klar.. nach dem füllern schleifen ...
lass mich dir folgendes sagen ....
viele lackierer halten polyesterfüller für etwas schlechtes .. ich bin der meinung , dass es was sehr gutes ist, wenn man weiss wie man damit umgeht. wenn du ein haus baust, ist das wichtigste das fundament... und so ist es beim lackaufbau .. wenn die basis stimmt - im besten fall das blech,wenn nicht dann der spachtel - dann ist der füller nur um feine unebenheiten auszugleichen. sitzt aber dein spachtel nicht .. dann passiert dass, was dir passiert ist .. du versuchst die unebenheiten glatt zu schleifen und kommst wieder aufs blech - das heisst der höhenunterschied zwischen blech und sapchtel/füller ist so hoch, dass du beim versuch die höhe anzugleichen wieder das blech siehst; ergo muss die tiefe stelle am besten vor dem spachtel möglichst an die hohe stelle (oder umgekehrt) angeglichen werden.. und die feinarbeit macht dann der spachtel, der wiederrum perfekt sitzen muss. dann musst du nämlich nicht so viel füller wegschleifen - weil ja eigentlich alles ordentlich sitzt .. ich hoffe du verstehst was ich meine
was ich dir sagen will ist .. lieber nach dem spachteln grundieren und wenn du glaubst dass du mehr als 2 gänge füller applizieren musst, nimmst du dann polyester (was auch spritzspachtel genannt wird) anstatt den füller zu überbeschichten. folge der überschichtung wäre dann nämlich, dass dir der scheiss nie trocknet (zumindest nicht in 3 tagen) .. du dann schleifst .. alles sieht ok aus .. lackierst ... 4 wochen später gehen alle restlösemittel heraus ... die lackierung wird matt.. der füller sackt ab .. und du hast ne wellige oberfläche an den stellen wo du gespachtelt hast.
-> die basis ist das wichtigste (und noch viele andere sachen)