Beiträge von chrisuno

    was für muden meinst du denn, acki ?(

    ich denke nicht, dass ich diese mulden brauche, weil das alles zusammenpasst.

    hier kurz zur vorgehensweise:

    - man nehme den block vom 1,3er
    - die kurbelwelle von irgeneinem 1,4er oder 1,6er sauger oder turbo in bearbeiteter version (leichter + gewuchtet)
    - 4 x schmiedekolben von CPS Ø 81 vom 1,4er turbo mit reduzierter kompressionshöhe
    - die schmiedepleuel vom alten 1,3er in bearbeiteter ausführung (leichter und ausgewogen)
    - darauf ein 1,3er kopf mit erhöhter grundverdichtung und einer guten, asymmetrischen 288er nockenwelle mit ca. 10 mm hub
    - daran hängt man dann noch ne' neue motorsteuerung (weber alpha) von viktor günther

    und dann muss das ganz furchtbar kesseln !!!! :bier:

    chris

    hy jungs,

    danke für die infos.
    dann mach' ich bei meinem neuaufbau aus meinem 1,3er nen' 1,4er

    bin aber trotzdem etwas erstaunt, dass fiat da nicht den gleichen aufwand betrieben hat wie beim 1,3er, zumindest wie bei den frühen exemplaren.
    die haben ja die abweichende, bedeutend stabilere kurbelwelle drin.
    und statt der einfachen gusspleuel wurden ja bei den frühen exemplaren auch geschmiedete pleuel verwendet.

    gruss
    chris

    hy,

    dann schau mal hier rein :

    http://www.anzeigen-regional.de/?p=3832&k_rub=4400&k_urub=4408

    da gibt es vielleicht was für dich auf der 2. oder 3. seite. :bier:

    das gilt übrigens für alle, die den obigen link noch nicht kennen - schaut da öfters rein. da steht immer wieder mal ganz interessantes zeug drin. und nicht unbedingt überteuert wie meistens im ebay der fall.

    acki, sollte der link nicht in der liste unserer links sein, kannst ihn ja vielleicht reinstellen !? ;)

    gruss
    chris

    hy duso,

    die 4.500 dauerdrehzahl sind für so einen kurzhubigen motor überhaupt kein problem. mach' dir keine sorgen um deinen motor.
    auf die art macht der locker (!!!!!!!!!!!!) 300.000 bis 400.000 km. das a und o ist halt, dich ein minimum um deinen motor zu kümmern. bevor der fiat motor krepiert, krepiert irgenein sch..... vw motor :D

    gruss aus dem elsass
    chris

    hy kaktus,

    verfolge schon die ganze zeit den aufbau deines uno zum interswiss-renner und jetzt ist mir da was eingefallen..............

    hat zwar nicht direkt mit der kurbelwelle zu tun, kann sich aber sehr negativ darauf auswirken.

    was hast du eigentlich mit deiner ölwanne vor ?? wie willst du die modifizieren ??

    kommen da zusätzliche prallbleche rein ??
    ziehst du zwischen motorblock und ölwanne nochmal so was ähnliches wie ein schottblech rein ??
    oder baust du komplett um auf trockensumpf ??

    ich stell' die ganzen fragen, weil es bei diesen motoren ein problem geben kann in schnell gefahrenen rechtskurven. durch die fliehkräfte "flieht" das öl regelrecht vor der ölpumpe und du stehst ohne :eek: öldruck da - und das passiert dann garantiert bei drehzahlen zwischen 8 und 10.000 und dann....................:bash:

    ich mache diese erahrung jedes mal, wenn der ölstand so ab halb voll abwärts steht. da hab' ich so 2 oder 3 kurven auf dem heimweg von der arbeit :D , da will ich es einfach wissen. und dann kannst du den öldruckmesser beobachten, wie er langsam in richtung keller wandert und manchmal ging auch schon die rote lampe an:eek: .

    gruss
    chris

    ich hab das buch für den 1er bis 1987 allerdings leider nur in papierform und dann hat das ding noch so ne scheiss klebebindung am rücken.
    ums einzuscannen muss ich das buch komplett zerstückeln :evil:

    wenn von euerer seite richtig interesse daran sein sollte, dann geh' ich die sache nach dem urlaub mal an.

