Beiträge von Didi

    Hab heute den Heizungshahn von Birth 8334 eingebaut. Und kann euch sagen, dass der sehr gut passt. Nur muss man den Nippel etwas quer halten zum Einbauen, da der Anschlag nicht so weit zurückgeht und dadurch das Kunststoffteil etwas stört. Bekommt man aber ohne Weiteres so hin.

    So, wieder ein Problem gelöst! ;)

    Hallo zusammen,

    hab sehr gute Nachrichten! Nach einigen Fehlbestellungen, kann ich euch sagen, welcher Heizungshahn passend ist:

    Birth 8334

    Bei dem Heizungshahn ist auch gut zu erkennen, dass die Dichtfläche zur Heizung hin auch genauso aussieht, wie beim Original. Daher war das auch schonmal ein Indiz, dass der passen könnte.
    Hier ist die Führungsschiene 7,0 mm breit, so dass ich evtl. mit dem Schleifpapier ganz wenig nacharbeiten muss, damit der Nippel mit 7,0 mm sich darin gut bewegen kann.
    Ich werde ihn an diesem Donnerstag einbauen und danach berichten.

    Und ja, zum Einbau braucht man nicht nur Kinderhände, sondern auch auch einen sehr flexiblen Rücken und breit gebaut sollte man auch nicht sein. ;)

    Hallo mal wieder,

    ich hab hier ein ganz komisches Problem. Ich hatte mal bei meinem MK2 einen MK1-Heizungshahn verbaut. Da hier die Führung des Stahldrahts nicht optimal ist, wollte ich wieder auf den MK2-Heizungshahn zurückrüsten.

    Nun hab ich zwar noch einen originalen Hahn rumliegen, aber der ist vermutlich nicht ganz dicht. Daher such ich einen passenden neuen Ersatz.

    Das Problem ist folgendes:
    Der Führungsnippel (OE 4449349), wo der Draht reinkommt und dann in dem Hahn hin- und hergeschoben wird hat einen Außendurchmesser von 7 mm. Hab ich mehrfach bestätigt bekommen, auch meiner hat 7 mm.
    Ich hab nun schon zwei verschiedene Heizungshähne bestellt, die nicht passen: VEMA 13456 + Impergom 90411 ;(
    Nur hier ist immer die Führungsschiene immer 6,2 mm breit, daher passt der Nippel nicht rein. Bei dem Originalteil, was ich rumliegen hab, ist die Schiene 7,2 mm breit, daher passt hier auch der Nippel rein.

    Nun wollte ich zuerst ein Originalteil kaufen, aber komischerweise ist hier die Führungsschiene auch nur 6,2 mm breit.

    Die OE-Nummern, die passen sollten, sind:
    7637712 bzw. vorhergehend 7548949
    7754046 bzw. vorhergehend 7754044

    Ich hab nun noch folgende Teile gefunden, die vermutlich passen sollen:
    7637712: Birth 8334 sieht optisch passend aus
    7637712: Triclo 472058
    7637712: VEMA 13453
    7754046: Birth 8335
    7754046: Triclo 472065
    7548949: VEMA 13429
    7548949: Triclo 472059

    Welche Erfahrungen habt ihr da gemacht und weiß jemand von euch, welcher Heizungshahn ganz sicher passt? :/
    Vielen Dank.

    Aris ist der Grieche aus Amberg mit dem Subaru-Blauen Racing. 😉

    Das hat grad Michael geschrieben:


    Diese Bremszangen habe ich schon Mal repariert da funktionierten sie auch war Weinachten 23 habe keine neuen Teile außer die Dichtungen verwendet der linke funktioniert der rechte nicht habe ihm nochmals zerlegt finde keinen Fehler Martin meint vielleicht erst nach Montage aber warum funktioniert dann der linke als ausgebauter???

    Hallo zusammen,

    ich schreibe für Michael, der für Aris die hinteren Bremssättel an seinem Turbo überholt. Nun hat er die Sättel zerlegt und hat sie neu abhrdichtet.
    Aber nun ist das Problem, dass sie den Kolben hebt, aber nicht transportiert, d. h. sie stelle sich nicht nach. Er kann den Fehler nicht finden.

    Hat jemand ne Anleitung zu der Hinterachsbremse oder weiß, was da sein könnte?

    Vielen Dank!

    Hallo zusammen,

    hat jemand von euch eine Bezeichnung bzw. Herstellernummer von dem 15poligen Stecker der L3-Jetronic (Jetronic mit LMM zusammengebaut beim Racing). Ich will mir einen "Fake-Kabelbaum" bauen und benötige dafür so einen Stecker.

    Falls jemand einen alten Racing-Einspritz-Kabelbaum dafür rumliegen hat, würde ich den auch gerne nehmen. Es können auch Stecker oder Kabelteile fehlen.

    Vielen Dank!

