Beiträge von Slig

    ...hmm .. jungs wenn es bei euch hält.. dann will ich um gotteswillen nix dagegen sagen...ich weiss da halt mehr hintergründe als ihr vielleicht was diese ganze lackgeschichte angeht ... das mit dem PP hat eben andere hintergründe .. aber naja .. wenn ihr das hinbekommt freue ich mich wirklich für euch. bei mir hebt es auch .. zu der sache mit den weichmachern ist folgendes zu sagen.. ein lack besteht im großen und ganzen aus hauptsächlich Bindemitteln,Pigmente,Additive (zusatzstoffe)und Füllstoffe. in den heutigen lacken sind überall weichmacher drin .. und zwar sind das diese Additive ... da sind auch noch andere sachen drin.. naja ... wenns euch spass macht additive zusätzlich reinzukippen .. ok :O)...

    du meine sind auch lackiert .. aber es hält nicht ewig ... wenn die stoßfänger nicht beansprucht werden ... dann ist es auch ok .. aber sobald eine kraft auf sie einwirkt .. wie z.B. dehnen.. dann sind die chancen sehr hoch dass es an manchen stellen abplatzt (bei orginalstoßstangen) .. wenn man genau hinschaut sieht man es .. aber naja .. ist ja auch egal .. wenn das für dich (euch) reciht dann ist es ok ... ich hab da größere ansprüche was lackstand etc. angeht.

    du meinst die stoßfänger .... die bestehen aus polypropylen (PP) .. PP lässt sich nicht lackieren ..d.h. es lässt sich lackieren .. blättert dir aber nach einigen monaten ab wenn das teil gebogen wird zum beispiel beim einbauen oder bei hohen vibrationen...ich hab da so n chemiker der hat mir mal was zusammengebraut.. da ging es ... aber ne alternativlösung ist das teil zu beflammen und dann mit einem 2K kunststoffhaftvermittler zu beschichten .. anschliessend füller dann lackieren ... naja .. es gibt viele lackierer die behaupten es ginge .. ich weiss zu 1000000000% dass es nicht geht .. zumindest nicht langfristig.

    hoffe es hat dir geholfen .. MfG

    hmm .. harz .. also das harz ist styrolhaltig .. bzw. es ist styrol ..hat n additiv das dazu führt dass es nach der härterzugabe ziemlich hart bzw. spröde wird. .. risse enstehen auch dadurch dass hartes,srödes material auf weiches trifft bzw. verbunden ist .. naja .. es gibt auch n elastisches harz extra zu kaufen .. bekommt men bei bestimmten firmen .. informiert euch mal ... hab ich schon mal gemacht .. nicht schlecht .. aber teurer ... naja .. wie immer halt .. wie die bezahlung .. so die bemalung

    ..also erst mal werden 3 km/h abgezogen, ... dann wäre er (wenn sein tacho genau ist) bei 52 km/h .. das bedeutet wiederum er ist über 21 km/h zu schnell gewesen. Folge: in der probezeit -> nachschulung, 1 Monat Lappen weg
    nicht in der probezeit -> 75 €, 1 Punkt

    es wird lediglich zwischen innerhalb geschlossener ortschaft und ausserhalb geschlossener ortschaft unterschieden... 30 er zone ist demnach innerhalb geschlossener ortschaft...

    MfG

    hi .. also hier wie versprochen der farbcode ..
    ääähhm . .nur noch n tipp .. das nächste mal sollest den farbtonnamen ganz dazuschreiben .. dann hätten die händler wahrscheinlich auch den code gewusst .....
    also hier der vollständige name mit code:

    Azzuro Portofino Blue Metallic , Farbcode: 466


    sorry für die verspätung .. ;O)

    ...hi .. habe mal n uno gerichtet mit der reifengröße .. 2,5 cm pro seite reichen aus... martin

    preis pro radlauf .. wären ca. zwischen 50 -100 euro .. je nach qualität .. wenn er die originalkante lässt, das ganze verzinnt und von innen mit einer säurehaltigen grundierung bzw. epoxigrundierung(EP Füller) beschichtet, und zusätzlich noch unterbodenschutz spritzt bzw. streicht.. dann sind 100 euro pro radlauf i.o.

