Beiträge von chriss-bellas

    da fehlen einige infos zum weitergrübeln simon!

    wir haben samstag telefoniert, da die 2 nimmer weiterwußten. (ich aber nun auch ratlos bin) villeicht hat jemand die zündende idee.

    die burschen tauschten nur den lader, seit dem die misere.
    -lader ist ohne spiel, welle dreht leicht -> ausgeschlossen
    -wastegate schließt und öffnet -> ausgeschlossen
    -blow off ?? weiß ich nimmer? habt ihr das getestet? steckts auch drauf?
    -kompression ist 4x über 9,5bar und gleichmäßig
    -zündfunke an kerze ist da -> ausgeschlossen
    -sprit kommt aus kerzenloch -> ausgeschlossen
    -steuerzeit nach OT schwungrad und marknase -schieber raus- -> ausgeschlossen
    - steuerzeit wurde einzelne zähne versetzt, keine verbesserung/sprang gar nimmer an
    - ladeluftstrecke überprüft auf großes loch (LLK aufgeplatzt, schlauch ab) --> ausgeschlossen

    ich tippe weiter auf luftstrecke oder steuerzeit, hört sich typisch an. simon versichert mir aber die richtigkeit, er kennt sich ja auch aus. sind ja keine noobs!

    ich selbst weiß nicht weiter, für mich ist alles ausgeschlossen.

    ciao chriss

    Zitat

    Hab mir den OT Geber der ja angeblich von Fiat gewechselt wurde angeschaut und hab den spalt zwischen OT Geber und Keilriemenscheibe gemessen und der ist so um die 2mm wenn nicht sogar 3mm,wisst ihr zufällig was das exakte Mass für den Spalt ist???

    0,8-1mm

    simon, schau dir mal die nockenwelle an, mach mal den NWdeckel ab. ?(

    ich bin auch nicht für hammerit :D:D
    steht sogar im datenblatt von denen, dass es nicht im bereich von kraftfahrzeugteilen anzuwenden ist.
    ich denke das problem ist die harte oberflächenstruktur. die bleche und stähle/achsen bewegen sich ja ständig durch verwindungen und torsion. da splitter und reist der lack ein und wird unterwandert. fröhlich rostet das weiter.
    die begeistert sind streichen alle ihre gartenstühle und garagentore damit :D:D

    das zeug was turbotimo eimerweiße in blau hat soll sehr geeignet fahrwerksteile sein, hab ich mir sagen lassen.

    ciao chriss

    kinder, das ist anstrengend hier mitzulesen :rolleyes:
    nun hat rainer eine wirklich einfache und deutliche beschreibung geschrieben :D:D

    also die monojetronic sitzt hinterm handschuhfach im beifahrerfußraum. das ist für die einspritzung zuständig.

    wenn die batterie ausgebaut/komplett vom netz getrennt ist (!!) ist es möglich beide pole zu verbinden. schaden gibts keinen, man "nullt" die leitungsströme, werden also wieder neutral. (strom ist schwarze magie, hinterfragt das nicht)

    mittlerweile glaub ich auch an einen übergesprungenen zahnriemen. wenn du dich nicht auskennst lass einen mechaniker ran. am 1.5er kann man sich die ventile krumm machen wenn mans falsch macht.


    ciao chriss

    aktuell ist vom Oldtimer-Markt Verlag ein Sonderheft über "Rostschutz" an allen Zeitschriftenläden und Bahnhöfen erhältlich.

    Kaufen marschmarsch!

    da steht alles wirklich mal richtig drinn, was zu tun und auch was zu lassen ist! zuviel ist oftmals auch nicht gut!
    auch was man für welchen bereich anzuwenden hat.
    die 4,50€ sind unbedingt zu investieren! 8)

    weiter ist im April in der OltimerPraxis ein guter artikel über richtiges reparaturschweißen an fahrzeugen zu finden. auch hier werden endlich alle halbwahrheiten aufgelöst. 1,80€ die euer auto retten können.

    kaufen marschmarsch!

    also, ich will euch schmöckern sehen und keine diskussionen mehr darüber hören :D:D

    ciao chriss

    neue karrossen müssen hier aussen vor bleiben :D
    die werden ja mehr geklebt als geschweißt :P

    aber: reparaturen an tragenden teilen darf NICHT mit durchgezogenen schweißnähten erfolgen. das nimmt kein TÜV ab! das anliegende material glüht aus und reißt bei kleinster belastung ein + ab!
    schweller, dome, holme, längs/querträger bitte nur lochpunkten, heften oder steppnähte machen.

