Beiträge von Michel

    Hallo an Alle,

    Frage: wo bekomm ich dieses -Fluidfilm- und dieses -Mike Sanders- her, bitte um Adresse und vielleicht eine ca. Preisangabe !

    MfG Michel

    p.s. diesen -Prosol-Rostumwandler- den ich die letzten Jahre verwendet hatte find ich gar nicht so schlecht, immer hin hat mir das Zeug

    bis heute größere Blecharbeiten erspart, das gleiche Zeug hab ich vom Baumarkt unter dem Namen -Nigrin-Rostumwandler-.

    Hallo Miteinander und frohe Weihnachten,

    ich bin auf der suche nach roten Champion-Zündkabeln, meine bisherige Suche war irgendwie erfolglos, vielleicht habe ich auch an der falschen

    Stelle gesucht.

    Vielleicht weiß Jemand einen Händler der diese Zündkabel führt oder besorgen kann !

    Ich habe das Gefühl, das es außer Zündkerzen von Champion nichts weiteres mehr gibt, ich hoffe, ich habe unrecht !

    MfG Michel

    Hallo Gemeinde,

    wie ich ja schon in einem früheren Bericht geschrieben hatte fahre ich in meinem UNO 1.0- 45 i.e. fire im Sommer fast 100% E85 und im Winter ca. 40-50% E85.

    Seit jetzt knapp 3 Jahren fahre ich das E85 und bis auf ein kleines Anspringproblem im Winter gibts mit dem Sprit keine Probleme, keine Ablagerungen, keine Anrostungen oder schwierigkeiten mit dem Einspritz-Vergaser, statt dessen sogar etwas mehr Leistung und bessere AU-Werte.

    Allerdings habe ich hier im Forum schon den einen oder anderen gefunden, der mit dem E85 seine Probleme zu haben scheint, allerdings glaube ich nicht das es mit dem E10 größere Probleme bei den älteren Motoren geben wird.

    MfG Michel

    Moin, Dein Problem mit dem Standgas beim ersten Anspringen habe ich auch, hatte lange nach der Ursache geforscht selbst die Fiat habens nicht gefunden

    aber mein damaliger Boschmensch hats gefunden.

    Das Problem mit dem Kaltstart liegt im Steuergerät, der Eprom darin ist falsch programiert und daher stimmen die Kaltlaufwerte nicht mit den programierten

    Werten über ein, ist der Motor dann mal 10-20 Sekunden gelaufen nähern sich die Motorwerte den programierten Werten an und das Standgas wird sauber

    ausgeregelt.

    Es gibt nur zwei Möglischkeiten: Du lebst mit diesem kleinen Fehler wie ich auch, der sich nicht verschlechtert noch verbessert und auch keine weiteren Schäden

    verursacht oder Du besorgst dir ein neues Steuergerät das Du aber vorher prüfen lassen soltest sonst kaufst Du dir vielleicht den Fehler auch mit dem neuen.

    MfG Michel

    an rAcHe kLoS,

    was meinst Du mit Posten ? Wahrscheinlich meine Texte (Themen) im Forum, dazu kann ich dir nichts sagen, an dem was ich auf meinem PC schreibe

    kann ich nichts ungewöhnliches finden, aber Du kannst ja mal ein Screenshot von Deiner Seite her machen und es mir als PN schicken.

    Frage: kann hier noch jemand meine Texte nicht richtig lesen ?

    MfG Michel


    die hier im Forum verwendeten Begriffe entbären mir schon manchmal viel Fantsie, aber

    Hallo an Alle,

    ich möchte mal eine Frage an alle Motorenschrauber stellen, vor etlichen Jahren mußte ich feststellen das mein Motor etwas schwitzt, was mich gestört hatte. Darauf hin habe ich meine Ölwanne ausgebaut (was schon nicht einfach ist), habe an Motor und Wanne alles peniebel sauber gemacht und von Fiat einen Silikonkleber zum Abdichten aufgebracht (genau nach vorgabe), dann habe ich alles zusammengebaut und den Uno 2 Tage stehen lassen damit der Silikonkleber richtig durchtrocknet, dann das MotorÖl rein und fertig.

