Beiträge von Michel

    Moin Gemeinde,

    An rAcHekLoS : ich bitte hier um entschuldigung, ich wollte keineswegs besserwisserich schreiben,

    vielleicht ist meine Antwort auf Ackis Aussage etwas falsch rüber gekommen.

    Seit 2016 ist mein selbstgebautes Schaltgestänge jetzt drin und bisher hat es einwandfrei funktioniert,

    die vorderen Kugelköpfe wurden bisher nur einmal gereinigt und neu abgeschmiert, mit Lagerfett.

    Ich war aber der Meinung das das von mir verwendete Lagerfett evt. etwas zu dünn von der Viskosität währe,

    ein noch dickeres Fett, würde vielleicht die beanspruchung in den Köpfen noch etwas mindern.

    Deshalb schrieb ich hier und wollte mal wissen was Ihr so verwendet !

    Es ist ja auch immer ein eigentest wie gut unsere Eigenkonstucktionen funktionieren.

    Sorry

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    An Acki, nicht schmieren halte ich absolut für falsch, zum einen waren sie vom Hersteller aus schon geschmiert

    und zum anderen reibt, zumindest bei den von mir verwendeten Gelenkköpfen Metal auf Metal.

    Und was die Reibparameter angeht, wenn ich mir die Kugelköpfe so anschaue und berücksichtige welche kraft beim

    Schalten nötig ist, verglichen mit der größe der Köpfe dann ist schon einiger Druck auf dem Kugelkopf und das

    bei jedem Schaltvorgang.

    Außer dem vermute ich, das das Geklapper das ich derzeit bei +- 2000 Umdrehungen höre von meinen

    Gelenkköpfen kommt weil sie das Fett schon herausgedrückt haben.

    Ich habe jetzt mal eine dicke teflonbasierte Schmierpaste ausprobiert die sich nur schwer aus dem Kugelkopf

    verdrängen lassen sollte und auch eine bessere Restschmierwirkung haben müßte.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    vor ab, ich habe in der "Suche" nichts passendes gefunden !

    ich habe in meinem 1,0 i.e. Bj 90 eine Tacho mit Drehzahlmesser aus einen 75 sx verbaut, der funktionierte jetzt Jahrelang einwandfrei.

    Seit ca. 2 Jahren setzt er immer mal wieder aus, geht einige zeit nicht und dann funktioniert er wieder längere Zeit einwandfrei.

    Ich hatte schon sämtliche Kabel die mit dem Tacho zusammen hängen geprüft, das Drehzahlinstrument selbst habe ich noch nicht

    geprüft, allerdings denke ich, wenn dies einen defekt hätte ginge es gar nicht mehr, oder ?

    Gibt es irgend eine Schwachstelle die ich mir näher ansehen sollte ?

    Das Problem, wenn der Drehzahlmesser wieder mal geht kann man keine Fehlerdiagnose starten.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    toll, jetzt habe ich eine neue Bosch Benzinpumpe drin und beim beschleunigen keine Leistung,

    die Pumpe bringt nicht genug Sprit, meine ich, beim schnelleren Pedaldurchteten stirbt mir der Motor ab, schei...............

    Drin war eine Bosch 0 580 454 072 und jetzt eine 0 580 314 152, gibst da einen Unterschied den ich übersehen habe.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich hab die Benzinpumpe heute gegen eine neue ausgetauscht, zuvor habe ich die alte noch mal getestet,

    die lief ca. 5 Minuten einwandfrei und dann fing sie an wie eine Kaffeemühle an zu reiben.

    Deshalb hab ich auch erst vor kurzem bemerkt das die Pumpe Ihren Geist aufgeben wird.

    An Acki, nein, das Siebsäckchen ist einwandfrei in Ordnung,

    aber weißt Du vielleicht wo man diese Siebsäckchen noch herbekommt.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    vermutlich habe ich mir die Antwort selbst schon gegeben,

    seit ein paar Tagen bekomme ich ein deutlich hörbares Summen von unter dem Auto zuhören,

    erst dachte ich das Auspuffrohr ist irgendwo undicht und bläßt summend ab.

    Jetzt hab ich das Auto aufgebockt und bin druntergekrabbelt, von verschiedenen positionen aus

    ergibt sich immer der Tankmittelpunkt als Geräuchverursacher.

    Beim einschalten der Zündung läuft die Pumpe ja auch kurz an, dies tut sie mit lauterem summen und kratzen,

    jedenfalls läuft sie nicht mehr so schön leise wie früher.

    Was sagt Ihr ? Raus damit !

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    eigentlich kommt meine Frage zu spät, denn ich habe die Blechfalze an den beiden Türen die derzeit überhole

    schon aufgebogen !

