neue karrossen müssen hier aussen vor bleiben 
die werden ja mehr geklebt als geschweißt 
aber: reparaturen an tragenden teilen darf NICHT mit durchgezogenen schweißnähten erfolgen. das nimmt kein TÜV ab! das anliegende material glüht aus und reißt bei kleinster belastung ein + ab!
schweller, dome, holme, längs/querträger bitte nur lochpunkten, heften oder steppnähte machen.
@sinkonga: das ist die optimale domreparatur! sehr schön! die puntke kann ich übrigens auch nicht schöner :D:D
an den blechüberlappungen mach bitte noch karroseriedicht z.B. von Teroson und verstreiche das. innen wie aussen. danach innen + aussen nochmals mit lack versiegeln (wichtig!!) DANACH erst unterboenschutz oder korrosionsschutzwachs auftragen. BITTE keinen UB-schutz auf bitumenbasis verwenden, der versprödet und zieht wasser. in 2 jahren siehts wieder wie vorher aus.
tipp für die hinteren dome: im winter wöchentlich mit dem dampfstrahler den radkasten + domunterseite rauswässern.
kein feuchter salziger dreck, kein gammel.
ciao chriss
an alle!: die Aprilausgabe von Oldtimer Praxis befasst sich mit schweißtechniken
und
aktuell gibt es vom gleichen ein Sonderheft "Rostschutz" mit ausführlichen Tipps zum thema lackaufbau und reparatur + restaurationsrostschutz.
EIN MUSS FÜR ALLE UNOFAHRER die ihre wägelchen auch erhalten wollen!