    Didi

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach einer Dämmmatte der Spritzwand (mit Alubeschichtung) für einen Fiat Uno 1.4 (70 PS) oder Fiat Uno 1.7 Diesel oder Fiat Uno Turbo oder einem anderen Uno, der die verbaut hat.

    Hat jemand so eine abzugeben?

    Vielen Dank.

    Didi

    Hallo nochmal,

    es hat sich erledigt, hab jetzt den Prüfbericht für für die ROH McLaren 4x98! :D

    Falls es doch mal wieder jemand braucht, es gibt es bei der Firma Delta 4x4 https://delta4x4.com/ (Offroad-Tuner aus Pfaffenhofen an der Glonn).

    Ich hatte davor nur einen Prüfbericht für den Lochkreis 4x108 und da stand oben "Delta Motorsport und R&G Motorsportdesign" drauf. Detektiv muss man sein! ;)

    Vielen Dank.

    Didi

    Hallo zusammen,

    ich bin mal wieder auf der Suche nach einem Gutachten bzw. dem Prüfbericht für Alufelgen. Leider kann mir der Hersteller ROH aus Australien nicht weiterhelfen.

    Könnte mir das bitte jemand zukommen lassen?

    ROH McLaren 7x15 et25 4x98

    Anbei ein paar Fotos davon.

    Vielen Dank für die Hilfe!

    Didi

    Hallo zusammen,

    ich hab mir einen Reserve-Motor von einem Punto Cabrio 90 176A9.000 von 1995 mit 88 PS besorgt (für Turbo-Umbau). Nun hat sich Grenzi sich den selben Motor geholt und er hat festgestellt, dass der leider keine Kolbenbodenkühlung hat. ;( Ich hab noch nicht in meinen Reserve-Punto-Motor reingeschaut.

    Hier im Forum und anderen Stellen im Netz findet man Infos, dass der Motor 176A9.000 eigentlich eine Kolbenbodenkühlung haben soll.

    Andererseits findet man hier auch im Forum, dass nur diese 1.6er Motoren eine Kolbenbodenkühlung haben sollen:

    835C1.000

    159A3.046

    159A3.048

    Ich hab mal geschaut, welche Motoren die Düsen 7552309 der KBK verbaut haben. Komischerweise steht in eper, dass die teilweise nur EINE Düse verbaut haben.

    Das sind diese 1.6er mit den Düsen 7552309:

    Modell Bauzeit Menge
    Fiat Elba 15801991-19961x
    Fiat Punto 90 15801993-19971x
    Fiat Punto Cabrio 15801994-19971x
    Fiat Tempra 15801989-19931x
    Fiat Tempra 15801993-19961x
    Fiat Tipo 15801987-19934x
    Fiat Tipo 15801993-19951x
    Lancia Dedra 15801989-19941x
    Lancia Dedra 15801995-19991x
    Lancia Delta 15801993-19991x
    Fiat Fiorino 15801993-20001x
    Fiat Scudo 15801995-20044x


    Nun die Frage, wer hat schonmal einen der Motoren zerlegt und weiß, dass die 100%ig eine Kolbenbodenkühlung haben? :/


    Vielen Dank!

    Oder prüf mal die Einspritzdüsen!

    Ausbauen und entweder prüfen lassen (Bosch-Dienst) oder folgendes machen:

    Auf der einen Seite passt genau eine Spritze drauf (gibt's in der Apotheke), dann da den Bremsenreiniger drauf und mit zwei Kabeln 12 Volt draufgeben und gleichzeitig reinigen. Dabei siehst du auch, wie das Spritzbild ist. Am besten sollte man das zu zweit machen.

    Hatte das schonmal und mir ging der Motor ständig aus, wenn man kein Gas gegeben hat. Danach war alles gut.

    Hallo zusammen!

    Vielleicht kann mir jemand helfen und sagen, ob die Kurbelwellengehäusedeckel links und rechts am Motor bei Uno Turbo 1.3 und 1.4 unterschiedlich sind?

    Die haben andere Teilenummern. Die Nummern der Wellendichtringe sind identisch.

    Sind daher nur unwichtige Stellen anders konstruiert oder sind dich nicht gegeneinander tauschbar?

    Es sollen die Deckel vom 1.3 Turbo am 1.4 Turbo montiert werden.


    Deckel 1.4 links:


    Deckel 1.3 links:


    Deckel 1.4 rechts:


    Deckel 1.3 rechts:

    Die Lösung für Ersatz-PU-Gummis für den Eibach-Stabi sind:

    Für innere Halterungen:

    SuperPro SPF1450-20K (Innendurchmesser 20 mm):

    Die hab ich dann noch mit einer Schleifmaschine mit 3000 U/min bearbeitet. Ich musste die innere Breite von 32 auf 28 mm und die Höhe von 35,5 auf 34 mm ändern. Geht damit sehr leicht und schnell zu bearbeiten!

    Für äußere Halterungen:

    Powerflex PF99-306:

    Bei denen hab ich die Randstege komplett entfernt.

    Damit hat es bei mir perfekt gepasst!