    @sinkonga: das ist die optimale domreparatur! sehr schön! die puntke kann ich übrigens auch nicht schöner :D:D

    an den blechüberlappungen mach bitte noch karroseriedicht z.B. von Teroson und verstreiche das. innen wie aussen. danach innen + aussen nochmals mit lack versiegeln (wichtig!!) DANACH erst unterboenschutz oder korrosionsschutzwachs auftragen. BITTE keinen UB-schutz auf bitumenbasis verwenden, der versprödet und zieht wasser. in 2 jahren siehts wieder wie vorher aus.

    tipp für die hinteren dome: im winter wöchentlich mit dem dampfstrahler den radkasten + domunterseite rauswässern.

    kein feuchter salziger dreck, kein gammel.

    ciao chriss

    an alle!: die Aprilausgabe von Oldtimer Praxis befasst sich mit schweißtechniken
    und
    aktuell gibt es vom gleichen ein Sonderheft "Rostschutz" mit ausführlichen Tipps zum thema lackaufbau und reparatur + restaurationsrostschutz.

    EIN MUSS FÜR ALLE UNOFAHRER die ihre wägelchen auch erhalten wollen!

    am besten mailst du den scan timo direkt zu.
    mag keinen ärger haben wg. "offiziellen" beglaubigungen + gutachten usw.

    und FiatUno: die NEUE wasserpumpe fehlt noch.
    bisher hat die bei meinen umbauten nach 200km das tropfen angefangen :D:D und das ist ne scheiß arbeit wenn der motor drinne ist.

    ciao chriss

    Zitat

    Original von mrtn300
    was ist da so besonders an dem 1,7 liter Diesel im Uno?

    ...einfach das ich das auch will!! :D:D:D

    TD-unos in D sind alles re-importe und es gibt einige (gibt ja auch Duna's in D). deswegen bin ich auch über sachdienliche hinweise (z.b: bei meinem nachbarn seinem cousin dessen schwägerin steht einer in der scheune....)
    in nürnberg fuhr bis vor 2 jahren ein 2er TD rum, wenn ich den wieder seh, zieh ich den aus dem teil raus 8)

    ansonsten such ich mir in Italien halt einen.
    mir ist ein MK1 lieber.

    Perry: nur oberflächig durchgelesen, nicht soviel zeit.
    bin aber immer noch beeindruckt 8o

    hansi: mist, dann hattest du pech.

    wenn die AW sich verkeilt dann
    a) meist rutscht sie gar raus beim aggregatablassen
    b) dämpfer wieder rann, kronenmutter achswelle lösen, dämpfer wieder runter und dann welle rausklocken.

    hättest mich halt angerufen/sms

    ciao chriss
    SUCHE UNO 1,7turbo DIESEL MK1, zustand egal, vollständig!! sachdienliche hinweise werden mit 10l planzenöl belohnt :D

    Zitat


    ich hoffe auf ordentliche diskussion, keinen spam!

    wenn hier sachgemäße diskussion geführt wird kann das durchaus zur FAQ werden. Überschrift paßt ja schonmal. Predator wird sicher gerne entsprechend detailiert alles beschreiben. es ist ja gerade erst der anfang gemacht.

    bitte nichtmehr vom 100sten ins 1000enste kommen. biturbos, alfas und sachen die deutlich beschrieben nachzulesen sind bitte aussen vor lassen ;)

    ciao chriss
    (dieses post werd ich nach abschluß wieder rausnehmen, is mir peinlich :D:D )

    :D
    ich überforder euch, oder? :D:D

    nur die eine frage: alle microplexen legen sich über den 11 masse an minuspol. nur die 610er hat keinen pin 11 belegt. wie kriegt das ding masse? kann ichs durchmessen? habs in teile vor mir liegen. (kann ich wohl, nur wo.... hätt ich nur elektriker gelernt....)

    ciao chriss