschlossen und den Reifen demontiert, mein Werkstattmensch hat das Ventil auf der Innenseite abgeschitten
    und so aus der Felge gezogen.
    Ich habe mir das alte Ventil angeschaut und ich bin der Meinung das man das Ventil eigentlich nach innen (in das Felgeninnere und mit Sprühöl vorbehandelt)
    zurückschieben können müßte ?
    Hat da jemand mehr Ahnung von, bitte schreiben.

    MfG Michel

    Moin Zusammen,

    ich würde gerne bei meinem Uno den hintern etwas höher legen ohne dabei auf die Sportfedern zu verzichten,
    vielleicht auch 15" Felgen hinten (mal sehen).
    Mir wurde gesagt, das Mercedes dicke Gummi-Federlager verbaut die auch in anderen Autos passen könnten:
    Hat jemand so was schon gemacht und weiß vielleicht welche Gummiteller man verwenden müßte,
    genaue Bezeichnung der Teile von welchen Benz sie stammen währe schön (zum nachbestellen).

    MfG Michel

    Hallo Miteinander,

    also so schlimm sieht das auf den ersten Blick auf dem Bild nicht aus, meiner sah vor Jahren auch so aus, war nur die andere Seite
    (Kotflügel, Scheinwerfer kompl., Motorhaube mit Airbruschbild, Kühlergrill, und untere Hauptträger leicht gestaucht).
    Aber trotzdem habe ich Ihn wieder gemacht !!
    Was das mit den Rahmen angeht, der Unorahmen ist so weich das der nach einem Unfall schon sehr verzogen ausschauen kann,
    das kann allerdings auch nur an den verbogenen Karosserieblechen liegen, wenn Du die abschraubst kann sich das chassis wieder zurück richten.
    Muß man sich im Einzelfall anschauen, ansonsten richtet und zieht man ein bißchen nach.

    MfG Michel

    An hacki,

    spritz keine Karrosseriedichtmasse hinter die Scheibendichtung, die griegst Du nie wieder richtig raus wenns mit dem dichten nicht klappt
    und wenn sich nur der geringste Lufteinschluß versteckt kann unter Umständen an dieser Stelle wieder Wasser rein und alles war umsonst.
    Für derarte Abdichtungen nehme ich speziell Wasserpumpenfett (auch beim einbauen von Front oder Heckscheiben) aber auch normales
    Lagerfett geht gut, hauptsache das Fett ist möglischst dick.

    MfG Michel

    An V170,

    Ja, weiß ich, ich fahre schon seit einigen Jahren im Sommer zu ca. 80-90% E85, im Winter muß ich Gemisch fahren (ca. 40-50% E85 / Superbenzin),
    wegen das höheren Wasseranteils springt mein Uno schlechter an, außer den Biosprit zu tanken habe ich deswegen keine technischen Änderungen gemacht.

    MfG Michel

    Hallo Gemeinde,

    folgendes Problem, Vor Jahren habe ich bei meinem Uno einen Supersprint-Entopf (mit ABE-Gutachten und Freigabe)
    mit 76mm Endrohr eingebaut, soweit problemlos.
    bei der nächsten AU, damals bei der Dekra kam dann das Problem, AU durchgefallen, wieso ?????
    ich habe dann zu Hause mein ganzes Auto auf den Kopf gestellt und nichts gefunden, nichts kaputt !
    Wieder zur Dekra, AU die Zweite, wieder nichts !! Scheiße.
    Meine Idee, ein Bekannter damals noch Boschdienstbetreiber, mein Helfer in der not, also zu ihm hin.
    Der hat nur gelacht, wie er meinen Endtopf gesehen hat ! Also angeschlossen an den Tester und laufen lassen,
    die AU-Werte waren schlecht, dann hat mein Boschmensch ein paar Grundprüfungen durchgeführt um sonstige Defekte auszuschliessen, alles i.O.
    und dann ist er weggegangen und hat einen Lappen geholt, den er leicht, ganz leicht zu der Messonde in das Endrohr gesteckt hat.
    Und siehe dar, meine AU-Werte waren perfekt im grünen Bereich, jetzt hat er den Lappen wieder entfernt und schon waren die AU-Werte
    wieder schlecht, laut seiner Aussage liegt das Problem an der Kombination kleiner Motor, Enttopf hinter der Achse und großes Endrohr.
    Im Standgas hätte mein kleiner Motor zwischen den einzelnen Abgasintervallen zu viel Saugwirkung, das heißt zwischen dem einen
    Abgasaustoß und dem nächsten (nur Sekundenbruchteile) wird wieder Sauerstoff in den Endtopf angsaugt und verfälscht so meine AU-Werte.
    Die letzten Jahre war die AU dann kein Problem mehr, ich hab sie bei meinem Boschmensch (heute Berufschullehrer für KFZ-Technik und nur
    in den Sommerferien vertretungsweise am schrauben) machen lassen, der hat nach meiner Meinung überhaupt mehr Ahnung von Autos als Fiat,
    Tüv und Dekra zusammen.
    Jetzt, nach dem unsere tolle Politik Tüv-Termin und Au-Termin zusammen gelegt haben, kribbelts wieder komisch im Bauch vor dem nächsten
    TÜV-Termin im Juli.
    Frage: hat noch Jemand vielleicht ähnliche Prbleme bei der AU ?