    Nach ca. 3 Monaten mußte ich feststellen das mein Motor mehr suggelt als vorher, also alles wieder raus und eine andere Dichtmasse verwendet, alles wieder rein, 4 Wochen und wieder scheiße. Das ganze habe ich 4-5 mal durchgezogen mit dem Ergebnis das ich mit schwarzem Fensterdichtsilikon das beste aber nicht zufriedenstellenste Ergebnis erziehlt habe.

    Letztes Jahr habe ich ein Dichtsilikon aus der Druckluftflasche entdeckt, mit ca. 25 euro nicht ganz billig aber was ich bis heute alles mit diesem Zeug Abgedichtet habe ist bis jetzt richtig dicht ! Nächstes Jahr gehe ich vielleicht noch mal an die Ölwanne bis dahin muß alle 3 Monate die Motorwäsche herhalten.

    Wie habt Ihr dieses Problem gelöst !

    MfG Michel

    Hallo an Alle,

    ich möchte auch die vorderen beiden Lautsprecherplätze (l. u. r. unterm Armaturenbrett) ausbauen und wollte mal wissen welche Lautsprecher

    verwendet werden könnten und welche Einbaumaße diese haben und vielleicht welcher Hersteller solche noch anbietet.

    Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen !

    MfG Michel

    ich bins noch mal, also auf Deinem TSZ-Teil müßte folgende Buchstabenfolge stehen: W, G, B, C, Massesymbol, W und G ist ein rotes und ein blaues Kabel mit einem 2Pol Stecker (der Stecker kann nur in eine Richtung eingesteckt werden).
    B, C, Massesymbol ist bei mir ein rotes, ein dunkelgrünes und ein hellgrünes Kabel mit einem 3Pol Stecker (auch dieser kann nur in eine Richtung eingesteckt werden).
    Ein Tip: verlaß Dich nicht auf die Kabelfarben, die können verschieden sein, Fiat hat da scheinbar keine Richtlinie, konzentrier Dich auf die Buchstaben und die Stecker.

    Noch was, biege und knicke die Kabel möglichst nicht, das TSZ-Gerät kann sehr heiß werden und die Kabel auch, somit sind die Kabel sehr spröde und ein Kabelbruch könnte die Folge sein also ganz vorsichtig.

    MfG Michel

    Am besten besorgst Du dir eine ganze Welle mit Federn und Gewichten vom Schrottplatz, experimente mit einzelnen Federn würde ich nicht machen,

    Deine Welle ist alt und die Federn auch, eine neue Feder (dies nicht einzeln gibt) bringt nur Ungleichgewicht ins System was sich schlecht auf die

    Zündverstellung und damit auf die Zündung auswirken kann, eine vom Schrott, die schön sauber machen, die Lagerstellen gut fetten, einbauen und ab gehts.

    MfG Michel

    ich möchte hier zum Thema Frostschutzflüssigkeit noch was nachtagen. Ich schraube nicht nur an meinem Uno herum sondern auch im Bekanntenkreis.

    Aus verschiedenen Richtungen habe ich die letzten Jahre erfahren das das Frostschutzmittel nicht nur vor Frost, Kälte, Rost und diversen Ablagerungen schützt sondern das Frostschutzmittel ist auch gleichzeitig Schmiermittel für die Welle der Wasserpumpe, es hält die Wellendichtung geschmeidig und schützt vor vorzeitiger alterung und damit vor Defekt der Wasserpumpe, auch die Wasserschläuche, die Dichtung des Drehventils der Heizung und alles was im Kühlsystem noch so ist wird weich gehalten, deshalb immer den Frostschutzgehalt prüfen, ich halte meinen Uno zwieschen -25 und -30 grad Frostfestigkeit auch im Sommer.

