Beiträge von chrisuno

    als ungefähren anhaltspunkt kann man folgendes annehmen :

    - vergaserdeckel mit schwimmer dran senkrecht halten
    - der schwimmer sollte jetzt schön frei nach unten hängen
    - ist dies nicht der fall, dafür sorgen, dass er sich leicht auf der welle dreht
    - am schwimmer ist eine zunge dran, die das schwimmernadelventil zudrückt
    - das ventil sollte bei senkrecht gehaltenem vergaserdeckel gerade mal so zu sein
    - sollte der schwimmer noch deutlich vom deckel abstehen und das ventil schon zu sein ist der schwimmerstand zu tief
    - sollte der schwimmer schon am deckel anstehen und das ventil ist noch offen oder so gut wie zu, ist der schwimmerstand zu hoch
    - in beiden fällen entsprechend diese zunge nachbiegen

    was für'n uno ist es denn ?? mk1 mit klappermotor oder mk2 mit firemotor ??

    gruss
    chris :bier:

    ach acki, sei doch nicht so direkt :D

    spass beiseite - wenn der untere kühlerschlauch nicht warm wird, macht der thermostat seine arbeit nicht richtig.
    diese dinger sind manchmal bereits vor dem einbau kaputt. ist ein völlig normaler vorgang und da muss leider man durch. hab' schon mehrmals schlechte erfahrungen mit den dingern gemacht - und nicht nur beim turbo sondern auch bei anderen fiats, in denen diese motorenfamilie mit dem thermostat eingebaut ist.

    und bitte - fangt nicht an, dass es die thermostaten nicht mehr gibt. ende letzten jahres hab' ich mir einen geholt und da gab es, über die republik veteilt, so an die 100 stück in den verschiedensten lagern. alleine in frankfurt lagen in 1 lager über 50 stück !!!

    wenn euer fiat händler nicht will, tretet dem sack auf die füsse, dass er seine arbeit machen soll. der ist dann nur zu faul zum suchen. ihr glaubt gar nicht, was es sogar für die 1er unos noch alles bei fiat gibt !!!!!

    in diesem sinne - WEITERMACHEN

    gruss
    chris :bier:

    moin,
    was für ein vergaser ist da drauf ??
    hat der vergaser irgendwelche elektrischen ventile, die vllt. nicht schalten ??
    hast du beim dichtungen wechseln auch wirklich jede erdenkliche bohrung oder düse mit druckluft durchgeblasen ??
    an so einem vergaser werden sehr oft funktionen über unterdruck gesteuert - sind die verwendeten schläuche alle in ordnung oder ist da was' brüchig oder gerissen ??
    hast du darauf geachtet, dass der schwimmerstand beim zerlegen oder beim montieren nicht verändert wurde ??

    gruss
    chris :bier:

    das sieht verdammt nach dfektem thermostat aus.
    bau' den mal aus und schmeiss ihn in nen' topf und stell den mal bei muttern auf die kochplatte.
    ach ja, thermometer mit in den topf schmeissen.
    sonst gibbet am uno gross nix zu entlüften - wasser rein, heizung ganz auf, motor laufen lassen, ggf. wasser nachkippen, fertig.

    gruss
    chris :bier:

    markus, fredi, ein grosses dankeschön an euch für das fest. war wieder gut wie die vergangenen beiden male !! :bier:

    bin ohne zwischenfälle heimgekommen. der aufschlag in meiner garage erfolgte um 0.45 nach dem ich noch schnell tanken war.

    bin nächstes jahr auf jeden fall wieder dabei.

    gruss
    chris :bier:

    ich fahr' die klötze an beiden achsen mit serienscheiben auf der strasse und bin alles in allem sehr zufrieden. bremst für meine begriffe besser als serie.
    muss von zeit zu zeit mal wieder "freigebremst" werden aber das ist ja kein problem.

    gruss
    chris :bier:

    die turbo getriebe sind definitiv sehr stabil.
    ich hatte vor zeiten mal mit einem franzosen gesprochen, der mit dem uno in der gruppe a bergrennen fuhr. er meinte, dass er in den 4 oder 5 jahren, die er mit dem uno turbo fuhr, nie irgend ein problem mit zahnausfall oder kaputten lagern am getriebe hatte.
    er sagte, dass der schwachpunkt die "tulpen" seien, mit denen die antriebswellen verschraubt sind.
    die hatte er, links wie rechts, mehrmals abgeschert.

    gruss
    chris :bier:

    hy jungs,
    ist definitiv normales rechtsgewinde.
    wenn's denn mal sein muss, mach' ich diese mutter immer mit dem schlagschrauber auf.

    gruss
    chris :bier:
    p.s. ja, ja, ich weiss es schon - es hat nicht jeder einen schlagschrauber und einen kompressor zuhause :baeh:

    normalerweise kann jegliche suche nach einem 1:1 passenden vorfilter für die benzinpumpe vom turbo oder mpi gleich eingestellt werden.
    habe das mittleweile schon 2 x durchgekaut (die hoffnung stirbt zuletzt :D ) und - DA GIBBET NIX !!
    ich bin weder bei mann noch bei knecht noch bei bosch irgendwie auf nen' grünen zweig gekommen.
    und das einfach wegen dieser 12 mm anschlüsse am filter. und ich will da nicht rumexperimentieren, ob da evtl. auch 10 mm reichen würden.

    gruss
    chris :bier:

    so, habe gerade mal nachgeschaut. ist verdammt schlecht zu lesen aber das was acki sagt scheint auch auf meiner welle zu stehen.
    ich habe da sowas wie "KBS-2-01" abgelesen.
    die 2 kann aber durchaus als "L" durchgehen. wie gesagt, liest sich sehr schlecht und ist auf der seite des öleinfüllstutzens eingraviert.

    @ cettwisel : die welle hat normale gebrauchsspuren und weist keine augenfälligen beschädigungen auf. wenn du sie willst, kannst du sie haben. was würdest du dafür geben ??

    gruss
    chris :bier:

    moin jungs,

    habe die tage einen 1,3er turbo motor zerlegt. dabei ist eine NW zutage getreten, auf der von hand kbs eingraviert ist.
    es scheint aber auf jeden fall ein fiat teil zu sein, weil auch "fiat" eingegossen ist. wenn ich mich nicht vermessen habe, hat sie 8,5 mm nockenhub.
    ist das vielleicht ne`welle aus dem mpi ??

    besten dank für eure infos
    gruss
    chris :bier: