Beiträge von Michel

    Hallo fiat_uno_hb,

    also eine Wasserpumpe mit solch einem Pumpenrad ist mir noch nicht untergekommen, aber ich denke sie wird Ihren Dienst auch
    ordentlich verrichten.
    Wichtig ist das das Maß für die Pumpentiefe möglichst mit der alten Pumpe identisch ist, mess den Abstand vom Pumpensitz bis
    zum äußersten Punkt den Pumpenrades, dieses Maß sollte mit der alten Pumpe in etwa gleich sein.
    Ich würde im Zweifel die Pumpe mal versuchsweise einbauen, alte Dichtungsreste vom Motorgehäuse entfernen und Pumpe mal
    ohne neue Dichtungspaste einbauen, geht die Pumpe ganz in das Pumpengehäuse bis auf Ihre Sitzfläsche rein und lässt sich auch
    drehen ohne hängen zu bleiben, dann schraub sie mal ganz leicht fest und dreh nochmal am Riemenrad, läßt es sich immer noch
    beliebig oft durchdrehen, wenn ja, bau sie wieder aus und nach Montagevorgabe mit Dichtsilikon wieder ein.
    Ich laß das Dichtsilikon meiner neu eingebauten Wasserpumpe immer übernacht trocknen bevor ich wieder Kühlwasser einfülle.

    MfG Michel

    Moin Zusammen,

    was ich mit hohem Verschleiß in kurzer Zeit meinte war, zu Anfang ist die Bremse neu und der PedalWEG kurz und jetzt nach ein
    paar Kilometern hat sich der PedalWEG doch ein ganzes Stück verlängert (durchaus normales Bremsenverhalten bei
    verschleißenden Belägen), ich finde halt das in diesem Zeitraum der Verschleiß nicht so spürbat sein sollte.
    Ich hatte schon Beläge-Scheibenkombinationen die ordentlich gebremst haben und bei denen sich der Verschleiß nicht so schnell
    bemerkbar gemacht hatte.
    p.s. Die Bremsflüssigkeit wird bei mir ständig kontrolliert und ist mit den Belägen-Scheiben seit April drin,
    am Flüssigkeitsstand hat sich auch nichts geändert !

    Grüßle Michel

    An rAcHe kLoS,

    laß doch diese Erklärungsversuche über Sinn und Unsinn, warum fahren Leute einen Geländewagen die nie ins Gelände kommen ??
    Ich möchte einfach Bremsenteile die länger halten und fertig, bei meinen Reifen ist das genauso,
    ich fahre jetzt die Uniroyal RainSport 2 195/45 R14 77V als Ersatz für die Dunlop und bis jetzt bin ich damit zufrieden.
    Genauso könnte man fragen, warum kaufen Leute dingen die nicht brauchen ???
    Wenn man so eine Duskusion anfängt gibts kein Ende mehr und von dem eigentlichen Thema kommt man auch schell ab.

    Grüßle Michel

    Moin Gemeinde,

    also nochmal, ich wollte technisch an meiner Bremsanlage eigentlich nichts ändern aber ich habe das gefühl,
    vielmehr sehe ich an meinem Bremspedal das die ATE-Bremsbeläge schon zu einem Drittel runter sind obwohl ich
    nicht so viel gefahren bin, ich meine das die alten Textarbeläge länger gehalten haben, auch die Bremsscheiben
    sind nicht so das wahre, wie die seit April optisch gealtert sind, das hat bei den alten Scheiben länger gedauert !
    Gibts nicht ne noch bessere Komi für den 1.0 i.e. ??

    Grüßle Michel

    Moin Zusammen,

    An Acki,
    am Mittwoch bekomm ich erst mal meine neue Spritpumpe, er alte Vorfilter muß erst mal wieder dran,
    ich habe durch den kleinen Blechflansch am Filter ein 2mm Loch quer duchgebohrt und wenn ich den an die Pumpe
    stecke bohre ich die Löcher nochmal durch die Pumpe, so ist der Filter fest um man kann ihn bei bedarf abmachen.
    Und dann als nächstes wenn mein Uno wieder läuft schau ich nach einer Pumpe mit Sieb ausm Cinquecento !