    Man kann die Schmierwirkung des Frostschutzmittels auch fühlen, Frostschutzmittel haben einen dünnflüssigen babischen (wie Honig) Fettfilm.

    MfG michel

    Hallo an Alle,

    sagt mal, fahrt Ihr in euren Autos normales Wasser aus dem Hahn als Kühlwasser?

    Mit dem ersten Kühlwasserwechsel vor ca. 15 Jahren habe ich auf destiliertes Wasser ungestellt, zusammen mit einem Frostschutzmittel

    habe ich ein verhältnismäßig sauberes Kühlsystem, trotzdem wechsele ich alle zwei Jahre das Kühlwasser, aber das alte Wasser hätte

    ich bestimmt noch ein paar Jahre fahren können, die verunreinigungen sind minimal.

    MfG Michel

    Hallo an Alle,

    ich hatte vor Jahren auch das Problem mit der defekten Leuchtweitenregulierung, beim ersten defekt konnte ich das ganze geschlossene System noch bei Fiat als ersatzteil Kaufen hat damals 65 Mark gekostet und war zwei Jahre später wieder kaputt, auch bei mir ist das Kunststoff der beiden Zylinder gebrochen und die Flüssigkeit ausgelaufen, beim TÜV hatte ich zweimal schwein, die Prüfer hatten die Leuchtweitenregulierung nicht überprüft.

    Vor ca. 3 Jahren auf dem Schrottplatz habe ich durch Zufall in einem Lancia Ysie zwei elektrische Stellmotoren und den Stellregler unterm Lenkrad gefunden und ausgebaut.

    Zu Hause habe ich beide Scheinwerfer ausgebaut und beide Halterungen der Stellzylinder abgeschraubt, dann die angenietete Kunststoffbefestigung entfernt und so umgearbeitet das sie jetzt als eine Art Bajonettverschluss die Stellmotoren beweglischan an den Halterungen halten, dann die Halterungen wieder an die Scheinwerfer und die Scheinwerfer wieder in den Motoraum geschraubt.

    Den alten und den neuen Stellregler habe ich zerlegt, das Gehäuse des neuen Stellers hat eine Adapterplatte bekommen damit er unterm Armaturenbrett halt findet, den Interne Poti habe ich so umgebogen das er mit dem Loch zur Armaturenbrettbefestigung zeigt, ich habe mir beim Conrad eine Potiachse besorgt, nach der Motage der Umgebauten Stellreglers habe ich die Potiachse durch das Armaturenbrett in den Poti gesteckt, als nächstes habe ich ein Rotes, ein Gelbes und ein Schwarzes Kabel von Stellregler zu den Stellmotoren verlegt, Schwarz ist masse, rot ist Dauerplus (über den Abblendlichtschalter) und Gelb ist der Impuls.

    Nachdem alles angschlossen war habe ich eine Funkionsprüfung durchgeführt, nach dem alles funktionierte habe ich den alten Stellknopf geändert das er auf die potiachse passt, ich habe in auf die Achse gesteckt und positioniert (das er auch richtig anzeigt), nachdem die position gestimmt hat habe ich den Stellknopf mit der Potiachse verklebt. Fertig.

    Ach ja, ich habe in das rote Kabel noch einen versteckten Schalter eingebaut, somit kann ich die ganze Stelleinheit abschalten, ich brauche sie sowieso nur für den TÜV und da schalte ich sie vorher wieder ein und hinter her wieder aus.

    Gruß Michel

    Mein Uno ist auch mein erstes Auto, habe meinen Führerschein erst spät gemacht, mein Vater war der Vorbesitzer meines Unos und der

    hatte Ihn als Neuwagen gekauft, nach fünf Jahren und knapp 30000 Km hat er mir samt Führerschein den Wagen geschenkt (im Originalzustand).

