Beiträge von mad

    Wenn ein Tacho zuviel anzeigt kann man manchmal auch was einstellen an der Mechanik. Vom Prinzip her muß man die Federvorspannung der Tachonadelwelle erhöhen. Weiß aber leider nicht ob im Turbo Tacho eine Schraube ist, hab noch keinen zerlegt.

    Zitat von rAcHe kLoS

    Was sind denn das vorne für neue Kotflügel? Passen die ganz genau? Hab
    schon lange nix Passgenaues mehr in den Händen gehalten.

    Sind von Van Wezel Fahrerseite is ok passt gut und die Beifahrerseite ist kriminell, passt am Blinker gar nicht. Entweder er hat beim Transport einen Schlag bekommen oder die Form ist nicht mehr viel. In Zukunft wirds wohl immer schwerer passende Blech Teile zu bekommen glaube nicht das die Hersteller noch neue Formen herstellen.

    @ Jo
    Ja 4 mal Golf 1, 2Türer hinten für alle 4 Radläufe. Vorne wirds aber etwas kniffelig hoffe morgen sind die 2 für vorne da dann stelle ich noch mal Bilder rein.
    Welche Reifengröße hast du denn drauf? Hab 195/50R15 drauf da ist der Abrollumfang schon enorm größer als bei der Originalbereifung. 10% mehr darf der Tacho haben aber kein km/h zu wenig. Hoffe ich brauch kein Getriebe das kostet um die 170€ beim VDO Händler.

    Sind Radläufe vom Golf 1, 2 Türer hinten. Am besten den alten Radlauf außen größzügig weg schneiden, das Radhausblech dann nach außen dengeln und mit der Außenhaut verschweißen. Danach kannst du dann den Radlauf aus dem Rep-Blech raus trennen und von außen anpunkten. Hab bei meinem einmal rund um den Radlauf Punkt an Punkt gesetzt, aber aufpassen mit der Hitze sonst gibts hässliche Beulen. Bin vorne jetzt bei ET 10 und hinten ET 5. Mit ein bischen Glück muß noch nicht einmal der Tacho angeglichen werden Istwert: 20,75 U bei 20m und Sollwert 20,008 U bei 20m, wenn ich mich recht erinnere eilt der Tacho bei Originalbereifung laut GPS ca 15-17 km/h vor.

    So endlich mal ein Update:
    Schalter und Taster als Ersatz für das Zündschloss sind jetzt montiert, die Radläufe hinten sind fertig. Leider mußte ich aber andere Radläufe ansetzen das Blech hat hinten und vorne nicht gereicht, die 30er Spurplatten waren doch etwas zuviel. Die vorderen Radläufe müßen auch noch ein gutes Stück raus, hab dort jetzt 25er Spurplatten drauf.
    Abgerollt worden ist er auch, jetzt muß ich nur noch ein Angleichgetriebe besorgen. Warscheinlich muß ich es aber irgendwo bestellen, mein VDO Händler hat rumgemault weil ich die Übersetzung selbst berechne und auch alles in Eigenregie einbauen will, er würde mir dann kein Prüfprotokoll schreiben. Verstehe manche Leute echt nicht kommt alles aufs gleiche raus, ob er das Teil baut oder ich der Prüfstand wird schon sagen ob alles ordnungsgemäß ist oder nicht.

    K1024_DSCF4650 K1024_DSCF4668 K1024_DSCF4672 K1024_DSCF4673 K1024_DSCF4675 K1024_DSCF4676 K1024_DSCF4678 K1024_DSCF4679 K1024_DSCF4680 K1024_DSCF4681

    Die Probleme kenne ich nur zu gut, bei uns in der Ecke kann man so ziemlich alle Fiat, Alfa und Lancia Händler vergessen. Fehlende Fachkentnisse, Spezialwerkzeuge und vor allem null Plan von ihrem eigenen Ersatzteilprogramm. Ein Händler ist mittlerweile soweit das fast nur noch amerikanische und japanische Fahrzeuge im Schauraum stehen und der sollte eigentlich ein reiner Händler für die Ital. sein. Auf der letzten Messe hat er sogar die Abarth Leistungssteigerungs Kits als seine eigenen angepriesen.

    Vieleicht sollten wir mal ne Liste machen mit den Händlern die sich so verhalten, alle unterschreiben und das mal nach Ital. schicken. Es wird Zeit das mal ein paar Köpfe rollen mich kotzt die Situation unwarscheinlich an.