    Das war aber eher eine unglückliche Aktion, den ersten Falz habe ich aufgebogen in dem ich einen Schraubenzieher

    quer durch den Falz getrieben habe wodurch er hoch kam, nicht gut aber annehmbar.

    Den zweiten Falz habe ich mit einer kleinen Wasserpumpenzange aufgebogen, noch schlechter, nicht nachmachen.

    Aber auch diesen Falz der sich leicht verformt hat bekomme ich wieder hin.

    Wie macht Ihr den so einen Falz auf um ihn zu entrosten und ihn wieder hübsch zu machen ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    an Acki, Du mußt genau lesen was ich oben geschrieben hatte,

    ( meine Alufelgen müßten an der Felgenflanke vor dem Pulverlackieren ein wenig ausgebessert werden.)

    Ein Paar leichte Schrammen, gerade so bis zum Alukern, so hatte ich diesen Firmen es auch genau beschrieben.

    Ich würde evt. sogar auf eine beilegung der Schrammen verzichten, das Pulvern füllt sehr gut, es kann sein

    das die Schramen nur durch das Pulvern nicht ganz aber akzeptabel verschwinden.

    Leider passen die Felgen nicht in unseren Werkstattofen sonst würde ich das Pulvern selbst machen

    wie ich das auch mit Kleinteilen mache.

    Nur eben mit dem Ausbessern von Teilen habe ich keine Erfahrung, so wie aussieht muß ich es

    scheints ausbrobieren.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    an unofanatiker, Du wirst es nicht glauben, das hab ich in meiner Umgebung mit drei Firmen gemacht,

    keine hat mir eine klare Antwort oder Möglischkeit geschrieben, eine wollte ein Bild von dem Felgenschaden das ich

    nicht liefern konnte da der Schaden vor Jahren provesoriesch aber haltbar ausgebessert worden ist.

    Soviel zum Thema Profis.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich hab gerade eine Unotür in der Mangel und möchte jetzt eine optisch schöne Nahtabdichtung auf dem Blechfalz anbringen.

    Aus dem Handgelenk weiß ich wird das nix, hat Jemand eine Idee was man zur hilfe nehmen könnte.

    Ich dachte mir, eine Kunststoffspachtel zu nehmen und eine entsprechende Ecke formschön da herauszuschneiden um eine

    Konturschablone zu erhalten und diese dann wie beim Silikondichten an der Badewanne eine saubere lange Dichtungnaht zu bekommen.

    Noch eine Idee ??

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    an Acki, ich hatte inzwischen beide vorderen Gurte überarbeitet und gereinigt,

    beide sauber und funktional einwandfrei, dennoch, die Feder beider Gurte schaft das nicht mehr !

    Sie müßten beide ersetzt werden, spätestens zum TÜV-Termin.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    meine Alufelgen müßten an der Felgenflanke vor dem Pulverlackieren ein wenig ausgebessert werden.

    Mit was kann ich das am besten machen, was hält dem Pulverlackieren stand, ich dachte da evt. an

    auftragen von Flüssigaluminium und beischleifen ?

    Die Felge leicht abdrehen ist keine Option !

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    die Instandsetzung der alten orig. 3 Punktgurte meines Unos hat nichts gebtracht

    und so suche ich für vorne neue.

    Hat Jemand eine Idee wo ich jetzt einen bzw. zwei neue Gurte herbekomme,

    ich wollte eigentlich keine

    gebrauchten einbauen.

    Im Internet gibt es viele Ersatzgurte im Zubehör, aber alle mit einer Anschrauböse am Ende

    nicht mit einer Schlaufe für die Bügelbefestigung des Unos.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    also, ich hab den Gurt ausgebaut , entrollt, mit lauwarmen Spüliewasser ausgewaschen,

    luftgetrocknet und ihn mit Silikonspray leicht eingesprüht.

    Half alles nichts, die Spannfeder packt das nicht mehr, außerdem sind kleine Teile

    der Gurtrolle auf die der Gurt aufgerollt ist ausgeplatzt, die Rolle ist einfach porös.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    ich habe schon vor einiger Zeit festgestellt das die Rückholfeder der Sicherheitsgurte diese nicht mehr richtig stramm aufrollen.

    Könnte man die nachspannen und wie, ist das überhaupt zulässig oder sollte ich mir lieber neue kaufen ?

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    Frage: Das Pressen lassen von Stoßdämpferfedern, hat das hier schon mal Jemand gemacht oder machen lassen.

    Wie sicher ist das, ich habe vor Jahren was gelesen das nach dem pressen schon mal Federn geprochen sein sollen.

    Hat Jemand eine Adresse wo ich das machen lassen könnte ?

    Grüßle Michel