    gruss
    chris :bier:

    ja, da liegst du goldrichtig :]

    der anneau du rhin liegt hier im südelsass und kann gemietet werden.
    ist allerdings nicht ganz billig. das bewegt sich in einer spanne, die im bereich zwischen 3.500 und 6.000 eu liegt. das hängt aber von veschiedenen sachen ab wie z.b. termin im frühjahr oder im sommer, anzahl der autos, usw.
    ein sonntag im sommer mit 90 autos, was das maximum ist, liegt bei ca. 6300 eu.
    was die lautstärke angeht, dei liegt im normalfall bei 100db am wochenende.
    alles in allem ist so ein treffen auf einer rennstrecke einfach ein teures vergnügen ;(

    gruss
    chris

    ach, ich vergass - http://www.anneau-du-rhin.fr

    hy kaktus,

    das mit der 55,5 mm kurbelwelle aus 128 oder ritmo oder uno, oder............... passt auf jeden fall. die lagerschalen haben die gleichen abmessungen.

    geh' zum schrotti und hol dir nen 1,1er block und dann fröhliche schrauben. :bier:

    gruss
    chris

    hy,

    das mit dem 16v kopf auf den normalen 2-ventilblöcken habe ich mir mit nem' kumpel schon mal angeschaut zwecks 1,3er 16v sauger für bergrennen mit 86er bohrung.
    das passt nicht ohne weiteres. die bohrungen der kopfschrauben im block stimmen nicht 100% überein. da fehlen teilweise bis zu ca. 10 mm. da muss der block modifiziert werden.
    und dann passt der 16v kopf mit anpassungsarbeiten sowieso nur auf die blöcke mit 86er bohrung.

    gruss
    chris

    das mit dem treffen ist ne' gute idee aber für dieses jahr sicherlich etwas zu knapp wegen organisation.

    das mit der rennstrecke wäre eventuell bei mir in der nähe organisierbar. das gibt es hier im elsass einen privatkurs, den man mieten kann. was es kostet, weiss ich allerdings nicht auswendig.

    gruss
    chris

    hy siracer,

    hast du dir schon gedanken drüber gemacht, an stelle des originalkats mit keramikmonolith einen metallträgerkat mit metallmonolith zu setzen ??
    die gibt es in verschidenen ausführungen :
    100 cpsi (zellen pro quadratzoll)
    200 cpsi
    400 cpsi
    die 100er sind eigentlich nur für motorsport und bringen abgaswertemässig fast nichts. dan kannst du im prinzip ohne kat fahren.
    die 200er bringen abgaswertemässig etwas mehr und du dürftest mit etwas glück auf die standardmässigen abgaswerte des 1,4er turbos kommen.
    die 400er bringen abgaswertemässig am meisten und du erreichst sogar bessere abgaswerte als mit dem serienkat aus dem uno.
    was den möglichen abgasdurchfluss durch den kat angeht, liegst du bei 100er natürlich ganz vorne. der 200er liegt etwas zurück.
    der 400er bringt aber garantiert immer noch zwischen 25% und 50% mehr durchfluss als der serienkat, weil dort meistens sogar 600er oder 800er zu einsatz kommen.
    und dann noch ein sehr grosser vorteil der metallkats - sie sind nicht so empfindlich gegen aufsetzen, weil der monolith im inneren nicht zerbröseln kann und sie sind auch nicht so empfindlich gegen überhitzung !!
    kostenmässig liegst du im bereich von 20-30% des originalkats und hast eindeutige vorteile. es gibt z.b. bei uni-fit nen' kat mit offset anschlüssen, der dem originalkat des uno ziemlich ähnlich sieht. das ist in deutschland von vorteil, weil der tüv diese art umbau überhaupt nicht mag. wie sieht es denn in der schweiz damit aus ??
    bei mir in frankreich ist das alles relativ egal. wenn die abgaswerte stimmen und der schallpegel o.k. ist, machst du was du willst.

    also, think about it !! :bier::bier::bier:

    gruss
    chris

    hy,

    mein 1er turbo dient das ganze jahr ohne unterbrechung und sieht naturlich auch entsprechend aus.

    der 1er sx steht schon seit 2,5 jahren wegen umbau, usw.............

    und er lancia delta hpe wird von meiner frau das ganze jahr gefahren ;( .
    ich würde das seltene teil lieber nur bei schönem wetter bewegen :D .

    gruss
    chris