    PS. ich empfehle dir die geschichte mit dem EP füller dringendst, da du ansonsten zu 10000%er sicherheit vom rost besuch bekommst.

    MfG

    .. na ja .. ich würde sagen beides ist wichtig. denn wenn du schlecht vorbereitest und gut lackierst ist das ergebnis scheisse. wenn du gut vorbereitest und scheisse lackierst ist es ebenso schlecht...

    sorry .. hatte n fehler drin

    .. das ganze war auf nem lackierten unbeschädigten teil bezopgen. aber um auf deine frage einzugehen... für die Qualität ist es besser wenn man füllert, das ist klar. es ist aber nicht lebensnotwendig.
    Die KTL ist der beste Korossionsschutz den man haben kann. wenn man aber füllert sollte man darauf achten dass man diese KTL Grundierung nicht durchschleift .. füller schützt nicht unbedingt vor Rost.
    bei zubehörteilen würde ich grundsätzlich füllern, weil diese billigteile mit irgend einem zeug beschichtet ist das reversibel ist, d.h. nicht Lösemittelbeständig.

    Mir ist aufgefallen dass es hier an Lackierern fehlt, und viele hier gerne selbst lacken möchten. Man sollte dazu sagen, dass viele Wege zum Ziel führen.
    Das bedeutet es gibt viele verschiedene Schleifkörnungen, die man in bestimmter Reihenfolge einsetzten kann. Ausserdem hat der Fachmann anderes wichtiges und leider teures Werkzeug, welches der Laie eben nicht hat.
    Also fang ich einfach mal mit ner kleinen Beschreibung an wie man vorzugehen hat.
    Falls irgendetwas nicht klar ist oder ihr bestimmte Werkzeuge bzw. Schleifmittel nicht habt kann ich euch Auskunft geben wie ihr das umgehen könnt.

    Ausgangspunkt: Unbeschädigtes Teil

    1. Reinigen mit Silikonentferner
    2. (wenn vorhanden) Reinigen mit wässrigem Reiniger um Salze zu entfernen
    3. anschleifen mit Exzenterschleifmaschine P 400
    (viele behaupten sie müssten jetzt noch mit naßschleifpapier nachgehen, ist aber nicht notwendig)
    4. nochmal mit wässrigem Reiniger reinigen.fertig.

    Ausgangspunkt: beschädigtes Teil:

    1. Reinigen mit Silikonentferner

    2. (wenn vorhanden) Reinigen mit wässrigem Reiniger um Salze zu entfernen

    3. Schadstelle analysieren
    Möglichkeit a: Karosseriebauer
    Möglichkeit b: selber spachteln

    4. Beschädigte Stelle mit Exzenterschleifer oder Handschleifpapier mit P150 blank schleifen
    5. geschliffene Schadstelle mit wässrigem Reiniger reinigen

    6. 2 K spachtel anmachen (100% Stammaterial, 2 % Härter) -> gut verrühren bis der Härter (rot) nicht mehr sichtbar ist

    7. Spachtel am besten mit einer Kunststoffspachtel auftragen (kann auch metall sein)
    8. Spachtel aushärten lassen. Hier ist ganz wichtig dass ihr ca 20 - 30 min (je nach Umgebungs- und Objekttemperatur) wartet. der Spachtel ist zwar nach 5 min. hart aber nicht schleiffertig. Schleift ihr dennoch, ist es höchstwahrscheinlich, dass ihr nach der Lackierung Spuren vorfindet bzw. Schleifspuren von der Schadstelle

    9. Spachtel mit P150 (kein P80 nehmen,empfehlen viele) und Schleifklotz (Schleifblock) schleifen, in dem fall mit Handschleifpapier. Anschliessend mit P240,dann P320 großflächig einen Übergang schleifen.