    MfG Michel

    Moin an Alle,

    ich hab da mal ne Frage, wie gut sind die Ersatzdombleche für hinten von ATP, wie gut passen die und wie gut ist die Qualität,
    ich hatte doch verschiedenfach gelesen das die Bleche doch schon verbaut worden sind !
    gibt es evt. noch eine Alternative ?

    MfG Michel

    Moin,

    unter http://www.r-g.de/ findest du alles zu Faserverbundwerkstoffen, nur die Preise sind etwas happig allerdings ist die Qualität der Harze sehr gut.
    es gibt von der Firma diverse kleine Anleitungsheftchen zu verschiedensten Anwendungsbereichen (Auto, Modellbau, Flugzeugbau etc.).

    MfG Michel

    Moin Alle Miteinander,

    hatte bei meinem Uno vor Jahren ähnliches Problem, Radschraube abgerissen (vermutlich fehlerhafte Schraube), hab sie möglichst genau angekörnt,
    mit einem Zentrierbohrer anzentriert und mit einem 3mm Bohrer vorgebohrt ( läßt sich beim evt. weglaufen noch korrigieren), dann mit einem
    5mm, 6mm, 7mm, 8mm bis 10mm Bohrer weiter aufgebohrt, mit einer Reihahle 10,5 noch ein Stück weiter, als nächstes mit einem Hammer und einem
    spitz geschliffenen Durchschlag (so wie einen Schlitzschraubendreher) das verbiebene Gewinde versucht vorsichtig auszuhebeln (mit erfolg).
    das verbliebene Gewindestück nach und nach aus dem Flansch getrieben (teilweise in Einzelteilen) und das Gewinde mit einem Gewindebohrer M12x1,25mm
    nachgeschnitten, fertig.

    Hallo Gemeinde,

    ich wollte mal fragen: in meinem Uno ist, wie in den meisten, ein Blechtank (42 Liter) verbaut der vor Jahren wegen undichtigkeiten
    auch schon mal nachgeschweißt wurde.
    Ich würde diesen Tank gerne bei gelegenheit gegen einen Kunststofftank ersetzen.
    Weiß Jemand was genaueres ?? Und wenn ja, was ist am Kunststofftank anderst ??

    MfG Michel

    Moin Alle zusammen,

    mir sind mehrfarbige lackierungen am liebsten, dabei spielt die kombienation der verschiedenen farben keine rolle.
    Mehrfabige Autos, finde ich, spiegeln die Individualität das Besitzers an besten wieder und setzt das jeweilige Fahrzeug noch
    mehr von seinen baugleichen Typen ab.

    MfG Michel

    Und trotz aller Diskusion, mein Uno läuft nur mit diesen Wiederstandszündkabeln (welcher Hersteller auch immer), normal ruhig, mit den Meterware-Kabeln zum selberbauen die keinen Wiederstand haben, die man z.B. bei VW verwenden kann, läuft mein Auto gar nicht, nicht einmal ein vernünftiger Zündfunke kommt zustande, deshalb nur diese fertig konfektionierten Wiederstandskabel.

    Der Hersteller ist mir eigentlich egal, mir gings nur um die ROTEN Kabel, Champion hatte damals an den Kabeln so unschöne Kerzen- und Verteilerstecker, die hab ich gegen die original Fiat-Hüllen ausgewechselt und so waren die Kabel auch optisch akzeptabel.

    MfG Michel

    Ich suche die ZÜNDKABEL, weil das die einzigen Wiederstandskabel in rot auf dem Markt waren, ich habe einen Satz im Uno, möchte aber einen Reservesatz.

    Ich möchte speziell ROTE weil die besonders gut zu meinem Rot-Gelb gestalteten Motor passen.

    Rote Meterware-Zündkabel sind meines wissens aber keine Wiederstandszündkabel und daher nicht verwendbar.

    MfG Michel

    Hallo an Alle,

    eine durchgehende Geradeposition bei Lenkrädern gibt es nicht, bei der fertigung der Lenkräder, egal welcher Hersteller, achten diese nicht

    auf eine Positionierung der Zahnbuche im Lenkradinneren. Egal welche Kombination gewählt wird, das Lenkrad wird immer anders sitzen.

    Ein original Standartlenkrad wird in 10 verschiedenen Unos 10mal versieden auf der lenksäule sitzen, ich denke das ganze hat seinen Ursprung

    in den Fertigungstoleranzen, deshalb kann man die Geradeausposition an den Spurstangen Stufenlos einstellen.

    Sollte doch mal ein Lenkrad ohne nachstellen auf eine Lenksäule passen ist das schlicht weg zufall !

    MfG Michel