    MfG Michel

    An meinem 45er Habe ich folgende leichte Tunningmaßnahmen durchgeführt, K&N Austauschluftfilter, Sportauspuff (der Mitteltopf ist jetzt ein Endtopf),

    Super 4 Zündkerzen von Bosch (hab mal Brisk probiert mit einem fenomenalen leistungsschub (für so einen kleinen Motor), die bekommt man nur so schwer,

    Super Leichtlauf-Motoröl, und sämtliche Originalteile die Reibung verursachen (Bremsen, Reifen, Antrieb) immer im Tadellosen zustand halten dann

    kommt da schon ein ganzes stück mehr Leistung zu tage.

    So umarbeiten wie Kopfplanen, Ventile, Krümmer usw. würde ich mit meinem nie machen, ich mag meinen Motor so wie er ist,

    aber eine Tip gibt es noch: mein ehemaliger Boschdienst den ich auch privat kenne hat mir vor ca. 3 Jahren den Biosprit Ethanol E 85 empfohlen,

    er würde diesen Sprit mit mehr als 110 Oktan (laut Proschüre) in seinem Punto fahren, heute ist er Berufschullehrer für die Kfz-Branche

    und all seine Schühler Fahren diesen Spritt schon mehrere Jahre ohne Prbleme, einziges morgentliches Problem ist das erste Anspringen im Winter,

    durch den größeren Wasseranteil springt mein Motor etwas wiederwillig an aber dann läuft er ruhiger und zieht besser und sämtlicher Meinungen der

    Medien zum trotz habe ich weiter keine Probleme mit dem Sprit.

    Von all meinen Änderungen war der Spritwechsel der effektivste.

    MfG Michel

    Ich möchte mich meinem Vorschreiber anschließen, ich habe Additive nie ausprobiert und meine haltung dieser Zusatzstoffe gegenüber ist neutral,

    manche Leute schwören darauf und andere sagen "alles Unsinn", seit ich meinen 45er Uno mit 30000 km bekommen habe fahre ich ein 10W 60, erst

    von Castrol und jetzt von Moly, im Getrieb schwimmt auch ein synthetisches Öl von Moly.

    Im Schrauberkreis werde ich immer belächelt, ich und mein kleiner Motor und so ein hochwertiges Öl, aber die Innerreien meines Motors spechen ein

    klares Bild, keine Schlammbildung keine Ablagerungen trotz gemischter fahrweise (viel Stadt und öfters mal Autobahn).

    Den Ölwechselintervall habe ich beibehalten und vor jedem Ölwechsel wird dem motor ein -Motorclean- von Moly beigemischt, 15min. laufenlassen,

    Öl ablassen, neu einfüllen fertig.

    MfG Michel

    Hallo Uno-Freunde,

    ich habe wie jeden Winter folgendes Problem, ich fahre in meinem 45er ein BeBe Sportfahrwerk das eigentlich für einen Torbo gedacht war.

    Zusammen mit den BeBe Sporträdern gibt es keine Probleme aber mit den Winterreifen ( 155 / 65 x 13" ) fährt sich mein UNO beschiessen,

    das Fahrwerk arbeitet durch die weichen Winterreifen gar nicht mehr und die Federung wird von den Reifen übernommen was sich durch

    hopsen und leichtes springen bemerkbar macht, ein kontrolliertes fahren ist sehr schwierig.

    Ich war bisher ein verfechter der "Sommerreifen im Winter fahren" idiologie was mir keinerlei Probleme bereitet hatte, mein Uno hat

    sich mit den breiten Dunlopreifen durch fast jedes Schneegestöber gewühlt ohne stecken zu bleiben und bremsen war auch kein Problem,

    wenn ich bremsen wollte stand mein Uno, ich fühle mich durch die kommende Gesetzesänderung schon ein wenig entmündigt !

    Es sei noch gesagt das ich beobachtet habe, wer im Winter nicht mit Sommerreifen klar kommt, der hat mit Winterreifen die gleichen Probleme.

    Was meint Ihr dazu !