    MfG Michel

    Moin Stypen,

    schau mal nach dem Zündmodul, vielleicht ist ein kontakt oxidiert, es kann auch sein das das Modul ein schlag weg hat, dann hilft nur noch auswechseln.
    Ich würde auch mal die Verkabelung außen und innen von dem Geber kontrollieren der über die Unterdruckdose angesteuert wird, das heißt,
    alles was hinter dem Verteilerfinger in diesem Zylinder ist muß raus bis auf die Welle, die bleibt drin, aber mit gefühl und alles schön sauber machen
    und an entsprechender Stelle wieder ölen oder fetten.
    denk dran die Kabel sind alt und hohen Temperaturen ausgesetzt und daher brüchig also nicht so viel die Kabel biegen !!!
    Ich denke das Dein Fehler in diesem Bereich zu suchen ist !!

    MfG Michel

    Moin Zusammen,

    ich wahr heute bei uns in Frankfurt-Rebstock auf einem keineren Jungteimer-Oldteimertreffen,
    dort ist mir erstmals aufgefallen das viele der ausgestellten Fahrzeuge ein rotes Nummernschild hatten.
    Wie man mir sagte währe ein rotes Nummernschild eine alternative zum H-Kennzeichen.

    Meine Frage: wie genau erhält sich das mit den roten Nummernschildern, was ist da anderst als mit H-Kennzeichen ??
    Ich hatte rote Nummernschilder immer als Tageszulassung beim Gebrauchtwagenkauf mit, weiter nicht.

    MfG Michel

    Hallo Gemeinde,

    an turbohaller, es sei aber auch erwähnt das unter umständen ein gut gepflegtes altes Auto besser läuft und funktioniert als eines der
    neuen so tollen, bei dennen vielfach die Elektronik spinnt, also ich würde meinen Uno keines falls gegen ein Auto neueren Baujahres
    tauschen, mein Uno, das kann ich wirklich sagen hat mich noch nie im Stich gelassen, also er ist noch nie wegen Alterserscheinungen
    liegengeblieben.
    Allerdings muß ich sagen das ich ständig nach meinem Uno schaue und so sich anbahnende defekte frühzeitig erkennen lassen,
    Natürlich kann man nicht in alles ständig reinschauen, aber für den Defecktfall bietet mein Keller den nötigen ersatz.
    Mir wurde vor Jahren von Fiat ein falsches Motorlager verkauft was aber auch gepasst hatte, später ist dieses Lager wegen überlastung
    dann gerissen und der Motor hing stark durch und ließ sich nicht mehr schalten.
    Das war das einzige mal warum ich mit dem ADAC nach hause fahren mußte, und heute, ich habe keinen ADAC und Co. mehr und
    fahre auch so gut.
    Ich bin am überlegen ob ich dem Mobil Deutschland beitrete (25 Euro/Jahr), nach dem Bericht im VOX schleppen die überwiegend ab und reparieren
    weniger was mir sehr entgegen käme !

    MfG Michel

    Moin Gemeinde,

    das VOX-Automagazin hatte letztens ADAC und CO. tetestet, mußt mal reinschaun, ist vielleicht so 4-5 Sendungen her !
    Ist jetzt nicht der super Test aber vielleicht eine Entscheidungshilfe.

    MfG Michel

    Moin Faboloso,

    ich will niehmanden zu nahe treten aber ich denke Du hast von Fiat die falsche Dichtung bekommen, vergleich sie doch mit Deiner alten Dichtung,
    normalerweise passt sie problemlos.
    Bei uns in Frankfurt ist das fast normal falsche Teile angedreht zu bekommen, die haben keinen Bock mehr sich mit so alten Autos zu befassen,
    wenn ich zu Fiat muß nehme ich immer alte gesammelte Musterteile mit um Mißverständnissen vorzubeugen, glücklicherweise muß nur noch
    selten zu Fiat !! :D

    MfG Michel

    Moin Zusammen,

    Also, mein Uno hat jetzt die 230tkm vollgemacht, die zweite Zylinderkopfdichtung drin und bei gelegenheit müßte ich die Ventilschaftdichtungen
    wechseln, ansonsten läuft der Motor und läuft und läuft.....hoffentlich noch viele Jahre !! :thumbup:

    An unodriver,

    macht nix, ich bin auch in mein Uno verliebt !!!! ;)

    MfG Michel

    Moin Zusammen,

    ich würde auf jeden Fall einen neuen O-Ring einbauen, der alte könnte hart geworden sein und richtig rund im Querschnitt
    ist er bestimmt auch nicht mehr.
    Ich habe mir sogar noch eine Papierdichtung zugeschnitten und zusätzlich zum Dichtring eingebaut.
    Den Zug schraub ich immer erst ab und dran wenn das Ventil demontiert ist, geht halt leichter !!!!

    MfG Michel