    Ja die Festo Schläche kannst du nehmen, das passt mit den Temperaturen. Die wirken sich auch positiv auf die Ladedrucksteuerung aus, da sie sich nicht dehnen und somit auch keine Druckschwingungen erzeugen.

    So mal ein kleines Update, haben jetzt alle Kabel entfernt die nicht für den Motorlauf und die Beleuchtung notwendig sind, die Kabelstränge im Motorraum sind fällig wenn die Kdfi rein kommt. Zündschloss komplett ausgebaut und gegen Schalter und Taster an der Rückspiegelverkleidung ersetzt. Letztendlich flog noch die restliche Dämmung unterm Amaturenbrett raus und die Abdeckung der Heizung mußte weichen um die Schaltung hoch zu legen.
    K1024_DSCF4641 K1024_DSCF4642 K1024_DSCF4648 K1024_DSCF4646 K1024_DSCF4647

    Die Cardridge muß nicht geöffnet werden soviel ich weiß, somit kann man selbst mit den richtigen Maschinen das Loch ins Kompressorgehäuse bohren. Es gibt auch detalierte Pläne von Garett wo und in welchem Winkel der Sensor angebracht werden muß.
    Aber ich glaub ihr habt recht ist nur ne Spielerei das Ding wird eh nur anzeigen was man sich schon denken kann und zwar das die Turbine schon am überdrehen ist. :)

    Hat jemand das Teil schon mal ausprobiert? Sieht gar nicht so verkehrt aus, nur die Auflösung der Anzeige könnt etwas höher gehen 180t u/min sind für Drag Motoren etwas wenig. Ich glaub das bestell ich mal beim nächsten Turbo.

    Garrett_Speed_Sensor_Street_Kit_TN.jpg Face01_TN.jpg

    Oft kommt solch eine Belagbeschädigung auch vor wenn die Belagträger nicht ordendlich sauber gemacht werden bzw. die Beläge trocken eingebaut wurden und festgammeln. Die Beläge reiben etwas zu viel an der Scheibe und Kochen aus, hab letztens an der Hinterachse noch schlimmere Beläge ausgebaut.

    Wenn der Emulator sauber eingestellt ist funktioniert er tadelos und es ist auch kein gefuddel. Es ist günstiger und vor allem mit enorm wenig Aufwand verbunden. Eine frei programmierbare ECU ist die sauberste Lösung um ans Ziel zu kommen, allerdings ist das verstellen der Zündung nicht unbedingt die sauberste um Klopfen zu verhindern wenn man auf Leistung aus ist. Selbstentzündung darf erst gar nicht entstehen und dazu gibt es ganz simple Methoden.

    Eine MLS Dichtung hält auch genug aus und macht nichts kaputt. Wieviel Ladedruck strebst du denn an?
    Gut ist das Schneidringsystem auf jeden fall die halten was aus, der einzige Nachteil ist halt das man öfter mal nen neuen Block und Kopf braucht und das ist bei unseren modernen Materialien eigentlich nicht mehr notwendig.

    Zitat

    Wenn die Bude nicht klingelt dann hält auch die Seriendichtung.
    Mit dem Schneidringding geht halt irgendwas anderes kaputt.

    Deine Sprüche sind manchmal der Hammer wo lernt man denn sowas? Gut vieleicht gelten bei uns im Saarland auch andere physikalische Gesetzte und ich kann deinen Gedankengängen deshalb nicht folgen.

    Also wenn es die altmodische Schneidringdichtung ist würde ich sie an deiner stelle nicht benutzen, die Schneidringe verletzen Kopf und Block. Es gibt ein neues System mit einzelnen Ringen die sind Gas gefüllt und dehnen sich bei Temp aus, sie zerstören nichts und sollen so gut halten wie die Schneidringe.

    Normalerweise sollte Fluidfilm in den Falzen und Überlappungen reichen, da es tixotrop ist bleibt es dort wo es aufgetragen wurde. Es ist soviel ich weiß auch ein Langzeitrostschutz. Schweller gehen gut mit dem Mike Sanders wenn man eine Druckbecherpistole mit Sonde hat, nur die Überlappungen stelle ich mir schwer vor mit dem Fett ich denke das kriecht nicht tief genug rein aber Versuch macht klug. Das Brantho Zeug ist auch sehr gut das benutz ich auch ab und an.