    10. erneut mit wässrigem Reiniger reinigen

    11. idealerweise nimmt man nun entweder:
    a: eine säurehaltige grundierung (meist gelb und in einem kunststoffgebinde - kann ein- oder zweikomponentig sein) und dann einen 2K Acrylfüller
    b: einen EP-Füller (Epoxidfüller)
    11.1 die säurehaltige grundierung ist das ersatzprodukt für die Industrielle Tauchgrundierung und sollte nach der Applikation 15 min bei ca. 20 Grad Celsius ablüften bevor man den 2K Füller aufträgt. WICHTIG: AUF KEINEN FALL SÄUREHALTIGE GRUNDIERUNG UND IM ANSCHLUSS EP FÜLLER!!!!!!

    12. Füller bei ca 60 Grad 45 min trocknen lassen (je nach Hersteller) oder über Nacht bei raumtemperatur stehen lassen

    13. Schadstelle mit Schleifklotz und Handschleifpapier trocken mit P320 schleifen um restliche unebenheiten zu begleichen.

    14. Füllerbereich bzw. Übergangszone mit P400 und Exzenterschleifer nachschleifen.

    15. Reinigen mit wässrigem Reinigungsmittel

    fertig


    Ich hoffe, dass ich nichts vergessen habe. Wenn man es täglich macht sind eben verschiedene Arbeitschritte selbstverständlich, deshalb kann es sein, dass ich so manches vergessen habe. falls ihr fragen habt, einfach drauflostippen. Die Schleifkörnungen sind nicht unbedingt Pflicht .. es gibt Variationen.

    Werde nächste Woche dann andere Themen die euch interessieren anschneiden.

    und nun .. viel spass damit ..

    ah ja .. glasurit..

    also grundsätzlich ist es folgendermaßen.. es gibt mehrere lackhersteller die mehrere effektfarbtöne anbieten.die farbpaletten gehen von 2 bis 6 oder 7 verschiedenen flops in einem lack.es gibt auch lacke die einen sogenannten regenbogen flop haben.. zum beispiel Liquid silver von standox. du kannst dir dabei den untergrundfarbton aussuchen. bei den meisten herstellern ist es so, dass dieser effektlack nur eine lasur ist, was wiederum bedeutet dass du einen untergrundfarbton vorlackieren musst. aber nicht bei allen farben.manchmal sagt der hersteller du musst einen bestimmten farbton vorlackieren dass der effekt besser zur geltung kommt.andere farbtöne wieder sind untergrundunabhängig. ich würde dir empfehlen mal die homepages von den lackherstellern anzuschauen. ich arbeite bei der Firma Akzo Nobel. die stellen Sikkens und Lesonal her. wir haben sehr viele verschiedene farbtöne die auf erster sicht teuer sind. zum beispiel bietet standox einen einfachen flip flopü für ca. 280 euro / liter an. bei uns kostet der spass ca. 600 - 1200 euro /liter. aber du brauchst dafür keine 4 oder 5 liter lack sondern nur 2 liter... im endeffekt ist es nicht arg anderst.
    zur reparatur ist folgendes zu sagen..
    wenn du einen guten lackierer erwischst.. und die gibt es sehr selten, dann ist bei der reparutur kein unterschied wie zu einem hellen silberfarbton. d.h. man muss das angrenzende teil mit "einlackieren". viele lackierer behaupten dass man dann die ganze seite mitlackieren muss. ich kann jedem lackierer jederzeit beweisen dass das nicht stimmt, weil ich das schon sehr oft repariert habe. ausserdem zeige ich das bei sämtlichen schulungen wie das funktioniert.der einzige nachteill den du davon hast ist dass der lack so teuer ist.
    Fazit: reparatur nicht unbedingt aufändiger, lack aber teuer. großer aufwand beim lackieren weil du das auto erst innen herauslackieren musst, teile anbauen und aussen nochmal lackieren. vorausgesetzt du willst es professionel gemacht haben (wovon ich ausgehe).

    meine meinung: an Flip flop's sieht man sich schnell satt. ich würde zeitlose farben verwenden weil ich eher auf einfachheit und orginalität stehe... aber das ist meine meinung.
    MFG

    nicht schlecht dein fiat. schöner farbton .. heisst flip flop blue von Standox .... übrigens .. den farbton kann man selber mischen.. musst du nicht für teuer geld kaufen .. falls du mal dein auto lackieren musst.. der nachgemischte farbton sieht nur n tick dunkler aus - sieht aber ein laie nicht.
    weiterhin viel erfolg!